Schadstoffeinsatz im Gewerbepark – 1 Arbeiter verletzt










Zu einem Schadstoffeinsatz kam es am Dienstagvormittag (28.03.2023) in einem Traiskirchner Gewerbepark im Ortsteil Wienersdorf Bezirk Baden.Bei Abladearbeiten von einem Sattelauflieger soll ein Arbeiter mit einem hoch giftigen Gefahrgut in Berührung gekommen sein. Aufgrund der ersten Informationen die Vorlagen wurde seitens der Feuerwehr, neben der örtlich zuständigen Freiwilligen Feuerwehr Wienersdorf, sofort auch der Schadstoffzug Möllersdorf samt Ergänzungskräfte alarmiert. Glücklicherweise stellte sich bei der Erkundung vor Ort heraus es handelt sich zwar um einen Schadstoff, jedoch nicht um die ursprünglich und weitaus gefährlichere Stoffnummer, die der Feuerwehr gemeldet wurde. Es dürfte da bei der Übermittlung vermutlich zu einem Zahlenverdreher gekommen sein. Somit war nach Einsicht in die Fracht-/Begleitpapiere zumindest eine großflächige Absperrung nicht notwendig. Die Palette bei der 3 Behälter beschädigt waren und austretende Flüssigkeit bzw. Dämpfe die Atemwege reizten, wurde noch vor Eintreffen der Feuerwehr von Mitarbeiter auf den Lkw Sattelauflieger zurückgestellt.
mehr lesen…Menschenrettung auf der S3 Richtung Hollabrunn







Am Mittwoch morgens gegen 07:45 Uhr wurden die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hollabrunn und die Feuerwehr Göllersdorf zu einer eingeklemmten Person bei einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem LKW auf der S3 Fahrtrichtung Hollabrunn alarmiert. Aus bisher ungeklärter Ursache ist ein LKW auf einen PKW aufgefahren, beide Fahrzeuge blieben daraufhin fahruntüchtig liegen. Die verletzte Person wurde vor Eintreffen der Rettungskräfte bereits durch Ersthelfer befreit und durch das ersteintreffende Notarzteam vom Christophorus 2 versorgt.Aufgrund der schmalen Breite der S3 und der teilweise nicht vorhandenen Rettungsgasse mussten die Kräfte der Feuerwehr Göllersdorf auf der Anfahrt die stehenden Fahrzeuge einweisen, damit die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr bis zur Einsatzstelle vorrücken konnten. Für die Dauer des Einsatzes musste die Fahrspur Hollabrunn komplett gesperrt werden.
mehr lesen…Schienenunfall mit Auto

München Ein 36-Jähriger war mit seinem Smart Am Knie Richtung Landsberger Straße unterwegs. An einer Straßenkreuzung wollte er die Fahrtrichtung wechseln. Der Fahrer einer heranfahrenden Trambahn sah das Abbiegemanöver, konnte aber die Straßenbahn nicht mehr rechtzeitig stoppen. Bei dem Unfall wurde der Smart noch mehrere Meter auf den Schienen mitgeschoben. Die alarmierten Einsatzkräfte untersuchten sofort die betroffenen Unfallbeteiligten und stellten dabei die Schwere der Verletzungen des Smartfahrers und zweier betroffener Damen in der Tram fest. Die Frauen wurden nur ambulant untersucht. Bei dem Fahrer des Smart stellten die Einsatzkräfte mittelschwere Verletzungen fest. Das Notarztteam empfahl daher, dass der Fahrer schnell über die Seitentür gerettet werden solle. Die Feuerwehr öffnete die Tür, sodass mittels eines Rettungsbrettes der Fahrer schonend und stabilisiert aus seinem Fahrzeug gerettet werden konnte. Anschließend transportierten sie ihn in eine Münchner Klinik. Der Tramfahrer wurde durch geschultes Personal psychisch betreut.
mehr lesen…Katze blitzschnell gerettet

Am 25.März um 12:23 Uhr wurde die Wache 2 der Feuerwehr Klosterneuburg zu einer Tierrettung alarmiert. Vor Ort konnte die Katze vom Baum rasch gerettet werden. Nach nur wenigen Minuten konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Klosterneuburg wieder einrücken.
mehr lesen…Pferd in Notlage

Wie schon vor einem Jahr wurde die Freiwillige Feuerwehr Laxenburg, am frühen Morgen des 27. März 2023, zu einer Tierrettung in den Reitstall Laxenburg alarmiert.
Ein in einer Box liegendes Pferd konnte von der Besitzerin nicht auf die Beine gestellt werden, da das Tier keine Kraft zum selbstständigen Aufstehen hatte.
Eine Tierärztin der Tierklinik Kottingbrunn war beim Eintreffen der Feuerwehr schon anwesend und führte die medizinische Versorgung des Hengstes „Remy“ durch.
Vom Einsatzleiter der Feuerwehr Laxenburg wurde die Freiwillige Feuerwehr Kottingbrunn (Bezirk Baden) zur Technischen Hilfeleistung angefordert.
Die Feuerwehr Kottingbrunn verfügt über ein spezielles Schwerlast-Dreibein, welches eine Tierrettung in Innenräumen und bei beengten Platzverhältnissen möglich macht.
In gemeinsamer Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen der Tierklinik wurde dem Pferd ein Rettungsgeschirr angelegt und das Dreibein aufgebaut.
Mittels Kettenzuges konnte das Tier schonend wieder auf die Beine gestellt und seiner Besitzerin übergeben werden.
Noch 5 Tage …
AUVA und Freiwillige Feuerwehren

Die Mitglieder freiwilliger Hilfsorganisationen sind im Rahmen von Ausbildung, Übung und Einsatz bei der AUVA beitragsfrei unfallversichert. Der gesetzliche Versicherungsschutz der AUVA umfasst somit Mitglieder und Helfer:innen freiwilliger Hilfsorganisationen wie Feuerwehr, Wasserrettung, Rotes Kreuz, Samariterbund oder Bergrettung. Sollte bei Ausbildung, Übung oder Einsatz ein Unfall passieren, so besteht in diesem Fall Versicherungsschutz wie bei einem Arbeitsunfall. Im Rahmen der Fachmesse für Feuerwehren und Rettung, „Signal 112“ in Oberwart, präsentierte die AUVA kürzlich diesen umfassenden Versicherungsschutz und eine dafür aufgelegte neue Informationsbroschüre. Diese bietet einen detaillierten Überblick zum Versicherungsschutz sowie wichtige Informationen zu Sicherheit und Gesundheit für Einsatzorganisationen.
mehr lesen…Noch 6 Tage ….
6 Hektar Wald-und Flurbrand




Eine Fläche von 6 Hektar an Wald-und Flur steht im Bereich Obritzberg/Gansbach in Flammen.Gegen 1500h erfolgte die erste Alarmierung mehrere Feuerwehren zu einem Waldbrand im Bereich Obritzberg (Bezirk St.Pölten-Land) Richtung Gansbach (Bezirk Melk).Durch die Trockenheit der letzten Wochen und dem dichten Bewuchs im Dunkelsteinerwald wurden gleich von Anfang an eine starke Zahl von Einsatzkräften zur Brandbekämpfung alarmiert. Rasch wurde vor Ort mit den ersten Löscharbeiten begonnen und parallel ein Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen eingerichtet.
mehr lesen…41. WISSENSTEST: Bisher 14.000 (!) Teilnehmer

Am Samstag, den 25. März 2023 fand in Esternberg der 41. Wissenstest des Bezirkes Schärding statt. 542 Teilnehmer davon 118 aus Bayern stellten dabei ihr Wissen über den Feuerwehrdienst und die feuerwehrtechnischen Geräte in Theorie und Praxis unter Beweis.Das Ziel beim Wissenstest ist es, grundlegende Informationen über das Feuerwehrwesen zu vermitteln. Die Themengebiete reichen von Löschgeräten und wasserführenden Armaturen, gefährlichen Stoffen und Nachrichtenübermittlung bis hin zu theoretischen Fragen über die Feuerwehr, Dienstgrade usw. Die Jugendlichen lernen aber auch wissenswertes für den Alltag, wie etwa Erste Hilfe Maßnahmen, Verkehrserziehung oder Knotenkunde.
mehr lesen…