Sturmschaden sorgt für mehrstündige Sperre der Badnerbahnstrecke

Das Tief Zacharias sorgte am Montag (07.08.23) im Osten Österreichs neben weiteren Regenschauern auch durch den aufkommenden Westwind für lokale Sturmböen. Mancherorts waren diese so stark, dass auch die Feuerwehren zu mehreren Einsätzen ausrücken mussten.Am Montagvormittag musste sogar deshalb in der Stadt Baden die WLB-Bahnstrecke der Badnerbahn über mehrere Stunden gesperrt werden. Nachdem mehrere gebrochene Äste an Bäumen auf die Geleise und auf ein direkt angrenzendes Wohnhaus herabzustürzen zu drohten, war es notwendig zwei schadhafte Bäume komplett abzutragen. Um dieses durchführen zu können, musste im Ortsteil Leesdorf zwischen den Augasse und der Augustinergasse die Waltersdorferstraße komplett gesperrt werden. Davon betroffen war auch der Zugsverkehr der Badnerbahn. Ebenso war es notwendig die Fahrleitung in diesem Abschnitt stromlos zu schalten und durch Mitarbeiter der Wiener Lokalbahn zu erden. Erst dann konnten die zwei Bäume durch das Stadtgartenamt gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Baden-Leesdorf gefahrlos abgetragen werden. Die fast dreistündige Sperre konnte erst gegen 13 Uhr wieder aufgehoben werden.
mehr lesen…100 Jahre Rosenbauer-Tragkraftspritze – Jubiläumsedition


Seit 100 Jahren ist die Tragkraftspritze ein unverzichtbares Werkzeug für Feuerwehren beim Einsatz. Anlässlich dieses Jubiläums
produziert Rosenbauer 100 Stück der FOX 4 mit erweiterter Serienausstattung. Bereits seit 2016 ist die vierte Generation (FOX 4) der Rosenbauer Tragkraftspritze auf dem Markt. Sie zählt mit ihren unverkennbaren Stärken im Bereich Leistung, Gewicht und Bedienerfreundlichkeit zu den Premiumprodukten. Doch die Wurzeln
der Tragkragkraftspritze reichen bis ins Jahr 1913 zurück, hier gab es schon erste Anstrengungen eine tragbare Kleinkraftspritze
zu produzieren. Im Jahr 1923 gelang dann der Durchbruch in Form einer 10 PS starken und 120 kg schweren Leichtmotorspritze.
Kellerbrand in Althofen

Um 17.21 Uhr wurden die Sirenen in den Ortschaften Althofen, Guttaring und Kappel am Krappfeld ausgelöst. Die Freiwilligen Feuerwehren wurden zu einem Brand in einem Mehrparteienwohnhaus in Althofen, im Bereich Moorweg, alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte drang dichter Rauch aus dem Gebäude und Flammen im Kellerbereich waren sichtbar. Das Stiegenhaus war stark verraucht.
mehr lesen…10 SLF für Rotterdam
Ziegler Brandweertechniek B.V. mit Sitz in Winschoten, Niederlande, hat erneut einen Auftrag zur Lieferung zweier Schaumlöschfahrzeuge (SLF) mit Löschgelenkarm an die Gezamenlijke Brandweer Rotterdam (GB) erhalten.
Aufgebaut werden die Fahrzeuge auf einem Volvo-Fahrgestell – eine optimale Basis für die Leistungs-fähigkeit und Zuverlässigkeit der Fahrzeuge

Unwettereinsatz BFV Knittelfeld

Auch einen Tag nach der Rückkehr von den Unwettereinsätzen aus der Region Leibnitz beschäftigte sich die Feuerwehr auch am Folgetag mit dem Thema „Wasser“. Kurz nach Mitternacht ging auf der Meranstraße (Gemeinde Lobmingtal) eine Mure ab und verlegte dabei die Straße.
mehr lesen…Unwetter Update: Deutschlandsberg

HFM Martin Godl am 07.08.2023: Wie erwartet wurden die Regenmassen auf den Sonntag den 6. August 2023 nicht weniger und die Feuerwehren wurden laufend am Samstagabend sowie in der Nacht auf Sonntag zu Einsätzen gerufen. Die Tätigkeiten beliefen sich weiter mit Keller leerpumpen. Da der Boden kein Wasser mehr aufnehmen konnte wurden die Hangrutschungen auch immer häufiger und somit musste man auch hier die Hänge mit Planen abdecken und sichern. Diese Tätigkeiten waren teilweise sehr fordernd , da die Hangflächen mit den Fahrzeugen nicht erreicht werden konnten. Somit mussten die Materialen händisch zum Einsatzort transportiert werden.








Slowenien: THW im Einsatz

Bonn. Nach den heftigen Regenfällen in Slowenien hat das Technische Hilfswerk (THW) heute im Auftrag der Bundesregierung Einsatzkräfte in die betroffene Region entsendet. Das THW reagiert damit auf ein internationales Hilfeersuchen der slowenischen Regierung vom 6. August. In diesem hatte Slowenien um Unterstützung in den Bereichen Räumung und Brückenbau gebeten. „Wir schicken ein Vorausteam nach Slowenien. Die Einsatzkräfte werden vor Ort die Strukturen erkunden, Kontakte zu örtlichen Behörden herstellen und konkrete Bedarfe ermitteln. So können wir im Anschluss gezielt weitere Kräfte mit dem richtigen Material auf den Weg bringen“, erklärt THW-Präsidentin Sabine Lackner. Dem Vorausteam werden heute und morgen weitere THW-Kräfte inklusive Ausstattung und Fahrzeugen folgen.
mehr lesen…Unwetter-opdate: Rohrbrunn/B

Die Ortsfeuerwehr ROHRBRUNN wurde am 05.08.2023 gegen 16.00 Uhr zu einem Hangrutsch alarmiert. Nach der ersten Lageeinschätzung des Kommandanten OBI LIchtenegger mit Vizebürgermeister Günter Laschet wurde beschlossen, dass ein Bagger eines ortsansässigen Unternehmens angefordert wird, um einen Entwässerungsgraben wieder herzustellen. Im Anschluss wurde mit Hilfe von Silosäcken eine Wasserbarriere aufgebaut, um das dahinterliegende Objekt – sprich Wohnhaus samt Keller – zu schützen. Insgesamt waren 15 Feuerwehrmänner im Einsatz. Verwendete Fahrzeuge TLFA 2000, KLF und MTF, um Mannschaft sowie Material zu bewegen. Zusätzliche Unterstützung erreichte die Feuerwehr durch das couragierte Engagement von Anrainern und anderen Zivilpersonen.
mehr lesen…Neuer Bezirksreferent für Tunnelausbildung und Taktik im Bezirk Jennersdorf

Der 29-jährige Thomas Braun aus Rudersdorf wurde vor kurzem durch den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Jochen Illigasch zum neuen Bezirksreferenten für Tunnelausbildung und Taktik ernannt. Braun folgt dem aktuellen Landesfeuerwehrdirektor Sven Karner in dieser Funktion nach, der durch einen Wohnortwechsel die Aufgaben in neue Hände gegeben hat.Braun ist aktives Mitglied der Feuerwehr Rudersdorf-Ort und ein echter Spezialist für diese Aufgabe. Der Unternehmer aus Rudersdorf, welcher im Bereich der Feuerwehrtechnik ebenso seine Berufung gefunden hat, ist Ausbilder und Trainer für Tunneleinsätze für den burgenländischen Landesfeuerwehrverband sowie für den österreichischen Bundesfeuerwehrverband. So begegnet man Thomas Braun auch am steierischen Erzberg, wo der Bundesfeuerwehrverband eine Übungsanlage für Tunneleinsätze betreibt. „Durch seine vielzähligen Ausbildungen auf nationaler und internationaler Ebene ist Thomas Braun mit seiner Expertise der perfekte Mann für diese Aufgabe“, so Martin Ernst, Pressereferent des Bezirksfeuerwehrkommandos Jennersdorf.
mehr lesen…Explosion in Mehrparteienhaus

In den frühen Morgenstunden kommt es aus unbekannter Ursache zu einer Explosion in einer Altbauwohnung in einem Mehrparteienhaus in Wien-Penzing. Drei Personen werden vorsorglich von den Rettungskräften versorgt, die Explosionswohnung wird vollkommen zerstört. Durch die Wucht der Explosion in der Wohnung im ersten Stock des vierstöckigen Gebäudes wurden Trümmer auf die Straße und in den Innenhof geschleudert, es brach aber kein Brand aus. Die alarmierten Kräfte der Berufsfeuerwehr Wien evakuierten das gesamte Gebäude.
mehr lesen…