Küchenbrand in Mürzzuschlag!

In den Mittagsstunden des 23. September 2023 kam es in der Grünen Insel zu einem Küchenbrand. Auf der eingeschalteten Herdplatte stehen gelassenes Speisfett entzündete sich, infolgedessen auch der Dunstabzug. Die Bewohnerin reagierte richtig und versuchte die Pfanne abzudecken, zwei Nachbarn, ebenfalls Mitglieder der FF Mürzzuschlag, führten mittels Feuerlöscher die erste Brandbekämpfung durch und entfernten das Kochgut.
mehr lesen…Von der Übung zum Realeinsatz

Am Mittwoch, 20.09.2023, übte die MRAS (Menschenrettung und Absturzsicherung) Team der FF Kapfenberg-Diemlach die Rettung von Personen. Um 18:05 Uhr wurde aus der Übung ernst, denn wir wurden zu einem Realeinsatz alarmiert. Eine Person erlitt einen medizinischen Notfall und als Unterstützung des Roten Kreuzes wurde die FF Kapfenberg-Diemlach nachalarmiert.
Mittels Korbtrage konnten wir die Person aus dem 1. Obergeschoß abseilen und dem Roten Kreuz übergeben. Dieses transportierte die Person ins LKH Bruck.
,,Oldie“ auf großer Fahrt

Von Sonntag, 27. August bis Donnerstag, 31. August 2023 fand die 9. Motorfahrer- Wertungsfahrt um den Ehrenpreis der Melanie Gräfin Khevenhüller-Metsch Erdödy in Velden am Wörthersee für Automobile bis zum Baujahr 1918 statt. Unter den teilnehmenden Oldtimern war auch das Feuerwehrauto der Marke Simplex Baujahr 1904 der BTF voestalpine Rotec GmbH Krieglach und nahm an den drei Tagen an allen Wertungsfahrten teil. Trotz widrigster Wetterverhältnissen und einigen kleinen technischen Problemen, haben sich Maschine und Fahrer wacker geschlagen und jeden Tag den Zielort erreicht.
mehr lesen…Wiens Branddirektor Rauch ist ÖBFV-Vizepräsident

Der Landesfeuerwehrkommandant und Branddirektor von Wien, DI Mario RAUCH, wurde heute am 7. außerordentlichen Bundesfeuerwehrtag in Wels zum Vizepräsidenten des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes gewählt. Rauch ist seit Frühjahr Chef der Feuerwehr der Stadt Wien und auch der Vorsitzende des Fachausschusses Betriebsfeuerwehren im ÖBFV.

Rauch und Trinker
mehr lesen…TLF-A 2000 zu kaufen

Die FF St. Johann am Walde verkauft aufgrund einer Ersatzbeschaffung das gebrauchte TLF A 2000, Steyr 13S23/L37/4×4, Baujahr 1993, Diesel 6 Zylinder 171 KW/232 PS, Manuelles 9 Gang-Getriebe (Doppel H), Allradantrieb. Anhängekupplung: Rockinger 226G (3.500 kg). Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 13.500 kg. 2000 Liter Löschwassertank, Schnellangriffseinrichtung mit 60 m Hochdruck-Formschlauch. Begutachtungsplakette §57a gültig bis 06/2024. Aufbau Fa. Rosenbauer, 5 Sitzplätze Mannschaftsraum. Nähere Infos auf Anfrage: 00218@br.ooelfv.at.
mehr lesen…Erfolgreiche Reanimation auf der Autobahn

Zu einem Routineeinsatz wurde die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf am Abend des 21. September 2023 auf die Südautobahn kurz vor der Stadtgrenze Wien alarmiert.Laut ersten Informationen handelte es sich um eine Fahrzeugbergung nach dem Zusammenstoß eines Fahrzeuges mit der Leitschiene.Bei Ankunft am Einsatzort stellte sich die Situation aber weitaus dramatischer dar, da bereits der Lenker des Unfallfahrzeuges durch die anwesenden Rettungsteams reanimiert wurde.
mehr lesen…Rettermesse 2023 – Impressionen
Wr. Neustadt – Großbrand in Traditionsbetrieb

In der Nacht des 19. September brach in einem Nebengebäude eines Wr. Neustädter Traditionsunternehmens ein Brand aus, der mehrere Feuerwehren beschäftigte. Mehrere Notrufe von Anrainern trafen zeitgleich mit dem automatischen Alarm der Brandmeldeanlage des Unternehmens in der Gymelsdorfer Gasse in der Alarmzentrale des Bezirks Wiener Neustadt ein. Aufgrund der zusätzlichen Meldungen wurde sofort die Nachtbereitschaft sowie die Feuerwehr Wiener Neustadt zum Brandeinsatz alarmiert. Der Feuerschein war weit über die Stadt zu sehen und so ließ der ersteintreffende Einsatzleiter auf die höchste Brandalarmstufe erhöhen, weshalb die Sirenen in der Stadt aufheulten. „Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand das Nebengebäude bereits im Vollbrand. Da es sich hier um ein Archiv handelt, war durch die Unmengen an Papier der Brand rasch fortgeschritten“, erklärt Einsatzleiter und Feuerwehrkommandant Christian Pfeiffer.
Über Nachbargrundstücke wurden mehrere Löschleitungen vorgenommen. Mit mehreren Trupps unter schwerem Atemschutz wurde ein umfassender Löschangriff durchgeführt. In weiterer Folge wurden auch die Feuerwehren Katzelsdorf, Weikersdorf und Lanzenkirchen zur Unterstützung gerufen. Über 80 Einsatzkräfte standen im Einsatz: „Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. Es gab auch kleinere Zerknallungen durch Lack- bzw. Spraydosen. Auch ein Lieferwagen wurde in Mitleidenschaft gezogen. Alles in Allem konnte aber durch den raschen und umfassenden Einsatz das Hauptgebäude und auch die Produktion gerettet werden“, so Pfeiffer.

Busunfall in Kärnten

Am 19. Sept. 2023 ereignete sich in der Gemeinde Micheldorf ein tragischer Verkehrsunfall auf der B-317. Ein Fernreisebus mit 42 Passagieren an Bord geriet aus unbekannter Ursache von der Straße, kippte über eine Betonleitwand und kam seitlich im Straßenbereich zum Liegen. Der Unfall forderte ein Menschenleben und verletzte mehrere Insassen unbestimmten Grades.
Die Feuerwehren von Micheldorf, Friesach, Althofen und St. Veit/Glan wurden um 4.49 Uhr durch Sirenenalarm zum Einsatz gerufen. Beim Eintreffen der ersten Rettungskräfte befanden sich noch zahlreiche Passagiere im Bus, darunter auch Verletzte. In einer aufwändigen Rettungsaktion wurden drei Personen mithilfe hydraulischer Rettungsgeräte befreit, während die übrigen Passagiere teilweise über Leitern aus dem Bus gerettet werden konnten.

260 übten am Bahnhof Groß St. Florian




Dutzende Einsatzkräfte beteiligten sich am Samstag, dem 16.9.2023 an einer gemeinsamen Großübung am Bahnhof der GKB (Graz-Köflacher Bahn) in Groß St. Florian (DL). Alle Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Groß St. Florian und der gesamte Abschnitt 3, Rote Kreuz Deutschlandsberg, Kriseninterventionsteam (KIT), Polizei und die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb übten den Ernstfall.
mehr lesen…