Großbrand in Heizungsanlage von Hühnerstall









Schwarzensee Bezirk BADEN: In der Nacht auf Samstag ist in der Gemeinde Weissenbach an der Triesting ein Großbrand in einem Hühnermastbetrieb ausgebrochen. Stundenlang kämpfte die Feuerwehr gegen den Brand in der Heizungsanlage, in der Hackschnitzel und Hühnermist gelagert waren.
Gegen 03.00 Uhr brach das Feuer aus noch unbekannter Ursache aus. Als die ersten Fahrzeuge eintrafen stand die Halle in Vollbrand. Der Brand griff rasch auf ein Holzlager und den angrenzenden Wald über. Im betroffenen Bereich lagerten 1.400 Kubikmeter Hackschnitzel und 400 Kubikmeter Hühnermist für die Wärmeversorgung der Stallungen.
mehr lesen…Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen

B/Am 7.10. kam es im Kreuzungsbereich der L202 mit der B50 bei Pama zu einer folgenschweren Frontalkollision zweier PKWs.
Dabei wurden 2 Personen eingeklemmt und mussten durch die Feuerwehr Pama und die Feuerwehr Deutsch Jahrndorf mit hydraulischem Rettungsgerät aus den Fahrzeugen befreit werden. Insgesamt wurden 6 Personen unbestimmten Grades verletzt und mit 3 Rettungshubschraubern und mehreren Rettungswägen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Unfallursache ist nicht bekannt.
mehr lesen…Garagenbrand

Zu einem Garagenbrand mussten die Feuerwehren Knittelfeld und Apfelberg am Abend des 7. Oktober in Knittelfeld ausrücken. Im hinteren Teil einer Doppelgarage eines Einfamilienhauses brach gegen 19:50 Uhr ein Brand aus. Schon während des Erkundens durch den Einsatzleiter, Oberbrandinspektor Christoph Wieser, drang Rauch aus einem Teil der verschlossenen Garage aus. Unter schwerem Atemschutz drangen die Einsatzkräfte über die hintere Seite in die Garage ein und tasteten sich bei „null Sicht“ durch die Garage um mit der Brandbekämpfung beginnen zu können. Zusätzlich konnte das in der Garage geparkte Auto von einem der insgesamt drei eingesetzten Atemschutztrupps ins freie gebracht werden. Nach Abschluss der Löscharbeiten musste noch der gesamte Dachstuhl durch eine Wärmebildkamera auf etwaige vorhandene Glutnester durchsucht, sodass der Einsatz für die 28 Feuerwehrmänner nach zwei Stunden beendet werden konnte.
Thomas ZeilerBusunfall im Ennstal

Heute Nacht kollidierte auf der Ennstalbundesstraße, Höhe Lengdorf, ein PKW mit einen Linienbus. Der Omnibus kam infolge von der Fahrbahn ab und unterhalb der rund zwei Meter hohen Böschung auf den Rädern zu stehen. Um 22:37 Uhr (07.10.2023) alarmierte die Landesfeuerwehrzentrale „Florian Steiermark“ die Feuerwehren Lengdorf, Gröbming, Sankt Martin, Stein an der Enns und Mitterberg mit dem Alarmstichwort „T12-Busunfall“.
mehr lesen…Großbrand in Vorderweissenbach

Die Rauchsäule war weitum zu sehen. Der erste Alarm wurde kurz nach Mittag ausgelöst und letztlich waren 18 Feuerwehren mit rund 200 Männern und Frauen im Löscheinsatz, es galt Alarmstufe drei. Die rund 100 Angusrinder, die im Stall waren, konnten aber rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Allerdings muss für die Tiere jetzt ein Ausweichquartier gefunden werden. Die Flammen griffen auch auf das Wohnhaus des typischen Mühlviertler Bauernhofes über und breiteten sich dort auf dem Dachstuhl aus. Das Rote Kreuz war mit mehreren Rettungsfahrzeugen am Brandort. Drei Personen mussten nach ersten Informationen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Spital gebracht werden. Auch ein Feuerwehrmann musste von der Rettung versorgt werden. Der Brand war am frühen Nachmittag unter Kontrolle, die Nachlöscharbeiten dürften laut Feuerwehr aber bis in die Abendstunden hinein andauern.
mehr lesen…Morgen: Zivilschutz-Probe

Wien (OTS) – Am Samstag, den 7. Oktober 2023, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12 und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt. Der Probealarm dient zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems soll die Bevölkerung mit den Signalen und ihrer Bedeutung vertraut machen.
mehr lesen…Jugendlicher bei Fahrradsturz verletzt

Ein 12-jähriger Bub kam am Nachmittag des 05.10.2023 in der Buchengasse in Weiden am See mit seinem Fahrrad zu Sturz und bohrte sich den Bremshebel des Fahrradlenkers in den Oberschenkel. Ein First Responder, das Rote Kreuz sowie die Polizei waren schnell zur Stelle und führten die Erstversorgung des Verletzten durch. Die Feuerwehr wurde mit dem Alarmstichwort „Person in Notlage / Fahrradlenker in Oberschenkel“ zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert.
Vor Ort wurde von der Feuerwehr der Fahrradlenker demontiert, die Bremsleitung durchtrennt und der Bremshebel freigelegt. Gleichzeitig wurde die Unfallstelle abgesichert und ein Sichtschutz zur ungestörten Behandlung des Jugendlichen aufgebaut. Der ebenfalls alarmierte Notarzthubschrauber Christophorus 3 transportierte den Jungen mit Verletzungen unbestimmten Grades ins KH Eisenstadt. Nach knappen zwei Stunden konnte die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren wieder hergestellt werden.
mehr lesen…Für die Planung
Zwei Einsätze für die Einsatzkräfte der FF Krieglach

Alarmmeldung:T03-VU-Berg.-Öl: Am Mittwochmorgen wurden die KameradInnen der Feuerwehr Krieglach zu Ölbindearbeiten gerufen. Die Alarmmeldung lautete: Binden von ausgeflossenen Betriebsmitteln! Seitens der Feuerwehr Krieglach waren vier Mann mit zwei Einsatzfahrzeugen vor Ort, und führten gemeinsam mit den Mitarbeitern des Bauhofes Krieglach, dass Binden der ausgeflossenen Betriebsmittel durch.
mehr lesen…Wenn die Schule brennt…

VORDERWEISSENBACH (30.09.2023) Am Samstag veranstaltete die FF Vorderweißenbach eine Alarmstufe 2 Übung. Annahme der Übung war ein Brand in der neuen Mittelschule in Vorderweißenbach der zu starker Rauchentwicklung führte. In der Folge wurden die Feuerwehren der Umgebung sowie Spezialfahrzeuge alarmiert und die Schule evakuiert.
Um 13:30 Uhr erfolgte die Übungsalarmierung zu einem Brand in der Schule. In der Folge rückten die Einsatzkräfte zum Übungsobjekt aus. Einsatzleiter BI Martin Mülleder stellte bei seiner Lageerkundung fest, dass nach einem Brand in der Schulküche mehrere Personen (40 Personen) im dicht verrauchten Bereich eingeschlossen waren.
Sofort wurden mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz ins Innere des Gebäudes, zur Personenrettung und Brandbekämpfung entsandt. Gleichzeitig wurden Hubrettungsgeräte und Schiebeleitern in Stellung gebracht um die Personen aus dem ersten Stock ins rettende Freie zu bringen. Die Löschwasserversorgung wurde mittels Tragkraftspritze vom nahe gelegenen Bach sichergestellt.
Bei der anschließenden Übungsbesprechung wurden die positiven und negativen Erkenntnisse der Übungsbeobachter durch Abschnitts-Feuerwehkommandant BR Ing. Karlheinz Pillinger besprochen.
An der Übung teilgenommen haben:
Die Feuerwehren Vorderweißenbach, Altenschlag, Amesschlag, Bernhardschlag, Helfenberg, Ottensheim, Piberschlag, Rohrbach, Schönegg, Traberg, Walding.
Die Polizeiinspektion Bad Leonfelden und das Rote Kreuz Bad Leonfelden.
Martin Bretterbauer
