Brand auf Hallendach in Kötschach

Am 13.12.2023 um 20:11 Uhr wurden die Feuerwehren zu einem Brand auf dem Dach einer großen Halle in Kötschach-Mauthen alarmiert. Nach kurzer Erkundung konnten Flammen am Dach im südlichen Bereich der Halle festgestellt werden. Mit Hilfe eines Teleskopladers und einer Hebebühne sowie in weiterer Folge mit der Drehleiter der FF Hermagor und der Teleskopmastbühne der FF Greifenburg konnten die Feuerwehrleute unter schwerem Atemschutz auf das Dach gelangen und den Brand löschen. Die Wasserversorgung wurde über einen nahegelegenen Bach mit zwei Zubringerleitungen sichergestellt. Die Brandursache und die Schadenshöhe werden von der Polizei ermittelt. Im Löscheinsatz standen neun Feuerwehren mit rund 110 Einsatzkräften.

Unfall auf der 148

www.fotokerschi.at: Bezirk Ried. Ein Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Nachmittag des 13. Dezembers auf der B148 Altheimer Straße nahe Kirchdorf am Inn. Zwei Personenwagen waren in den Unfall verwickelt. Gegen 14.35 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Katzenberg und St. Georgen bei Obernberg wegen eines gemeldeten „Verkehrsunfalls mit eingeklemmter Person“ alarmiert. Bei der Ankunft der Rettungskräfte stellte sich heraus, dass, obwohl eines der Fahrzeuge auf dem Dach gelandet war, glücklicherweise keine Person eingeklemmt war. Es gab lediglich zwei Leichtverletzte. Der alarmierte Rettungshubschrauber konnte die Unfallstelle ohne Eingriff verlassen. Die Ursache des Unfalls wird derzeit untersucht.
mehr lesen…Rauchentwicklung im Altenheim – es war der Generator…
Bochum (ots)
Um 08.03 Uhr am heutigen Mittwochmorgen wurde der Leitstelle der Feuerwehr Bochum eine Rauchentwicklung aus dem Notstromaggregat des Alten-und Pflegeheims in der Straße Am Glockengarten gemeldet. Daraufhin alarmierte die Leitstelle direkt zwei Züge der Berufsfeuerwehr zur Einsatzstelle. Vor Ort wurde direkt die Erkundung unter Atemschutz durchgeführt. Es konnte schnell festgestellt werden, dass es sich hierbei um keinen Brand, sondern um einen technischen Defekt am Notstromaggregat handelt. Die Anlage wurde dem Haustechniker übergeben. Insgesamt waren 41 Kräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr vor Ort.
mehr lesen…Neues Kleinrüstfahrzeug Logistik bei der Feuerwehr Ohlsdorf

OÖ/Nachdem das Versorgungsfahrzeug „LAST Ohlsdorf“ am Ende seiner Dienstzeit angelangt war, wurde ein Fahrzeugkomitee mit einer Ersatzanschaffung betraut. Aufgrund vieler Fahrgestell-, bzw. Aufbauoptionen, wurden von der Arbeitsgruppe, (E-OBI Peter Schernberger, HBI Michael Moran, sowie BI Bernhard Hueme), bereits in Dienst befindliche Fahrzeuge bei den umliegenden Feuerwehren besichtigt. Die drei Kameraden haben rund 200 Stunden für die Beschaffung des Fahrzeuges aufgewendet! Nach Prüfung aller möglichen Optionen, sowie Studium der vom OÖ Landesfeuerwehrverband vorgegebenen Bau- und Ausrüstungsrichtlinien wurden mehrere Fachfirmen zur Angebotslegung eingeladen. Wie bereits beim Kommandofahrzeug, erhielt die Fa. BKP- Brandschutztechnik aus Hallein den Zuschlag für den Fahrzeugaufbau.

Brand in Wiener Hochhaus

Bei einem Brand eines Adventkranzes wird eine Person verletzt. DieBerufsfeuerwehr Wien ruft in der Weihnachtszeit zu besonderer Achtsamkeit bei Kerzen auf Adventkränzen und Christbäumen auf. In einer Wohnung im 4.Stock eines Hochhauses am Fred-Zinnemann-Platz begann ein Adventkranz zu brennen. Ein aufmerksamer Nachbar eines gegenüberliegenden Hauses bemerkte den Brand und alarmierte die Berufsfeuerwehr Wien. Bei Hochhausbränden rückt die Feuerwehr standardmäßig mit Alarmstufe 2 aus.
mehr lesen…Brand einer Produktionsmaschine

Die Feuerwehr Saalfelden Hauptwache sowie der Löschzug Harham wurden am 11.12.2023 um 18:50 Uhr zu einem Brand einer Produktionsmaschine im Gewerbepark Harham alarmiert.Der Einsatzleiter wurde vor Ort vom Betriebspersonal eingewiesen – die Halle war bereits verraucht, erste Löschversuche wurden durch das Betriebspersonal bereits unternommen. Der Brand wurde mit zwei Atemschutztrupps und einem HD-Rohr gelöscht. Die Produktionshalle wurde mittels Überdruckbelüfter rauchfrei gemacht.
mehr lesen…Internationales Meeting „Forest Fires“ Kommission in Telfs

Beim Treffen der Kommission „Forest Fires“ des internationalen Feuerwehrverbandes „CTIF“ (Comité Technique International de prévention et d’extinction du Feu, deutsch: Internationales Technisches Komitee für vorbeugenden Brandschutz und Feuerlöschwesen) versammelten sich 24 Experten aus 14 Nationen vom 5.-6.12. beim Landes-Feuerwehrverband in Telfs. Dieses halbjährliche Treffen, jeweils an wechselnden Orten, fokussiert sich auf die Waldbrandbekämpfung und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren über Taktiken, Erfahrungen und Equipment. Im Verlauf des Meetings werden in Präsentationen durch die Teilnehmernationen auch bedeutende Ereignisse behandelt, um gemeinsam effektive Lösungen in diesem kritischen Bereich zu entwickeln.

Kellerbrand in Burgfried forderte mehrere Verletzte

Am 08. Dezember 2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hallein um 11:04 Uhr zu einem Brand in einem Mehrparteienhaus im Ortsteil Burgfried Süd, wobei mehrere Personen verletzt wurden, alarmiert.
Bei Eintreffen des Einsatzleiters befanden sich mehrere Bewohner vor dem Gebäude, die bereits von der Polizei betreut wurden. Nach der Befragung der Anwesenden wurde vermutet, dass es sich um einen Brand einer Waschmaschine im Keller handelte. Das Stiegenhaus war verraucht und aus einer Kellertür konnte ein pulsierender Rauchaustritt wahrgenommen werden.
Aufgrund der zum Teil massiven Rauchentwicklung wurde eine Person mit einer starken Rauchgasvergiftung mit dem Notarzthubschrauber Christophorus 6 in das Universitätsklinikum Salzburg abtransportiert. 4 weitere Personen wurden vom Roten Kreuz aufgrund des Verdachts einer Rauchgasvergiftung vor Ort versorgt.

Nikolaus und Feuerwehrjugend auf Besuch im Konradinum in Eugendorf

Bereits seit vielen Jahren ist es Tradition, dass die Feuerwehrjugend zu Ostern und zum Nikolaustag den Bewohnerinnen und Bewohnern im Konradinum eine Freude bereitet.
mehr lesen…Rotes Kreuz NÖ: Telenotarzt geht ab Jänner in Nachtbetrieb

Mit Dezember ist es so weit: Ab sofort sind alle Rettungsorganisationen in Niederösterreich an das Telenotarztsystem des Roten Kreuzes angeschlossen. „Für uns ist wichtig, dass wir hier alle gemeinsam an einer Systemverbesserung arbeiten“, meint Initiator Chefarzt Dr. Berndt Schreiner, Rotes Kreuz Niederösterreich. „Letztendlich soll das Telenotarztsystem eine Entlastung des Notarztsystems, das heißt eine Reduktion der nicht notwendigen Ausfahrten, bringen. Das macht nur Sinn, wenn wir das auch tatsächlich über alle Organisationen hinweg schaffen.“
mehr lesen…