Hybrid-Fahrzeug krachte in Brückengeländer

Zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzen Person wurde die Feuerwehr Wies am Montag, dem 5. Februar, um 8.21 Uhr alarmiert. Ein PKW war auf der B76 (Radlpass-Straße) in Richtung Wies fahrend von der Straße abgekommen und gegen ein Brückengeländer gekracht. Das Fahrzeug blieb zwischen Straßenbrücke und Fußgängerbrücke stecken und stürzte dadurch Gott sein Dank nicht in die Weiße Sulm. Großes Glück hatte auch ein entgegenkommender PKW-Lenker, der dem über die Gegenfahrbahn fahrenden Unfallfahrzeug noch ausweichen konnte. Glücklicherweise befanden sich zum Unfallzeitpunkt keine Radfahrer bzw. Fußgänger am Radweg und auf der Fußgängerbrücke.

Verkehrsunfall auf der LB 34 bei Horn

Am Mittwoch, den 31. Jänner 2024, wurde die Feuerwehr Horn gegen 11:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der LB 34 Kreuzung Abfahrt Umfahrung Horn alarmiert. Zwei Fahrzeuge waren im Kreuzungsbereich zusammengekracht. Gemeinsam mit der Polizei wurde eine örtliche Umleitung eingerichtet. Das Rote Kreuz musste insgesamt 4 verletzte Personen versorgen. Nach dem die Polizei die Unfallaufnahme abgeschlossen hatte, wurden beide Unfallfahrzeuge von der Feuerwehr geborgen und zum nächsten Abstellplatz gebracht. Der Einsatz dauerte knapp 90. Minuten.
HBI Sascha Drlo
Neuwahl des Halleiner Ortsfeuerwehrkommandanten

In der Hauptwache der Stadt Hallein wurde am 31. Jänner 2024 unter Vorsitz des Bürgermeisters Alexander Stangassinger die Wahl des Ortsfeuerwehrkommandanten abgehalten.
Nachdem der bisherige Ortsfeuerwehrkommandant, BR Josef Tschematschar, der dieses Amt knapp neuneinhalb Jahre übernommen hatte, nicht mehr zur Verfügung stand, war eine Neuwahl notwendig. Die Verantwortung dieser Position erfordert nicht nur Fachkompetenz, sondern auch ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Führungsfähigkeiten.

Der einzige Kandidat für diese herausfordernde Aufgabe war der 32-jährige Sebastian Wass. Mit großer Unterstützung und überwältigender Mehrheit wurde er von den Mitgliedern der Hauptwache und des Löschzuges Bad Dürrnberg mit 87,63 % der abgegebenen Stimmen zum neuen Ortsfeuerwehrkommandanten sowie Abschnittsfeuerwehrkommandanten des Abschnitts 3 Tennengau gewählt. Wass bringt nicht nur eine umfassende Feuerwehrausbildung mit, sondern auch jahrelange Erfahrung in der aktiven Feuerwehrarbeit.
mehr lesen…Essen: Großbrand auf landwirtschaftlichem Anwesen
Essen-Haarzopf, Eststraße, 04.02.2024:
Am frühen Sonntagmorgen, dem 04.02.2024 um 05:06 Uhr, meldete die Bewohnerin eines landwirtschaftlichen Anwesens an der Eststraße in Essen-Haarzopf über den Notruf 112, dass es zu einem Brand einer Reithalle gekommen war. Die Leitstelle der Feuerwehr Essen entsandte umgehend Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 (Mitte) und 9 (Rüttenscheid) sowie die Freiwillige Feuerwehr Essen-Margarethenhöhe zur gemeldeten Einsatzstelle. Bereits auf der Anfahrt sahen die Einsatzkräfte massiven Flammenschein und eine starke Rauchentwicklung auf dem Bauernhof, sodass der Einsatzleiter bei seinem Eintreffen sofort das Alarmstichwort erhöhte und somit weitere Einsatzkräfte zur Einsatzstelle bestellte. Auf dem Gehöft stand eine ca. 400 Quadratmeter große Reithalle mit angrenzendem Kasino und angebauter Wohneinheit bereits in Vollbrand. Die Anwohnerin der angeschlossenen Wohnung hatte ihre Wohnung unverletzt verlassen und erwartete das Eintreffen der Feuerwehr. In einem Abstand von wenigen Metern steht ein größeres Wohngebäude, aus dem ein Bewohner herausgeführt werden musste. Auch dieser blieb glücklicherweise unverletzt. Durch den starken Wind und die vorherrschende Windrichtung drohte der Brand akut auf das Wohngebäude überzugreifen. Die Flammen der brennenden Halle wurden gegen das Gebäude gedrückt. Die Einsatzleitung ließ umgehend einen massiven Löschangriff zur Brandbekämpfung und Riegelstellung vornehmen, wodurch das Wohngebäude gehalten werden konnte. In der Hochphase des Einsatzes wurden zeitgleich 10 Trupps unter Atemschutz mit sieben handgeführten Strahlrohren sowie zwei Drehleitern mit Wenderohren eingesetzt. Ein wenige Meter entfernt gelegene Stallanlage, in der sich mehrere Pferde befanden, wurde ebenfalls erfolgreich verteidigt, sodass keine Großtiere zu Schaden gekommen sind.
Aufgrund einer schwierigen Wasserversorgung wurden über weite Wege Schläuche verlegt, um ausreichend Löschwasser an die Einsatzstelle zu fördern. Hierzu wurde unter anderem ein Schlauchwagen eingesetzt, der Schläuche während der Fahrt verlegen kann. Im Verlauf der Löschmaßnahmen wurden durch vorgehende Trupps insgesamt 9 Gasflaschen aus dem Gebäude geborgen, die stark mit Flammen beaufschlagt gewesen waren. Diese mussten in Sicherheit gebracht und anschließend gekühlt werden.
Rund 80 Einsatzkräfte waren und sind zeitgleich an der Einsatzstelle mit den Löschmaßnahmen und den logistischen Aufgaben beschäftigt, während weitere Einheiten der Freiwilligen Feuerwehren aus Essen die verwaisten Feuerwachen im Stadtgebiet besetzen, um so den Grundschutz für die Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen.
Nach rund zweieinhalb Stunden war der Brand unter Kontrolle gebracht und es konnte mit den aufwendigen Nachlöscharbeiten begonnen werden, die derzeit (10:15 Uhr) noch andauern. Durch die Größe des Brandereignisses kam es zu einer Geruchsbelästigung im südlichen Stadtgebiet von Essen.
Wie es zu dem Brand kommen konnte, ist derzeit völlig unklar. Die Polizei Essen wird eine Brandursachenermittlung aufnehmen.
Die Feuerwehr Essen war/ist mit mehreren Löschzügen der Berufsfeuerwehr, mehreren Sonderfahrzeugen, diversen Führungsdiensten und einer großen Anzahl von Freiwilligen Feuerwehren im Einsatz.(CS)
Christian Schmücker
http://www.feuerwehr-essen.com/
Zimmerbrand mit Menschenrettung in Wien XXII

Ein schwer verletzter Mann wird bei einem ausgedehnten Wohnungsbrand in der Donaustadt von einem Atemschutztrupp aus der Brandwohnung gerettet, eine weitere Person konnte zuvor selbständig aus der Wohnung flüchten. Weitere Hausbewohnerinnen sind wegen des verrauchten Stiegenhauses an der Flucht gehindert. Insgesamt mussten sieben Personen, darunter drei Kinder in ein Krankenhaus gebracht werden. Samstagabend brach in einem Zimmer einer Erdgeschoßwohnung eines Mehrparteienwohnhauses ein Brand aus. Eine Vielzahl an Anzeigen gingen beim Notruf der Berufsfeuerwehr Wien ein. Beim Eintreffen der alarmierten Feuerwehrkräfte konnte ein offener Zimmerbrand festgestellt werden; Flammen schlugen aus einem Fenster, das Stiegenhaus war wegen der offenstehenden Wohnungstüre verraucht. Einige Bewohnerinnen konnten, teilweise Verletzt aus dem Objekt flüchten, andere waren durch den Rauch in ihren Wohnungen eingeschlossen.
mehr lesen…Wildenau: Großlöschfahrzeug mit Roboter

Die FF im Bezirk Braunau hat ein LFA durch ein völlig neu konzipiertes Fahrzeug (neue OÖ-Richtlinie Großlöschfahrzeug GLF) ersetzt: neben der üblichen Standard-Ausrüstung gehören 1000m B-Schlauch zur Ausrüstung: In der Fahrzeugmitte befindet sich ein Raum für zwei Rollcontainer, wobei der Hintere mit TS und Saugstellenblock auf einem ferngesteuerten RTE-Roboter steht. Im Bedardsfall kann damit der Schlauchcontainer ebenso transportiert werden wie der mobile Wasserwerfer im Geräteraum 1. Der Aufbau stammt von Rosenbauer (AFfacelift), als Fahrgestell dient ein Mercedes Atego 1427 AF. Mehr folgt!










Pappas: neuer Schauraum und Vito/V-Klasse neu







Wiener Neudorf: Über 800 Quadratmeter wurden bei der Generalüberholung des Pappas Schauraumes im Industriezentrum NÖ-Süd saniert. Die Basis dafür liefert die bekannte Transporter Halle, die binnen weniger Monate völlig entkernt und anschließend zu einer gleichermaßen komfortablen wie modernen Transporter Erlebniswelt samt eigener Auslieferungshalle verwandelt wurde. Die Eröffnung feierte Pappas mit über 300 Gästen und der neuen Mercedes-Benz Vito und V-Klasse.
mehr lesen…CO-Austritt

Zu einem Kohlenmonoxidaustritt kam es am Freitag morgen in Schwaz. Ein defekter Ofen in einer Wohnung setzte das gefährliche Gas frei. Messungen der Feuerwehr Schwaz ergaben erhöhte Konzentrationen nicht nur in der betroffenen, sondern auch in den umliegenden Wohnungen. Das Gebäude wurde gemeinsam mit der Polizei geräumt und alle Räumlichkeiten von der Feuerwehr belüftet. Der Rettungsdienst betreute die betroffenen Bewohner. Nach einer Stunde konnte der Einsatz für die FF Schwaz beendet werden.
mehr lesen…FF Schwaz – ruhiger Jänner

Ein ruhiger Jänner liegt hinter der Feuerwehr Schwaz. 21 Mal wurden die Frauen und Männer alarmiert, schwerpunktmäßig waren es Brandmeldealarme, Personen in Notlage, Drehleiterrettungen sowie einige kleine technische Hilfeleistungen. Der Hubschrauberlandeplatz musste genauso besetzt wie 2 Wasseschäden beseitigt werden. Übrigens ging das Jahr 2023 mit über 300 Einsätzen zu Ende.
mehr lesen…Gloggnitz: Jedem Neugeborenen einen Rauchmelder

In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Gloggnitz-Stadt wird die Initiative „Jedem Neugeborenen in Gloggnitz einen Rauchmelder“ neu ausgerollt. Die kleinen, untertassengroßen „Lebensretter“ werden von der Raiffeisenbank Region Wiener Alpen zur Verfügung gestellt.In Österreich verlieren rund 50 Menschen pro Jahr bei Gebäudebränden ihr Leben. Die allermeisten Opfer sterben aufgrund der Rauchgase und nicht in den Flammen. Zwei Drittel der Wohnungsbrände entstehen nachts, im Schlaf ist jedoch der Geruchssinn ausgeschaltet. Brandrauch, der sich schnell ausbreitet, kann somit nicht wahrgenommen werden. Wenige Atemzüge können bereits tödliche Folgen nach sich ziehen. Durch die Installation von Qualitäts-Rauchmeldern könnte ein Drittel der Todesfälle vermieden werden.
mehr lesen…