Florian Leoben – neu

Am 09.11.2024 wurde die teilerneuerte Bereichsalarmzentrale Florian Leoben offiziell in Betrieb genommen. Der Bereichsbeauftragte für die Florian-Station, ABI Andreas Jocher, konnte u.a. dazu folgende Ehrengäste begrüßen:Bezirkshauptmann Mag. Markus Kraxner, den Leiter der Abteilung Warn- und Alarmdienst im Land Steiermark BR d. ÖBFV Ing. Harald Schwab, die Bereichskommandanten OBR Ing. Johann Diethart und BR Ing. Alexander Siegmund, den Abschnittskommandanten ABI Rene Bittner, den Bereichsfunkbeauftragten BI d.F. Christian Rühl, die Kommandanten der BTF Voestalpine Donawitz HBI Gregor Reissner und OBI Manuel Razloznik sowie seitens der Voestalpine Donawitz den Projektleiter Wolfgang Ricko.

mehr lesen…

Verkehrsunfall fordert einen Verletzten auf der Landesstraße 114

Pkw rammt Wegweiser und landet im Straßengraben

Am Dienstagabend den 19. November 2024 alarmierte die Bezirksalarmzentrale Krems die Feuerwachen Krems-Süd und Hauptwache sowie die Feuerwehr Palt zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die Bundesstraße 37a. Laut der ersten Meldung von Notruf NÖ war ein PKW von der Straße abgekommen und in einen Graben gefahren – eine Person sollte im Fahrzeug eingeklemmt sein.

mehr lesen…

Brand in der U-Bahn

Linie U1: derzeit eingeschränkter Betrieb

Aus derzeit ungeklärter Ursache kam es am späten Nachmittag des 19. November bei einem Sonderzug ohne Fahrgäste auf der Strecke der U1 zu einem Brand an einem Waggon. Der Brand wurde von der Feuerwehr gelöscht. Der Silberpfeil war ohne Fahrgäste Richtung Reumannplatz unterwegs, um dort als Reservezug abgestellt zu werden.

mehr lesen…

Großübung: APG und Freiwillige Feuerwehr Sarasdorf

Trafolšschung im Umspannwerk Sarasdorf

Der Stromnetzbetreiber APG probte am 16.11. gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Sarasdorf (Bezirk Bruck/Leitha) den Ernstfall. Beteiligt waren 170 Feuerwehrmitglieder aus dem gesamten Bezirk sowie 8 Spezialisten der APG. Der Übungsschauplatz, das APG-Umspannwerk Sarasdorf, wird aktuell um 130 Millionen Euro modernisiert und zu einem zentralen Hub für die Einspeisung erneuerbarer Energie ausgebaut.   Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, kooperiert APG bundesweit an allen Standorten mit den örtlichen Feuerwehren. So auch in Sarasdorf, wo sie derzeit 130 Millionen Euro in die Erweiterung des APG-Umspannwerks investiert. Bis 2029 entstehen hier auf einer Fläche von sechs Hektar 21 zusätzliche 380-kV-Schaltfelder sowie zwei neue 380/110-kV-Großtransformatoren.

Feuerwehr errichtet Versorgungsleitung Ÿber den Fluss Leitha
mehr lesen…

Drei neue Löschfahrzeuge für die Berufsfeuerwehr Graz


Der Grazer Gemeinderat hat im Juli 2022 den Ankauf von drei Stück Löschfahrzeugen beschlossen. Die Ersatzbeschaffung ist aufgrund des fortgeschrittenen Fahrzeugalters bei drei Löschgruppenfahrzeugen und der hohen Zahl an Betriebsstunden der eingebauten Feuerlöschkreiselpumpe notwendig gewesen.
Die Berufsfeuerwehr Graz konnte heute die drei neuen Löschfahrzeuge in Empfang nehmen.

mehr lesen…

Wasserrohrbruch

FW-DO: Wasserrohrbruch führt zu vollgelaufenen Kellern und Störungen im Berufsverkehr

Dortmund (ots); Am Dienstagmorgen wurde gegen 7:00 Uhr die Feuerwehr in die Von-der-Goltz-Straße alarmiert. Autofahrer und Anwohner berichteten über eine überschwemmte Straße. Ein Löschfahrzeug der Feuerwehr wurde alarmiert und konnte schnell die Ursache der Wassermassen feststellen. Eine große Wasserleitung hatte eine Leckage und das Wasser floss die gesamte Straße herunter bis hin zur Klönnestraße. Ein Personenkraftwagen, der direkt über den geplatzten Wasserrohr parkte, sank zur Hälfte in das unterspülte Loch ein. Weitere Einheiten der Feuerwehr wurden nachalarmiert und kontrollierten auch die angrenzenden Häuser, ob dort das Wasser in die Keller gelaufen ist.

mehr lesen…

Strohtransport in Flammen

Auf einem Lkw-Sattelauflieger, beladen mit gepressten Strohballen, bricht auf der Donauuferautobahn ein Brand aus. Der Fahrer stoppt sein Fahrzeug auf dem
Pannenstreifen und alarmiert die Feuerwehr. Zur Brandbekämpfung müssen Feuerwehrleute das brennende Stroh entladen und zerteilen. Die
Donauuferautobahn bleibt im betroffenen Abschnitt stundenlang gesperrt.

mehr lesen…

Atemschutzleistungsprüfung im Bezirk Braunau: Präzision und Sicherheit im Fokus

Am 16. November 2024 fand die Atemschutzleistungsprüfung im Bezirk Braunau statt, bei der 14 Trupps in der Stufe Bronze, 8 Trupps in Silber und 4 Trupps in Gold ihr Können unter Beweis stellten. Die Bedeutung dieser Prüfung ist immens, denn Atemschutzträger werden ausschließlich in lebensgefährlichen Situationen eingesetzt, bei denen es auf höchste Konzentration und präzises Arbeiten ankommt. Fehler können schwerwiegende Folgen haben, und genau deshalb ist die umfassende Vorbereitung und Prüfung so entscheidend.

mehr lesen…

Fastrac droht neben Bundesstraße umzustürzen

Um 07:05 Uhr wurde die Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya zu einer Bergung eineslandwirtschaftlichen Fahrzeuges im Bereich des Kreisverkehr B5/B36 alarmiert. Laut Erstmeldungen drohte ein Traktor auf einer Böschung umzustürzen.Der Lenker eines JCB Fastrac war auf der B5 von Dimling kommend in Richtung Hornunterwegs. Während der Fahrt bemerkte er ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorbereich. Sekunden später fiel der Motor komplett aus und damit auch die Servounterstützung für Lenkung und der Bremskraftverstärker. Der Lenker versuchte mit aller Kraft das Fahrzeugeinzubremsen und auf der Fahrbahn anzuhalten. Da auch das Lenken extrem schwierig war, kam er aber rechts von der Fahrbahn ab. Auf der angrenzenden Böschung konnte er sein Schwerfahrzeug glücklicherweise anhalten, doch die Gefahr des Umstürzen war groß. Ein zu Hilfe eilender Landwirt sicherte den Fastrac mit seinem Fahrzeug. Die alarmierten Einsatzkräfte trafen kurz darauf an der Unfallstelle ein und erkundeten die Lage. Rasch wurde die Bergeseilwinde des Tanklöschfahrzeuges im Frontbereich in Stellung gebracht und Radkeile unter die Traktorreifen geschoben. Anschließend konnte mit der Planung der Bergung und Abtransport begonnen werden. Aufgrund eines Motorproblems trat Motoröl aus dem Fahrzeug aus. Bereits einen Kilometer vorher war eine Ölspur auf der Fahrbahn erkennbar. Diese wurde von der Feuerwehr gesichtet und der Streckendienst der Straßenmeisterei Waidhofen/Thaya nachgefordert.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This