Syrien: Rotes Kreuz leistet humanitäre Hilfe trotz ungewisser Lage

Simona Mencinger ist seit Herbst 2020 ÖRK-Delegierte im Libanon, Beirut.
Österreichisches Rotes Kreuz hilft seit 13 Jahren mit Projekten für die Zivilbevölkerung – Präsident Schöpfer: „Die Arbeit aus Liebe zum Menschen ist jetzt wichtiger denn je!“Wien (OTS) – 13 Jahre schwelte die Krise in Syrien, innerhalb weniger Tage ändert sich die Lage im Land grundlegend. Gerald Schöpfer, Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes, betont die Rolle der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften in solchen Situationen: „Es gilt, allen Menschen in Not zu helfen und sicherzustellen, dass das Humanitäre Völkerrecht eingehalten wird. Gerade in instabilen Situationen ist die Zivilbevölkerung zu schützen!“
mehr lesen…

Abschluss der Grundausbildung II in Lebring!

2024 begann der erste Teil der GAB II bereits am 15.11.2024 in der MS Kindberg. An diesem Tag absolvierten 46 Kamerad:innen den Computertest. Durch die erfolgreich bestandene Prüfung aller Beteiligten stand der GAB II am 07.12.2024 an der FWZS in Lebring nichts mehr im Wege.Auch in diesem Jahr haben einige Bereiche die noch freien Lehrgangsplätze unseres Kontingentes genutzt. An unserer GAB II nahmen zusätzlich acht Kamerad:innen der Bereiche Weiz, Hartberg, Feldbach und Leibnitz teil.

mehr lesen…

Großbrand in Lustenau

V/Am 08.12.2024 wurde die FF Lustenau um 01:30 zu einem Brandeinsatz „Alarmstufe F4“ alarmiert. Bei der Ankunft bot sich folgende Lage: ein Wohnhaus in Holzkonstruktion in Vollbrand, Feuerschein von weitem sichtbar Sofort wurde für den Schutz der Nachbarobjekte gesorgt. Mittels Monitor der Drehleiter und mehreren handgeführten Rohren gelang es den Brand unter Kontrolle zu bringen, außerdem gelang die Bergung persönlicher Habseligkeiten. Im Zuge der Nachlöscharbeiten musste auch ein Teilabbruch des Objektes durch einen Kran samt Greifer durchgeführt werden. Das Einfamilienhaus ist nicht mehr bewohnbar.

mehr lesen…

Salzburg: Waldbrand – TLF

Am 26.  November 2024 wurde das Waldbrand-Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb und 3000 Liter Wassertank offiziell in den Dienst gestellt. Das neue WB-TLFA (taktische Bezeichnung) gilt als Prototyp für Waldbrandfahrzeuge im Bundesland Salzburg. Entwickelt wurde durch OBI Josef Schörghofer (Fachbereichsverantwortlicher für Einsatzfahrzeuge im LFV) und Walter Seiwald von der gleichnamigen Firma. Das in der Landesfeuerwehrschule stationierte Fahrzeug bietet mehrfache Verwendungsmöglichkeiten: Im Ausbildungsbetrieb an der Landesfeuerwehrschule findet das Fahrzeug genauso Verwendung wie bei allen herkömmlichen Feuerwehreinsätzen. Schwerpunkte sind  Wald – und Vegetationsbrände.. Das Fahrzeug ist in der Landesfeuerwehrschule Salzburg stationiert. Die Kosten für die Beschaffung dieses Spezialfahrzeuges betrugen ca. € 600.000.-, davon € 221.000.- Fördermittel aus dem Waldfonds.

mehr lesen…

Mit WLF verunglückt

DOKU NÖ / www.polizei.at: Ein 32-jähriger Mann aus dem Bezirk Scheibbs lenkte am 6. Dezember 2024, gegen 19.40 Uhr, einen Lkw auf der B 29 aus Richtung Ortszentrum kommend in Richtung Karl-Höfinger Promenade durch das Ortsgebiet von Scheibbs. Im Bereich der Unterführung der Erlauftalbahn/Karl-Höfinger-Promenade brach der Lkw aus bisher unbekannter Ursache aus und kippte auf die rechte Fahrzeugseite. Dabei prallte die Fahrerkabine gegen die Stützmauer der Unterführung. Der 32-Jährige, sowie seine beiden Mitfahrer, ein 19-Jähriger und eine 24-Jähriger, beide aus dem Bezirk Scheibbs, erlitte Verletzungen unbestimmten Grades und waren in dem Fahrzeug eingeklemmt. Sie wurden von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit. Der 24-Jährige wurde nach notärztlicher Versorgung mit dem Rettungshubschrauber in das Universitätsklinikum St. Pölten geflogen.

mehr lesen…

Rotes Kreuz NÖ: Bereits 500 Telenotarzt-Einsätze

Mit dem Telenotarzt-Projekt hat das Rote Kreuz Niederösterreich eine zusätzliche wichtige Säule der präklinischen Versorgung in NÖ initialisiert. Nachdem das System mit 1. September den 24-Stunden-Betrieb in Niederösterreich aufgenommen hat, folgen nun Einschulungen in Kärnten, Vorarlberg und Oberösterreich. Nach dem Start in Salzburg vor einigen Monaten, wird der Telenotarzt somit bereits in fünf Bundesländern zur Verfügung stehen.

mehr lesen…

Feuerwehr rettet Katze aus Brandwohnung

Die Freiwillige Feuerwehr Möllersdorf und Traiskirchen-Stadt wurden am späten Mittwochabend, dem 05. Dezember 2024, um 22:44 Uhr zu einem Wohnungsbrand in ein Mehrparteienhaus im Ortsteil Möllersdorf alarmiert. Ein junger Hausbewohner bemerkte Rauchaustritt aus einer Wohnungstüre und verständigte die Feuerwehr über Notruf 122.

mehr lesen…

Zwei Einsätze zeitgleich auf der S1 -Unfälle legen die Schnellstraße lahm

Am heutigen Tag des Ehrenamtes, den 5. Dezember 2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwechat zu einem Verkehrsunfall mit zwei Lastkraftwägen und vier Pkw auf die S1 Außenringschnellstraße kurz vor der Abfahrt Mannswörth in Fahrtrichtung Schwechat alarmiert.Noch während der Einsatzleiter die Mannschaft für den ersten Einsatz einteilte, kam es zu einer weiteren Alarmierung. Ein weiterer Lastwagen blieb, ebenso auf der S1, nur diesmal in Fahrtrichtung Vösendorf, bei der Abfahrt zur Raststation zum Erliegen.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This