ABI Fessl berichtet aus Nordmazedonien

HBI d.V. Christoph Schlüßlmayr am 11.08.202: Kurz vor seinem weiteren Hinflug schilderte uns ABI Ing. Thomas Fessl noch einen Bericht über den bisherigen Einsatz in Nordmazedonien. An dem Einsatz in Nordmazedonien bzw. im Landesführungsstab sind insgesamt vier Mitglieder des BFV Liezen eingesetzt. ABI Ing. Thomas Fessl übt die Funktion „Team Leader Steiermark“ aus, HBI d. LFV Hannes Mayerl ist sowohl im Krisengebiet als auch in Lebring eingesetzt. HBI DI Monika Haberl ist als S2 und S3 im Landesführungsstab in Lebring verantwortlich für die Lageführung und Organisation des Mannschaftswechsels (Transfer, Zeltbelegung, Notpässe,…), auch OFM Florian Hubner von der FF Irdning unterstützt den LFÜST.

mehr lesen…

Verkehrsunfall in Groß St. Florian

Am Dienstag den 10.0.2021 um 12:06 Uhr wurden die Feuerwehren Groß St. Florian und Frauental zu einem Verkehrsunfall mit der Einsatzmeldung eingeklemmter Person auf die L607, Lebingerstraße in der Gemeinde Groß Sankt Florian, alarmiert. Ein Fahrzeuglenker kam mit seinem Fahrzeug von der Landesstraße ab, touchierte eine Straßenbrücke und prallte auf der Gegenfahrbahn in die Leitschiene. Am Einsatzort angekommen, konnte man feststellen das glücklicherweise keine Person im Fahrzeug eingeklemmt war. Sofort wurde die Einsatzstelle abgesichert und ein Brandschutz aufgebaut. Anschließend wurde das verunfallte Fahrzeug mittels Kranfahrzeug geborgen und die Straße gereinigt.

mehr lesen…

Wiener Feuerwehrleute unterstützen in nordmazedonischen Waldbrandgebieten

Wien (OTS/RK) – Seit Tagen wüten verheerende Waldbrände in einem Bergmassiv im Osten Nordmazedoniens an der Grenze zu Bulgarien, wo mehr als 3.000 Hektar betroffen und auch bewohnte Gebiete bedroht sind. Nach einem internationalen Hilfsansuchen Nordmazedoniens wurden über das österreichische Innenministerium bereits Feuerwehrleute aus einigen Bundesländern entsendet. Die Berufsfeuerwehr Wien schickt 12 Feuerwehrleute, darunter auch Freiwillige des Katastrophenhilfsdienstes des Wiener Landesfeuerwehrverbandes (KHD) zur Ablöse nach Nordmazedonien. Diese Mannschaft wird Mittwochabend gemeinsam mit Ablösen aus anderen Bundesländern mit dem Flugzeug überstellt und soll die Bodentruppen bei der Brandbekämpfung unterstützen.

mehr lesen…

Fahrzeugbrand im Autobahnknoten Villach

K/Am Mittwoch den 11. August 2021 wurden kurz vor 17.30 die Hauptfeuerwache Villach und die Freiwillige Feuerwehr Wernberg zu einem Fahrzeugbrand im Bereich des Autobahnknoten Villach alarmiert. Bereits auf der Anfahrt der ersten Einsatzfahrzeuge auf den Autobahnzubringer von der A2 auf die A10 in Fahrtrichtung Salzburg, war die Rauchsäule sichtbar, so Einsatzleiter HBI Harald Geissler, Kommandant der Hauptfeuerwache Villach. Bei der Ankunft brannte das Fahrzeug bereits in voller Ausdehnung und wurde durch die Kräfte der Hauptfeuerwache sowie der FF Wernberg unter Atemschutz mit Schaum gelöscht, berichtet Geissler weiter. Verletzt wurde niemand, der Autobahnzubringer auf die A10 war für kurze Zeit total gesperrt, konnte aber schnellstmöglich wieder geschwindigkeitsreduziert freigegeben werden. 

mehr lesen…

Brandeinsatz in Lafnitz

Am 10.08.2021 wurde die FF Lafnitz mittels Sirenenalarm zu einem Brand im Gewerbegebiet Lafnitz alarmiert. Bei der Firma Kandlhofer kam es aus unbekannter Ursache zu einem Brand an der Dachisolierung.Die Mannschaft rückte mit dem TLF 4000 sowie dem KLF an die Einsatzstelle aus. Zudem wurden die Feuerwehren Neustift a.d.L und Grafendorf, die Polizei sowie das Rote Kreuz nachalamiert.

mehr lesen…

Traktorunfall mit tödlichem Ausgang – langwieriger Einsatz für die Einsatzkräfte


Am Dienstagnachmittag, 10.08.2021 wurde die Feuerwehr Scharnstein um 15:46 Uhr von der Landeswarnzentrale zu einem Traktorunfall in die Schindlau alarmiert. Aus unbekannter Ursache stürzte ein Traktor zirka 50 bis 60 Meter über eine steile Böschung ab und kam im unwegsamen Gelände zum Liegen. Fast zeitgleich trafen die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst und Notarzthubschrauber am Unfallort ein. Der Notarzt vom Rettungshubschrauber konnte leider nur mehr den Tod des Traktorlenkers feststellen. Nach der Unfallaufnahme durch die örtliche Polizeiinspektion wurde die Bergung des Traktors mit Unterstützung von zwei Forsttraktoren durchgeführt. Angehörige wurden vom Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes betreut.

mehr lesen…

Salzburg-Tiroler Kontingent vor Einschiffung in Ancona

Nach dem Treffpunkt gestern Montag in Salzburg, einer Sicherheitsunterweisung und Vorbesprechung zum Einsatz startete am Nachmittag der Konvoi, bestehend aus 12 Fahrzeugen, darunter vier Tanklöschfahrzeuge, und 39 Einsatzkräfte der Tiroler und Salzburger Feuerwehren in Richtung Hafen von Ancona.
Schlaf und Erholung zu finden ist in den ansonsten für Kurzstrecken gebauten Feuerwehrfahrzeugen erschwert – dennoch gelang es auch unseren fünf Tiroler Feuerwehrmitgliedern, die insgesamt über 1.000 km lange Fahrt von Telfs über Salzburg bis Ancona sicher und angenehm zu absolvieren, sich in mehreren Pausen und Tankstopps die Füße zu vertreten und die Salzburger Kollegen kennenzulernen, die mit ihnen gemeinsam in Griechenland in den Einsatz gehen werden.

mehr lesen…

EU-Kontingent aus NRW erreicht Einsatzraum

Eintreffen des Waldbrandmoduls in Patras

Griechenland, Peloponnes; 10.08.2021 13:30 Uhr: Das aus Nordrhein-Westfalen am Sonntag gestartete Waldbrandkontingent zur Unterstützung bei den verheerenden Waldbränden in Griechenland ist am Dienstagnachmittag auf der Halbinsel Peloponnes angekommen und wird auf Weisung der örtlichen Einsatzleitung nachfolgend in den westlichen Teil der Halbinsel verlegt. Das aus insgesamt 57 Einsatzkräften und 19 Fahrzeugen der Feuerwehren Bonn, Königswinter und Leverkusen bestehende und im europäischen Katastrophenschutzverfahren registrierte Waldbrandmodul wird in diesem Einsatz von einer Versorgungseinheit von Malteser Hilfsdienst und Deutschem Roten Kreuz aus Bonn und Fachberatern der Hilfsorganisation @fire unterstützt.

mehr lesen…

Schärding: PKW-Vollbrand auf der neuen Innbrücke

Am 06. August um 17:05 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schärding zu einem PKW-Brand auf die Neue Innbrücke (B 137) alarmiert. Bereits bei der Anfahrt zum Einsatz sahen die Kameraden eine schwarze Rauchwolke am Himmel. Am Einsatzort eingetroffen stand ein Kleinbaus auf der Brücke bereits im Vollbrand. Die beiden Insassen des PKWs konnten sich zum Glück noch selbst aus dem Fahrzeug befreien. Zwei Atemschutztrupps rückten mittels Schaumrohr zur Brandbekämpfung vor. Anschließend wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert, ob sich noch Glutnester oder heiße Stellen im ausgebrannten Wrack befinden. Das Fahrzeug wurde mit dem Teleskoplader von der Feuerwehr der Stadt Schärding auf einen nahegelegenen Parkplatz transportiert und für den Abschleppdienst bereitgestellt. Die Straße konnte nach der Reinigung wieder für den Verkehr freigeben werden.

mehr lesen…

Brand in der Mülldeponie Halbenrain

Brand in der Mülldeponie HalbenrainIn einer Aufbewahrungsbox der Mülldeponie Halbenrain kam es am Morgen des 08.08.2021 zu einer Rauchentwicklung. Einen Mitarbeiter der Anlage fiel diese noch vor dem Auslösen der automatischen Brandmeldeanlage auf. So wurde zur Abklärung die Feuerwehr Halbenrain telefonisch verständigt. Mittels der Wärmebildkamera wurden schnell steigende Temperaturen festgestellt und somit von Einsatzleiterin, Kommandantin Brigitta Krischan, die Feuerwehr Halbenrain um 07:53 Uhr und kurz darauf die Feuerwehr Klöch mittels Sirene alarmiert. Um 08:52 Uhr wurde die Feuerwehr Altneudörfl zum Atemschutzeinsatz alarmiert. Abwechselnd wurden die Trupps in der Halle zum Ablöschen der Glutnester / des Aufflammenden Mülls eingesetzt. Dabei wurden Temperaturen von bis zu 485°C gemessen. Mittels Radlader wurde der Müll aus der Halle zum nachlöschen ins Freie gebracht.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This