Jennersdorf: Einsatzserie nach Wintereinbruch

Am 09. Dezember waren die Feuerwehren im Bezirk Jennersdorf vollends gefordert.In St. Martin/Raab war ein PKW gegen 06:00 Uhr früh seitlich beim Kreisverkehr von der Straße abgekommen und die Böschung hinabgerutscht. Der PKW konnte rasch geborgen und die Fahrt mit dem unbeschädigtem Fahrzeug fortsetzt werden., In Eisenberg mussten am Nachmittag ein PKW und ein Bus geborgen werden. Ebenfalls in Eisenberg musste am frühen Abend dann auch noch ein PKW geborgen werden. Der Fahrer des PKW´s rutschte am Einsatzort unglücklich aus und musste vom Roten Kreuz mit Verletzungen unbestimmten Grades abtransportiert werden.
mehr lesen…Mistkübelbrand in Grafendorf

Am 11.12.2021 wurde die Feuerwehr Grafendorf zu einem Mistkübelbrand zum Park and Ride Parkplatz in Grafendorf alarmiert.,Ein Mistkübel war mutwillig in Brand gesetzt worden und musste in der Folge von der Feuerwehr gelöscht werden. Vermutlich handelte es sich dabei um Brandstiftung, da Benzingeruch von den Kameraden wahrgenommen wurde und bereits gestern ein Mistkübel in Seibersdorf gebrannt hatte. Wir bitten daher die Bevölkerung wachsam zu bleiben und bei Verdacht die Polizei sowie die Feuerwehr zu alarmieren.
mehr lesen…Zwei Personen nach Verkehrsunfall in Fahrzeug eingeklemmt

In den Abendstunden des 11. Dezember 2021 kam ein Lenker, der laut eigenen Angaben von einem entgegenkommenden Fahrzeug geblendet wurde, mit seinem Kastenwagen von der Fahrbahn ab, rammte dabei einen Baum und kam schlussendlich auf der Fahrerseite zum Liegen. Beide Insassen blieben glücklicherweise unverletzt, wählten aber den Feuerwehrnotruf 122, da sie das Fahrzeug nicht selbstständig verlassen konnten. Daher alarmierte die Bezirksalarmzentrale Mödling um 21:54 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf zum technischen Einsatz. Bereits wenige Minuten später konnte das Vorausfahrzeug zum Einsatzort ausrücken und mit den Erstmaßnahmen beginnen. Nachdem sich die Kameraden vergewissert hatten, dass die beiden Passagiere wohlauf waren, stieg ein Mitglied über eine Leiter auf die Beifahrerseite des Kastenwagens und verschaffte sich mithilfe des elektrischen Kombigeräts Zugang zum Innenraum des Fahrzeuges. Nachdem beide Personen aus dem PKW befreit waren, galt es das Fahrzeug wieder auf die Reifen zu stellen. Unter Zuhilfenahme von Unterlegshölzern konnte der Wagen händisch durch die zahlreichen Mitglieder aufgestellt werden. Schlussendlich wurde der weiße Kastenwagen mittels Abschleppgalgen des schweren Rüstfahrzeugs auf einen gesicherten Abstellplatz verbracht und die Verkehrsfläche von Scherben und sonstigem Schmutz befreit. Nach rund 90 Minuten waren die 20 Mitglieder mit ihren vier Fahrzeugen wieder in das Feuerwehrhaus eingerückt.
Gleich zweimal Pkw prallt gegen Badner-Bahn
Hieß es in den letzten Tagen für die Einsatzkräfte im Bezirk Baden. Am Donnerstag dem 09. Dezember ereignete sich der erste Vorfall beim ampelgeregelten Bahnübergang der Wiener Lokalbahn am sogenannten Badner Spitz auf der B17 in der Gemeinde Traiskirchen Ortsteil Möllersdorf. Hier kam es am Nachmittag beim Übersetzen des Bahnüberganges zu dem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einer in Richtung Wien fahrender Garnitur der Badner-Bahn. Dabei wurde der Ford Focus an der Fahrzeugfront seitlich voll erfasst und zur Seite geschleudert. Die verletzte Fahrzeuglenkerin konnte den Unfallwagen von selber verlassen. Das im Kindersitz auf der Rückbank befindliche Kleinkind wurde dann von den alarmierten Rettungskräften des Arbeiter Samariterbund Traiskirchen aus dem Fahrzeug befreit. Die Frau und das Kleinkind wurden zur weiteren medizinischen Abklärung ins Spital abtransportiert. Die Freiwillige Feuerwehr Möllersdorf wurde um 14.39 Uhr zu dem Verkehrsunfall alarmiert. In der Badner-Bahn soll es nach ersten Informationen keine Verletzte gegeben haben. Nach Unfallaufnahme durch die Polizei konnte die Bahn von selber die Fahrt fortsetzten, jedoch der schwer beschädigte Pkw musste von der Feuerwehr mit dem Ladekran des Wechselladefahrzeuges geborgen werden.
mehr lesen…Explosion und Einsturz
Explosion und Einsturz eines Gebäudes kurz nach 21 Uhr am 11. Dezember in Ravanusa (Sizilien). Die heiklen Rettungsaktionen der Feuerwehrleute gehen in der Via Trilussa in Ravanusa, einer Stadt in der Provinz Agrigent, nach dem Einsturz eines Gebäudes und der Beschädigung von drei weiteren Gebäuden durch eine Explosion unvermindert weiter. In der Nacht wurden zwei Frauen aus den Trümmern gerettet, während die Leichen von drei Menschen, zwei Frauen und ein Mann, von den Rettern nur noch tot aufgefunden wurden. 100 Feuerwehrleute, auch Kommandos von Enna und Palermo, suchen nach weiteren vermisst gemeldeten Personen, darunter sind Hundeeinheiten, Schweres Gerät, und ein USAR-Team, das auf die Rettung unter den Trümmern spezialisiert ist.
www.vigilifuoco.tv
Zwei Alarmierungen, eine Fahrzeugbergung

Am Sonntag, den 12. Dezember 2021 wurde die Feuerwehr Markt Piesting um 14:53 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der „B21 zur Kreuzung Dreistetten“ alarmiert. 15 Minuten zuvor wurde die Feuerwehr Dreistetten zu einer Fahrzeugbergung „auf die Verbindungsstraße zwischen Dreistetten und Wöllersdorf“ alarmiert. Bei der Erkundung stellte sich jedoch heraus, dass die Unfallstelle zwischen Feuerwehrhaus Markt Piesting und der „Wustinger-Kreuzung“ lag. Die ersteingetroffene Feuerwehr Dreistetten sicherte die Einsatzstelle ab und begann, ausgelaufene Betriebsmittel zubinden. Nach der Übergabe an die örtlich zuständige Feuerwehr Markt Piesting wurde das Fahrzeug mittels TLFA weggeschleppt und gesichert abgestellt. Währende der Aufräum- und Bergearbeiten wurde der Verkehr wechselweise an der Unfallstelle vorbeigeleitet bzw. musste kurzzeitig komplett angehalten werden. Die Unfallursache ist derzeit unbekannt, der Fahrer blieb unverletzt.
mehr lesen…Wien 9: Zimmerbrand mit Todesfolge

Bei einem nächtlichen Zimmerbrand in Wien-Alsergrund kommt eine Person ums Leben, zwei weitere Personen werden verletzt. Die Berufsfeuerwehr Wien bekämpft die Flammen in einer Altbauwohnung mit 5 Löschleitungen. Flammen schlugen aus den Fenstern der Wohnung im 2.Stock, das Stiegenhaus war stark verraucht, als die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Wien eintrafen. Sofort wurde eine Löschleitung unter Atemschutz über das Stiegenhaus zur Brandwohnung gelegt und mit der
Brandbekämpfung begonnen. Während mit zwei Hochleistungslüftern das Stiegenhaus rauchfrei gemacht wurde, wurden die Hausbewohner:innen mit Fluchtfiltermasken in Sicherheit gebracht
und von der Sondereinsatzgruppe der Berufsrettung Wien übernommen. In der Brandwohnung wurde eine leblose Person gefunden und der Berufsrettung Wien übergeben, die nur noch den Tod
feststellen konnte. Zwei weitere Personen wurden in ein Krankenhaus gebracht.

Wintereinbruch – FF Fresing-Kitzeck im Dauereinsatz

Auf den Tag genau wie 2020, brachte die angekündigte Schneefront einige Einsätze für die Freiwillige Feuerwehr Fresing – Kitzeck mit sich.Seit 05:19 Uhr stehen wir mit 10 Kameradinnen und Kameraden mit 2 Fahrzeugen im EinsatzUnsere Einsatztätigkeiten beschränkten sich auf Fahrzeugbergungen durch nicht angepasste Fahrweise der Lenker, bez. fehlender Winterausrüstung wie Schneeketten.
TLFA 4000 Scania zu kaufen

Die FF Schwarzenbach (Bez. Wr. Neustadt) verkauft ab ca. Mai 2022 ein TLFA 4000.
Scania 113H 310PS 4×4 Bj. 1992
Weitere Details unter:http://www.ff-schwarzenbach.at/fuhrpark/tlfa-4000/
Busunfall – mehrere Verletzte

Am Dienstagmorgen kam es bei winterlichen Straßenverhältnissen zu einem Zusammenstoß zwischen einem Linienbus und einem Mast. Dabei stieß der mit mehreren Personen besetzte
Linienbus mit der rechten Fahrzeugseite gegen den am Straßenrand befindlichen Mast und wurde dabei im Frontbereich beschädigt. Dabei wurden neun Personen verletzt. Die Einsatzkräfte
der Berufsfeuerwehr Wien sicherten die Unfallfahrzeuge ab und begannen gemeinsam mit dem Rettungsdienst sofort mit der Versorgung der verletzten Personen. Die Berufsrettung Wien war mit
der Sofort-Einsatz-Gruppe und mehreren Rettungswagen vor Ort. Die verletzten Personen wurden gemeinsam mit dem Arbeiter-Samariter-Bund notfallmedizinisch versorgt und zur weiteren
Versorgung in Kliniken gebracht.
