Zum Nachdenken: Paradigmenwechsel…

Hybride Kriegsführung, konventioneller Krieg mitten in Europa, komplette Änderung der weltpolitischen Gewichtung… die Liste lässt sich fortsetzen. Die dreißigjährige Abstinenz von Konflikten in Europa ist ebenso Geschichte wie der Traum friedlicher Koexistenz im „Westen“ oder in der „alten Welt“. Plötzlich werden Rufe nach Aufrüstung und Verteidigungsfähigkeit laut. Völlig neue Operationspläne werden aus dem Boden gestampft – und plötzlich sind alte Schlagwörter wie zivile Landesverteidigung Thema. In Deutschland werden unvorstellbare Summen für eine Wiederaufrüstung bereitgestellt und Österreich zieht nach, auch im Wissen, dass die seit 70 Jahren gepflegte Neutralität das Land mitten in Europa allein nicht schützen wird.
Bevölkerungsschutz
Wenn es um zivile Landesverteidigung geht, sind die Feuerwehren als Katastrophenhelfer in erster Linie gefordert. Personell und technisch so gut wie noch nie aufgestellt, bleibt die Frage, ob Einsätze unter Kriegsbedingungen – man denke an Bilder aus der Ukraine – „einfach so“ erledigt werden können. Auch muss – in Österreich mit seiner Wehrpflicht – auch mit dem Wegfall Tausender aus dem harten Kern der Feuerwehren gerechnet werden.
Schwerstverletzte
Im medizinischen Bereich muss die Frage gestellt werden, ob eine Versorgung einer deutlich größeren Zahl von Verletzten durch den Rettungsdienst und die bestehenden Krankenhäuser überhaupt möglich ist. Dabei müssen auch andere Verletzungsmuster (mit entsprechender Schwere) berücksichtigt werden, die über die „üblichen“ Verkehrs-, Arbeits oder Freizeitunfälle hinausgehen.
Ein „Kalter Krieg“ ist, man denke an Cyber-Attacken, Spionage im großen Stil oder Eingriffe in die Energieversorgung, längst im Gange. Für die nächste Eskalationsstufe sollte man Vorbereitungen treffen!
mehr lesen…125. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Uderns
Am Freitag, den 07. März 2025, fand die 125. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Uderns im Sportheim Uderns statt. Zahlreiche Mitglieder folgten der Einladung, sodass Kommandant OBI Reinhard Gruber die Versammlung vor einem voll besetzten Saal eröffnen konnte.
Besonders erfreut zeigte sich Kommandant Gruber über die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste. Er begrüßte unter anderem Bürgermeister Ing. Josef Bucher, Abschnittskommandant Reinhard Haun, Polizei-Postenkommandant Engelbert Eberharter, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Herbert Eibl sowie Diakon Walter Buchegger. Ebenso hieß er unsere Ehrenmitglieder und Vertreter der örtlichen Vereine herzlich willkommen.
Zimmerbrand in Justizanstalt: Schnelles Eingreifen verhindert Schlimmeres

Dem schnellen Eingreifen der Brandschutzgruppe der Justizanstalt und der FF St. Pölten-Stadt ist es sicherlich zu verdanken, dass bei einem Zimmerbrand im Verwaltungstrakt der JA St. Pölten Schlimmeres werden konnte. Alarmiert wurde die Stadtfeuerwehr am Vormittag des 20.03.2025 durch die automatische Brandmeldeanlage des Objektes. Nachdem der standardmäßig ausgerückte Löschzug (Tanklöschfahrzeug und als Hubrettungsgerät die Drehleiter St. Pölten-Stadt) bei Eintreffen ein Bild der Lage bekam – aus einem Fenster im 1. Obergeschoss des Verwaltungstraktes drang schwarzer Rauch – wurde sofort durch die Bereichsalarmzentrale die Alarmstufe erhöht und weitere Kräfte in Marsch gesetzt.


Küche brennt in Kleinmürbisch

Am Mittwochmittag kam es in Kleinmürbisch zu einem Küchenbrand, bei dem der Hausbesitzer leichte Verletzungen erlitt und ins Krankenhaus gebracht werden musste. Drei Feuerwehren aus Kleinmürbisch, Güssing und Inzenhof waren im Einsatz, um den Brand zu bekämpfen. Durch einen gezielten Innenangriff unter schwerem Atemschutz gelang es zwei Atemschutztrupps der Feuerwehren Kleinmürbisch und Güssing, das Feuer unter Kontrolle zu bringen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Die letzten Nachlöscharbeiten dauerten bis etwa 17 Uhr, bevor der Einsatz schließlich beendet werden konnte.

LKW in Bach gestürzt – Person eingeklemmt



Am Nachmittag des 19. März wurden die Hauptfeuerwache Villach gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Landskron und der Feuerwehr Vassach zu einem LKW-Absturz im Bereich der Hochwasserschutzbaustelle Seebach alarmiert.
mehr lesen…Zimmerbrand – starke Verrauchung, Person verletzt

Bei einem Wohnungsbrand in einer Dachgeschosswohnung in Wien-Landstraße wird der Wohnungsinhaber unbestimmten Grades verletzt. GeschlosseneRollläden erschweren die Löscharbeiten, Brandrauch breitet sich in den obersten Stockwerken aus, zahlreiche Bewohnerinnen flüchten auf die Straße. Die alarmierten Feuerwehrkräfte legten sofort eine Löschleitung über das Stiegenhaus zur Brandwohnung auf Ebene des 7.Stockwerks und begannen mit der Brandbekämpfung unter Atemschutz. Gleichzeitig wurde der geflüchtete und verletzte Wohnungsinhaber betreut, bis die Sonder-Einsatzgruppe der Berufsrettung Wien die notfallmedizinische Versorgung übernahm und den Mann in ein Spital brachte.

Finanzpolizisten als Brandbekämpfer im Einsatz

Wien – Ein außergewöhnlicher Einsatz ereignete sich am vergangenen Mittwoch, den 12. März 2025, auf der Wiener Nordbrücke, als zwei Finanzpolizisten unvermittelt zu Brandbekämpfern wurden. Auf dem Weg zu einer Routinekontrolle bemerkten die Beamten ein am Fahrbahnrand stehendes Firmenfahrzeug, das bereits Rauchentwicklung zeigte. Dank ihres schnellen Handelns konnten die beiden Fahrzeuginsassen unverletzt in Sicherheit gebracht werden.
mehr lesen…28. Wiener Feuerwehrlauf – in Memoriam Michael Podhornik

Sonntag, 30. März 2025 Start 11:00 Uhr
Vor 28 Jahren ist Michael Podhornik, ein Feuerwehrmann aus der Donaustadt, bei einem Einsatz im Wiener Prater auf tragische Weise ums Leben gekommen.
In Gedenken an ihn wurde damals der Wiener Feuerwehrlauf ins Leben gerufen, zu dem auch dieses Jahr wieder die Sektion Leichtathletik der SKV Feuerwehr alle Laufsportfreunde einlädt. Es besteht die Möglichkeit, 5, 10 oder 15 Kilometer zu laufen. Das Sport und Seminarzentrum im Prater (2, Rustenschacherallee 3-5) mit Dusch- und Umkleidemöglichkeiten ist Ausgangspunkt für die Runde durch den Prater, vorbei beim Gedenkstein von Michael Podhornik.

Unfall bei Göllersdorf

Text Info: Polizei NÖ Eine 32-jährige Frau aus dem Bezirk Hollabrunn lenkte am 19. März 2025, gegen 13.30 Uhr, einen Pkw auf der L1086 im Gemeindegebiet von Göllersdorf, aus Richtung Göllersdorf kommend in Fahrtrichtung Bergau. Der Pkw dürfte in das rechte Straßenbankett und in weiterer Folge ins Schleudern gekommen sein. Das Fahrzeug überschlug sich und kam auf der Seite liegend zum Stillstand. Die 32-Jährige erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde mit einem Rettungshubschrauber in das Universitätsklinikum St. Pölten geflogen. Im Fahrzeug befanden sich weiters zwei Kleinkinder. Beide erlitten Verletzungen leichten Grades und wurden vom Rettungsdienst in das Universitätsklinikum Tulln verbracht.
mehr lesen…Wirtschaftsgebäudebrand in Fügen gelöscht

Fügen, Tirol – Am 18. März 2025 brach gegen 13:58 Uhr ein Großbrand in einem Stallgebäude aus. Die Feuerwehr Fügen rückte umgehend aus und erhielt Unterstützung von den umliegenden Feuerwehren Uderns, Bruck, Hart und Schlitters sowie von der Feuerwehr Schwaz.Durch das schnelle Eingreifen konnte der Brand bis 16:00 Uhr unter Kontrolle gebracht werden.




