Hartberger Bewerbsgruppen beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb erfolgreich





Kaiserwetter, eine perfekte Organisation und top motivierte Wettkampfgruppen bildeten die Ausgangssituation für den diesjährigen Landesfeuerwehrleistungsbewerb, welcher am 27.06. und 28.06.2025 in Bad Waltersdorf (BFV Hartberg) ausgetragen wurde. Neben dem sportlichen Leistungsbewerb wurde den Schlachtenbummlern und Schaulustigen auch ein unterhaltsames Rahmenprogramm geboten.
mehr lesen…Die Sieger des Goldenen Helmes und des Goldenen Feuerwehrjugendhelmes stehen fest

V. Bei hochsommerlichen Temperaturen und perfekten Wettkampfbedingungen auf dem Sportplatz Satteins traten heute rund 1.350 Teilnerhmer:innen um die schnellsten Zeiten auf der Bewerbsbahn sowie beim Staffellauf an.In einem spannenden Finale sicherte sich die Feuerwehr Düns zum zweiten Mal den Goldenen Helm. Dahinter reihen sich auf Rang 2 die Feuerwehr Bezau und auf Rang 3 die Feuerwehr Blons. Bei der Jugend gewann die Gruppe Satteins das Finale um den Goldenen Feuerwehrjugendhelm und schaffte somit einen Heimsieg.
mehr lesen…Schwerer Verkehrsunfall ging glimpflich aus

Im Nachmittagsverkehr kam ein PKW-Lenker kurz nach der Auffahrt Mooskirchen von der Fahrbahn ab und krachte in den Straßengraben!
Am Freitag, kurz nach 16:20 Uhr wurden die Feuerwehren Mooskirchen und Lieboch von der ASFINAG Verkehrsmanagement Zentrale (VMZ) zu einem Verkehrsunfall auf die A2 Südautobahn im Bereich Mooskirchen alarmiert.
mehr lesen…Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen auf der A1 bei Mondsee

In den frühen Abendstunden des 27. Juni ereignete sich ein folgenschwerer Verkehrsunfall auf der A1 Westautobahn in Fahrtrichtung Salzburg, kurz nach der Auffahrt Mondsee im Baustellenbereich. Laut Augenzeugen verlor ein Fahrzeug mit Wohnwagenanhänger die Kontrolle, prallte gegen die Fahrbahntrennung und verschob diese in den Gegenverkehr. In der Folge wurden zwei weitere Fahrzeuge in den Unfall verwickelt. Ein Fahrzeug der Gegenfahrbahn überschlug sich und kollidierte mit einem dritten Fahrzeug.
Oberwart erneut von Unwettern getroffen – Stadtfeuerwehr gefordert !

Am Abend des 26. Juni wurde Oberwart abermals von einem heftigen Unwetter heimgesucht. Gegen 19:40 Uhr alarmierte die Landessicherheitszentrale (LSZ) unsere Kräfte zu einem Unwettereinsatz – Starkregen und Hagel hatten das Stadtgebiet schwer getroffen. Die Europastraße stand teilweise unter Wasser, verschlammt und unpassierbar. Auch in der Mühlgasse kam es an mehreren Stellen zu starken Verschmutzungen der Fahrbahn. Unsere Einsatzkräfte rückten mit ELF, ULFA 3000/200/250, TLFA 4000 und KRF-S aus. Mit HD-Rohr vom ULFA und der Straßenwaschanlage des TLFA wurden die betroffenen Bereiche gesäubert. Währenddessen sperrte die Polizei die Straße ab, der Verkehr wurde lokal umgeleitet. Zusätzlich unterstützte die Stadtgemeinde Oberwart mit mehreren Fahrzeugen – unter anderem auch einem Bagger – die Arbeiten.

Feuerwehr verhindert Wohnhausvollbrand in Villach


Am 26.06.2025 gegen 21:00 Uhr wurde die Hauptfeuerwache Villach gemeinsam mit der FF Vassach, Zauchen und der örtlich zuständigen Feuerwehr Landskron zu einem vermeintlichen Brand einer Garage mit darin gelagerten Gasflaschen in den Stadtteil Villach- St. Leonhard alarmiert. Als das Kommandofahrzeug und das Rüstlöschfahrzeug der Hauptfeuerwache als erstes am Brandort eintraf, wurde der Zugskommandant bereits von einem Mieter erwartet.Dieser hatte bereits versucht, mittels Handfeuerlöscher den Brand, der sich im Garagenbereich bereits ausgebreitet hatte, zu bekämpfen. Dies zeigte jedoch keine Wirkung.


Schweres Unwetter in Kitzbühel – 39 Einsätze abgearbeitet

Ein schweres Unwetter sorgte heute Nachmittag ab kurz vor 16:00 Uhr im gesamten Stadtgebiet von Kitzbühel für massive Schäden. Innerhalb kürzester Zeit gingen bei der Stadtfeuerwehr über 30 Einsatzmeldungen nahezu zeitgleich ein. Insgesamt mussten 39 Einsätze abgearbeitet werden – darunter zahlreiche umgestürzte Bäume, überflutete Keller sowie Wasserschäden auf Verkehrswegen und in Gebäuden. Dank des schnellen und koordinierten Handelns aller eingesetzten Kräfte konnten sämtliche Schadensstellen zeitnah und effizient bewältigt werden.






Kritischer Wohnungsbrand

In den frühen Morgenstunden, kurz vor 03:30 Uhr, gingen mehrere panische Notrufe bei der Feuerwehrleitstelle Villach ein. Gemeldet wurde ein Wohnungsbrand in einem Mehrparteienhaus im Stadtzentrum. Umgehend wurden gemäß Alarmplan die Hauptfeuerwache Villach sowie die Freiwillige Feuerwehr Judendorf alarmiert.

Langwieriger Einsatz nach Steinschlag


Steinschlag im Ortsteil Vorderbrühl führt zu Einsatz der Feuerwehr – drei Häuser aus Sicherheitsgründen vorübergehend geräumt: Am 23. Juni wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling zu einem Steinschlag in die Brühlerstraße in den Ortsteil Vorderbrühl alarmiert. Vermutlich aufgrund eines zuvor über Mödling gezogenen Gewitters hatten sich mehrere große Steine im steilen Gelände gelöst und waren in private Gärten und sogar auf eine Gartenhütte gestürzt. Das Dach einer Gartenhütte wurde dabei beschädigt. Andere Gebäude wurden von den Steinen nicht getroffen, befanden sich jedoch im unmittelbaren Gefahrenbereich.


Personensuche am Wolfgangsee

Gemeinsam mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr St. Wolfgang aus dem benachbarten Oberösterreich wurde der Löschzug Abersee der Feuerwehr St. Gilgen am Wolfgangsee zu einer Personenrettung in Richtung Seestraße „St. Wolfgang Blick“ alarmiert. Schnell stellte sich jedoch heraus, dass der Notruf nicht aus Abersee, sondern aus Strobl abgesetzt worden war.
Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Strobl wurden auch das Kommando Flachgau (ELF) aus Eugendorf sowie die Drohnenmannschaft aus dem Bezirk Flachgau alarmiert. Ein Stand-up-Paddle-(SUP) -Fahrer war am 22. Juni 2025 kurz nach 18:00 Uhr ins Wasser gefallen; Augenzeugen hatten Hilferufe wahrgenommen. Da die Person kurz darauf von der Wasseroberfläche verschwand, wurde umgehend die Rettungskette in Gang gesetzt.

