Verkauf Drehleiter DLK 23-12

Verkauf Drehleiter DLK 23-12
Die Freiwillige Feuerwehr Scharnstein verkauft mit Anfang November 2023 eine Drehleiter DLK 23-12 der Fa. Magirus.
Steyr 15S23 P6 4×2 Baujahr: 1993
Leistung: 170 kW
Getriebe: Allision Automatikgetriebe
Gewicht: 15 t
Taktische Besetzung: 1:2
Auslaufende Flüssigkeit führt zu Gefahrguteinsatz

Am Vormittag des 23. Juli 2023 wurde die diensthabende Bereitschaft 2 und die Messdienstgutgruppe um 09:11 Uhr zu einem Gefahrguteinsatz alarmiert, nachdem auf dem Gelände des Bundesrealgymnasiums Hallein eine unbekannte Flüssigkeit aus einem IBC- Container auslief.Bei Eintreffen des Einsatzleiters BI Christian Krautgartner konnte durch eine erste Lageerkundung ein Austritt bei einem IBC-Container bestätigt werden. Daraufhin wurde die diensthabende Bereitschaft und die Messdienstgruppe alarmiert.
mehr lesen…
www.fotokerschi.at: Liezen. – Mittwochnachmittag, 26. Juli 2023, brach aus bislang unbekannter Ursache beim Abfallwirtschaftszentrum Liezen ein Brand aus, welcher sich zu einem Großbrand entwickelte. Es entstand Sachschaden in vorerst unbekannter Höhe, Personen kamen nicht zu Schaden. Gegen 16:11 geriet aus bislang unbekannter Ursache eine Lagerhalle des Abfallwirtschaftszentrums Liezen in Brand. Die schnell eintreffenden Feuerwehren konnten ein Übergreifen des Feuers auf die angrenzenden Lagerhallen verhindern, es entstand Sachschaden in vorerst unbekannter Höhe, verletzt wurde niemand.
mehr lesen…„PKW im Bach“ –

…so lautete die Alarmierung für die Feuerwehren Heugraben und Stegersbach am gestrigen Mittwochnachmittag (26.7). Die Lenkerin eines PKW verlor aus ungeklärter Ursache auf der L108 Richtung Eisenhüttl die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam von der Straße ab und landete schlussendlich im Bach. Unverzüglich rückte die Feuerwehr Heugraben mit 10 Mitgliedern aus, sicherte die Unfallstelle ab, baute den Brandschutz auf und alarmierte die Feuerwehr Stegersbach zur Fahrzeugbergung nach.
mehr lesen…B320: Tödlicher Verkehrsunfall bei Schladming

In den Morgenstunden ereignete sich auf der Ennstalbundesstraße gegen 8 Uhr zwischen der Kreuzung Ost und der Abfahrt Mitte auf der Schladminger Ortsumfahrung ein tödlicher Verkehrsunfall. Ein mit zwei Insassen besetzter PKW prallte frontal gegen einen aus Osten kommenden LKW. Während der LKW-Lenker unverletzt blieb, mussten die beiden PKW-Insassen von den EInsatzkräften notversorgt werden. Der Lenker wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, der Beifahrer konnte leider nicht mehr gerettet werden, Reanimationsversuche blieben erfolglos. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, errichtete einen mehrfachen Brandschutz, unterstützte die Versorgung der Patienten und bindete ausgeflossenen Betriebsmittel. Die B320 musste für die Dauer des Einsatzes komplett gesperrt werden.
mehr lesen…Brand im ehemaligen Industriegebiet

Bereits am späten Nachmittag des 26.07.2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-St. Georgen gemeinsam mit den Feuerwehren St. Pölten-Spratzern und St. Pölten-Stadt auf das ehemalige Areal der ÖBB gerufen. Dort kam es aus unbekannter Ursache zum Brand im 1. Obergeschoss sowie einer Rauchentwicklung im Keller. Der Brand konnte rasch abgelöscht werden und die Feuerwehren wieder in das Feuerwehrhaus einrücken. 6 Stunden später folgte die nächste Alarmierung. Ein aufmerksamer Fahrer einer Sicherheitsfirma bemerkt beim gleichen Objekt (jedoch in einer anderen Halle), wie Flammen aus der Halle herausschlugen.
mehr lesen…LFV Vorarlberg modernisiert Feuerwehrboot Föhn

Das bei der Feuerwehr Hard stationierte Feuerwehrboot wurde in den letzten Monaten einer Generalsanierung unterzogen. Nach 35 Einsatzjahren entsprachen Motor- und Antriebstechnologie nicht mehr den aktuellen Umweltstandards. „Mit einer Investition von rund € 700.000,– verfügen wir nun über ein modernes Einsatzboot, das dem neuesten Stand der Technik entspricht. Weniger Kraftstoffverbrauch, geringere Emissionen, mit zwei neuenDieselmotoren und neuester Abgastechnologie konnten wir dieses Ziel erreichen“ freut sich Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle über die gelungene Sanierung.

Kirnberg an der Mank: HLFA 3

Die FF im Süden des Bezirkes Melk setzt auf ein HLFA 3 mit 4000l Tank auf MAN 18.320 und Rosenbauer AT-Aufbau. Neben einer umfangreichen Ausrüstung für die Brandbekämpfung samt Variomatic-Schaumdruckzumischung ist das Fahrzeug auch mit Seilwinde, Stromerzeuger und Hebekissensatz ausgerüstet. Mehr in einer der nächsten Ausgaben!


Vegetationsbrände
Fahrt endet bei Hausmauer

Wie man von der Frau, welche das Hybridfahrzeug gelenkt hatte, in Erfahrung bringen konnte, gab der PKW auf einmal selbstständig Gas und ließ sich nicht mehr bremsen. Mit der Handbremse gelang es ihr noch das Fahrzeug abzubremsen, dabei geriet sie ins Schleudern, hob über eine kleine Gartenmauer bzw. über einen Zaun ab und kam bei einer Hausmauer bzw. der zum Haus gehörigen Stiege stehen. Die Anwohner, welche den lauten Knall bemerkten, riefen daraufhin die Einsatzkräfte zu Hilfe.
