THW-Brückenbau in Slowenien erzielt erhebliche Fortschritte 

Bonn. Die Errichtung einer wichtigen Behelfsbrücke in Slowenien, durch Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) schreitet erfolgreich voran. Die Brücke in Prevalje wurde durch die Überschwemmungen vor einer Woche stark beschädigt. „Die Einsatzkräfte des THW haben in den vergangenen Tagen unermüdlich gearbeitet, um diese wichtige Verbindung bald wiederherstellen zu können. Eine weitere Brücke wird kommende Woche durch THW-Kräfte in Prevalje errichtet. Ich danke allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz“, erklärt THW-Präsidentin Sabine Lackner. Rund 50 ehrenamtliche THW-Kräfte sind seit dem 7. August im Einsatz, um nach den schweren Überschwemmungen in Slowenien Hilfe zu leisten.

mehr lesen…

Fahrzeugüberschlag der B76

Am Sonntag den 13. August 2023 um 1:57 Uhr wurden die Feuerwehren Rassach und Frauental zu einem Verkehrsunfall auf der B76 in Rassach per Sirene alarmiert. Am Einsatzort angekommen stellte man das sich ein PKW überschlagen und am Dach liegen blieb. Der Lenker konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und erlitt leichte Verletzungen. Er wurde mit der Rettung zur weiteren Kontrolle in das Krankenhaus gebracht. Durch die Feuerwehren wurde die Einsatzstelle abgesichert, ein Brandschutz aufgebaut, das Fahrzeug geborgen und sicher abgestellt! Für die Dauer des Einsatzes wurde die Straße für rund  eine Stunde gesperrt.

mehr lesen…

Tödlicher Verkehrsunfall in Groß St. Florian

Am Freitag den 02.08.2023 um 15:55 Uhr wurde die Feuerwehr Groß St. Florian  per Sirenenalarm mit der Meldung, PKW gegen Motorrad, auf die L601 alarmiert. Wie es sich am Einsatzort herausstellte, touchierten zwei Motorräder wobei ein Motorrad anschließend noch mit einem PKW kollidierte. Leider kam für diesen Motorradfahrer jede Hilfe zu spät, fünf weitere Personen trugen Verletzungen unbestimmten Grades davon und wurden in die Krankenhäuser Wagna sowie Graz gebracht. Unsere Aufgabe bestand darin die Unfallstelle ab zu sichern, den Brandschutz aufzubauen und nach der Betreuung der verunfallten Personen durch zwei Notärzte und der Rettungssanitäter, wurden die Fahrzeuge von der Fahrbahn entfernt sowie die Fahrbahn gereinigt. Die nachalarmierte Feuerwehr Gussendorf richtete eine Umleitung für den Verkehr ein.

mehr lesen…

Feuerwehr bei fünf technischen Einsätzen in Mödling im Einsatz 



Zu insgesamt fünf technischen Einsätzen rückten die ehrenamtlichen Helfer am 07. August ins Stadtgebiet von Mödling aus. Neben vier Sturmschäden stand die Feuerwehr auch bei einer Personenrettung aus einem Aufzug im Einsatz. Am Vormittag rückte die Feuerwehr zum Einsatz mit dem Meldebild Person in Aufzug aus. Vor Ort konnte eine Person aus einem steckengebliebenen Aufzug gerettet werden Aufgrund der Wetterlage kam es in Mödling, sowie im gesamten Bezirk Mödling zu zahlreichen Sturmeinsätzen. In drei Fällen mussten die ehrenamtlichen Helfer aus Mödling umgestürzte Bäume oder größere Äste von Verkehrswegen entfernen. In der Lichtensteinstraße war ein Baum entwurzelt worden und drohte auf die Fahrbahn zu stürzen. Dieser wurde durch die Mödlinger Feuerwehr mittels Motorkettensäge gefällt und gesichert abgelegt. Am Abend musste die Feuerwehr einen umgestürzten Zaun von einer Verkehrsfläche entfernen.

mehr lesen…

Gefährlicher Brand in Mehrparteienhaus in Villach

Kurz vor 4 Uhr morgens bemerkte ein Mieter eines Mehrparteienhauses im Villacher Stadtteil Auen einen Brand mit starkerRauchentwicklung im Stiegenhaus.Mehrere Notrufe liefen in der Feuerwehrleitstelle Villach ein. Durch den Disponenten wurde Alarm für die Hauptfeuerwache Villach, die FF Pogöriach und die örtlich zuständige Feuerwehr Judendorf ausgelöst.Als unser Löschzug eintraf, konnten die Flammen glücklicherweise durch einen Bewohner mittels Handfeuerlöscher bereits abgelöschtwerden, jedoch Rauch und Brandruß waren im Stiegenhaus verteilt, berichtet OBI Martin Regenfelder Kommandant Stellvertreter der Hauptfeuerwache Villach.

mehr lesen…

Yacht brennt am Attersee

© TEAM FOTOKERSCHI.AT / OÖ WASSERRETTUNG Bezirk Vöcklabruck. ATTERSEE – Heute Nachmittag wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr und der OÖ Wasserrettung zum Attersee gerufen, nachdem Zeugen meldeten, dass ein Boot in Flammen aufgegangen sei. Die Rettungsteams machten sich sofort mit Booten auf den Weg zur Unglücksstelle.

© TEAM FOTOKERSCHI.AT / OÖ WASSERRETTUNGAm 8. August 2023 gegen 16:50 Uhr brach in einem Segelclub in Seewalchen am Attersee an Bord einer Segelyacht ein Brand aus. Dieser entstand vermutlich aufgrund eines defekten Akkus beim Elektromotor. Der 45-jährige Eigentümer erlitt dadurch einen Schaden in fünfstelliger Euro-Höhe.

mehr lesen…

Slowenien: THW-Kettenbagger auf dem Weg


Bonn. Ein weiteres Team des Technischen Hilfswerks (THW) ist heute früh vom bayerischen Rosenheim aus nach Slowenien aufgebrochen. Die Einsatzkräfte werden vor Ort vor allem Räumarbeiten übernehmen, wozu sie unter anderem einen Kettenbagger mit sich führen. Sie ergänzen die beiden bereits am Montag in Slowenien angekommenen THW-Teams. „Ich freue mich, dass die Hilfe so gut anläuft. Schon gestern konnte das Vorausteam erste Einsatzstellen erkunden und auch unser Team für Bergungsarbeiten hat das Einsatzgebiet erreicht. Mit unserem dritten Team können wir unsere Hilfe noch breiter aufstellen“, sagt THW-Präsidentin Sabine Lackner. Das THW wird nach aktuellem Stand vor allem im Norden des Landes Hilfe leisten.

mehr lesen…

Bundesheer hilft in Slowenien

Die Hochwassersituation in Slowenien ist besonders katastrophal. Daher hat Verteidigungsministerin Klaudia Tanner entschieden, neben der Krisenbewältigung des Bundesheeres in der Steiermark und in Kärnten, zwei Hubschrauber des Bundesheeres zur Unterstützung Sloweniens zu entsenden. Sie können ab Mittwoch, in enger Abstimmung mit der Krisenkoordination der slowenischen Streitkräfte, Menschen von Hausdächern retten oder Lebensmittel in abgeschnittene Ortschaften fliegen. Die Operationsbasis des S-70 „Black Hawk“-Hubschraubers und des Transporthelikopters AB-212 für die Hilfe in Slowenien ist der Hubschrauberstützpunkt in Klagenfurt. Die Hilfseinsätze in Österreich zur Luft und am Boden laufen – zum Teil sogar verstärkt – weiter.

mehr lesen…

Sturmschaden sorgt für mehrstündige Sperre der Badnerbahnstrecke

Das Tief Zacharias sorgte am Montag (07.08.23) im Osten Österreichs neben weiteren Regenschauern auch durch den aufkommenden Westwind für lokale Sturmböen. Mancherorts waren diese so stark, dass auch die Feuerwehren zu mehreren Einsätzen ausrücken mussten.Am Montagvormittag musste sogar deshalb in der Stadt Baden die WLB-Bahnstrecke der Badnerbahn über mehrere Stunden gesperrt werden. Nachdem mehrere gebrochene Äste an Bäumen auf die Geleise und auf ein direkt angrenzendes Wohnhaus herabzustürzen zu drohten, war es notwendig zwei schadhafte Bäume komplett abzutragen. Um dieses durchführen zu können, musste im Ortsteil Leesdorf zwischen den Augasse und der Augustinergasse die Waltersdorferstraße komplett gesperrt werden. Davon betroffen war auch der Zugsverkehr der Badnerbahn. Ebenso war es notwendig die Fahrleitung in diesem Abschnitt stromlos zu schalten und durch Mitarbeiter der Wiener Lokalbahn zu erden. Erst dann konnten die zwei Bäume durch das Stadtgartenamt gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Baden-Leesdorf gefahrlos abgetragen werden. Die fast dreistündige Sperre konnte erst gegen 13 Uhr wieder aufgehoben werden.

mehr lesen…

100 Jahre Rosenbauer-Tragkraftspritze – Jubiläumsedition

Seit 100 Jahren ist die Tragkraftspritze ein unverzichtbares Werkzeug für Feuerwehren beim Einsatz. Anlässlich dieses Jubiläums
produziert Rosenbauer 100 Stück der FOX 4 mit erweiterter Serienausstattung. Bereits seit 2016 ist die vierte Generation (FOX 4) der Rosenbauer Tragkraftspritze auf dem Markt. Sie zählt mit ihren unverkennbaren Stärken im Bereich Leistung, Gewicht und Bedienerfreundlichkeit zu den Premiumprodukten. Doch die Wurzeln
der Tragkragkraftspritze reichen bis ins Jahr 1913 zurück, hier gab es schon erste Anstrengungen eine tragbare Kleinkraftspritze
zu produzieren. Im Jahr 1923 gelang dann der Durchbruch in Form einer 10 PS starken und 120 kg schweren Leichtmotorspritze.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This