Großfeuer in einem Wohn- und Geschäftshaus – Einsatz nach 11 Stunden beendet
D/ Pinneberg – der Großeinsatz ist seit 1.13 Uhr in der Freitagnacht beendet. Vorangegangen war ein Wohnungsbrand, der schnell auf das Dach übergriff und langwierige Löscharbeiten nach sich zog.Um 14 Uhr war der erste Alarm für die Feuerwehren Pinneberg und Appen eingegangen. Mehrere Anrufer meldeten eine starke Rauchentwicklung aus einem kombinierten Wohn- und Geschäftsgebäude am Waldenauer Marktplatz.Die zuerst eintreffenden Kräfte stellten fest, dass scheinbar ein Wohnungsbrand im Obergeschoss ausgebrochen war, der sich sehr schnell in das Dach ausbreitete. Da die Pinneberger Drehleiter schon in einem anderen Einsatz gebunden war, wurde umgehend die Feuerwehr Schenefeld mit ihrer Drehleiter hinzu alarmiert.
mehr lesen…Aufräumarbeiten nach dem Unwetter in Mittersill

Ein lokales Unwetter sowie mehrere Muren in Mittersill und dort vor allem im Ortsteil Rettenbach beschäftigen den Katastrophenschutz der Bezirkshauptmannschaft Zell am See und die Einsatzkräfte seit Donnerstagabend. Noch in der Nacht wurde fieberhaft daran gearbeitet, die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Eine vierköpfige Familie musste evakuiert werden. Weitere Evakuierungen sind aus derzeitiger Sicht nicht nötig, man beobachtet die Lage genau. Die Pass Thurn Straße wurde in der Nacht an mehreren Stellen durch Muren verlegt, war nicht passierbar. Die Verbindung konnte mittlerweile in Zusammenarbeit der Straßenmeisterei Pinzgau und der Einsatzkräfte wieder hergestellt werden. Verletzte Personen wurden bisher nicht gemeldet.

Unwetter im Bezirk Tulln




Gestern zog am späten Nachmittag ein Gewitter mit Sturm und auch etwas Hagel über den Bezirk Tulln. 14 Feuerwehren mit 160 Mitgliedern waren gefordert, um die Schäden nach dem Sturm und den Starkregen zu beseitigen. Verkehrsflächen waren verschlammt , Bäume oder Äste wurden vom Sturm um- bzw. angerissen. Mit Schaufeln und Besen sowie mit dem Feuerwehrschlauch wurde der Schlamm beseitigt.
mehr lesen…Urlaubsfahrt durch Fahrzeugbrand vorzeitig beendet

Mehrere Notrufe trafen in den Morgenstunden des 17. August in der Bezirksalarm- und -warnzentrale der Feuerwehren des Bezirks Wiener Neustadt ein: Ein Pkw brannte kurz nach der Auffahrt Wöllersdorf auf der A2 in Fahrtrichtung Wien. Drei Damen waren mit ihrem Peugeot auf dem Weg in den Sommerurlaub, als die Motorwarnleuchte aufleuchtete. Als die Damen ihr Fahrzeug anhielten, schlugen bereits Flammen aus dem Motorraum. Geistesgegenwärtig verließen sie das Fahrzeug und wählten den Notruf. Sofort alarmierte der diensthabende Disponent die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt zum Pkw-Brand. Diese rückten in rascher Folge mit mehreren Fahrzeugen zum Einsatzort ab.
mehr lesen…Drill-X: Interessante Anwendungen – neue Taktik

Vöcklabruck: FO konnte sich interessante Einblicke in eine neue Einsatztaktik – besonders für Dach(stuhl)brände – verschaffen: Bei einem Bauenrhof-Großbrand in Pöndorf wurde das neuartige Bohrloschsystem vom Teleskopmast der FF Vöcklabruck zur Sicherung des Wohnhauses eingesetzt. Eingewiesen durch das Drohnenteam (Drohne mit Wärmebildkamera) konnte die Dachkonstruktion gekühlt und in weiterer Folge eine Brandausbreitung verhindert werden. Die FF Vöcklabruck ist FuE-Stützpunkt (Forschung und Erprobung) des OÖ LFV für Drill-X. Mehr in der kommenden Ausgabe!



Rotkreuz-Motorradstaffel

Bereits 19-Mal ist sie ausgerückt, die Rotkreuz-Motorradstaffel, die auch in diesem Sommer die Traffic Manager der ASFINAG in den Sommermonaten rund um Wien unterstützt. Die Helfer auf zwei Rädern sind dank ihrer Maschinen schnell und flexibel und können sowohl in Notfällen helfen, leisten aber auch Pannenhilfe, wenn die Zufahrt durch einen Stau blockiert ist.
„Unsere Motorradstaffel ist seit dem Frühjahr 2022 fest bei unseren Sondereinheiten verankert“, erklärt Präsident Josef Schmoll, Rotes Kreuz Niederösterreich. „Bereits zum zweiten Mal unterstützen wir diesen Sommer beim Urlaubsreiseverkehr. Diese Zusammenarbeit mit der ASFINAG hat sich bereits bewährt und kann im Notfall auch Leben retten.“
mehr lesen…Busunfall mit mehreren verletzten Personen

Am 16. August kam es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Zusammenstoß zweier Doppeldeckerreisebusse im Industriezentrum Niederösterreich Süd, im Gemeindegebiet von Laxenburg (Bezirk MD). Zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes waren beide Doppelstockbusse mit 60 Personen besetzt.Um kurz nach 18:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Laxenburg zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Am Einsatzort eingetroffen bot sich den Einsatzkräften folgendes Bild. Die zwei Reisebusse waren im Zuge eines Auffahrunfalles kollidiert. Durch die Wucht des Aufpralles wurden neun Personen verletzt eine davon schwer.


Unwettereinsatz in Mittersill

S/15. August 2023, 16..26 Uhr: Nach starken Regenfällen wurde die Feuerwehr Mittersill am Dienstagnachmittag zu mehreren Verklausungen auf der Felbertauernstraße alarmiert. Zusammen mit dem Straßenerhalter beseitigten die Einsatzkräfte die Verklausungen und sicherten die Straße ab.
mehr lesen…Slowenien: THW übergibt erste Brücke

Bonn. Heute Abend übergab die Präsidentin des Technischen Hilfswerks (THW), Sabine Lackner, die erste THW-Behelfsbrücke an den Bürgermeister von Prevalje, Dr. Matic Tasič. Gemeinsam mit dem slowenischen Verteidigungsminister Marjan Šarec, dem Generaldirektor des slowenischen Zivilschutzes Leon Behin, dem deutschen Botschafter Adrian Pollmann und weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und slowenischem Zivilschutz öffneten sie diese offiziell für die Bevölkerung. In nur vier Tagen errichteten THW-Kräfte die für Fahrzeuge befahrbare Behelfsbrücke. Diese ist die erste von zwei geplanten Brücken des THW nach den Überschwemmungen in Slowenien. „Wir geben der betroffenen Bevölkerung mit dieser ersten THW-Brücke einen wichtigen Verkehrs- und Versorgungsweg zurück. Rund 30 Einsatzkräfte errichteten diese bedeutende Verbindung in sehr kurzer Zeit,“ erklärt THW-Präsidentin Sabine Lackner.
mehr lesen…Burgenlands jüngste Feuerwehr…
… befindet sich in Bruckneudorf! Trotz einer Geschichte von nur sieben Jahren ist hier viel passiert. Der Fuhrpark besteht aus Gebraucht-Fahrzeugen, die selbst refurbisht wurden! Mehr in einer der nächsten Ausgaben!
mehr lesen…