Unwettereinsatz im Gebiet Spital am Semmering

Eine Gewitterzelle über dem Stuhleckgebiet sorgte am Nachmittag des 13. September 2023 für Unwettereinsätze im Ortsgebiet von Spital am Semmering. Für die Einsatzkräfte der Spitaler Feuerwehr galt es im Bereich Hochweg ein Wohngebäude vor den Wassermaßen zu schützen. Im Kaltenbachgraben sorgten die Niederschläge entlang der Kaltenbachstraße bzw. bei der Gaisschlagermühle für Probleme. Hier musste das Bachbett mit dem Gemeinde-LKW ausgeräumt werden, um eine Gefährdung durch weitere Verklausungen zu beseitigen. Weiters galt es Absicherungsmaßnahmen an den beschädigten Straßenabschnitten durchzuführen.
mehr lesen…Unwettereinsätze und Blitzschlag in Mürzzuschlag

Am Nachmittag des 13.09.2023 forderte ein Unwetter die Mürzzuschlager Einsatzkräfte. Aufgrund des Starkregens kam es zu mehreren überfluteten Kellern, besonders massiv war die Schadenslage in der Wienerstraße. Weiters rückten die Einsatzkräfte zu einem umgestürzten Baum mit vermeintlich verletzter Person auf den Radweg R5 aus.Während der Pumparbeiten in den überfluteten Kellern kam es zu einem Blitzschlag in der Dr. Josef Pommergasse. Umgehend wurde Sirenenalarm ausgelöst, aufgrund der unklaren Lage wurde die BTF voestalpine Böhler Bleche Hönigsberg mitalarmiert.
Am Einsatzort wurde Rauchentwicklung im Bereich des Kamins festgestellt. Die Kameraden der BTF Hönigsberg öffneten die versperrte Tür, mittels DLK 23-12 und Wärmebildkamera wurde Nachschau gehalten. Brand konnte glücklicherweise keiner festgestellt werden.
mehr lesen…Bayern: Lange Nacht der Feuerwehr am 23.09.2023

Rund 400 Freiwillige Feuerwehren in ganz Bayern öffnen ihre Tore | Feuerwehr vor Ort hautnah erleben | Buntes Programm mit Schauübungen, Mitmachaktionen, Kinderprogramm und mehrVom 23.09. bis 01.10.2023 findet in Bayern die Feuerwehraktionswoche unter dem Motto „Machen, was wirklich zählt? Unbezahlbar!“ statt. Ziel der Feuerwehr-Aktionswoche 2023 ist es, in der Bevölkerung das Bewusstsein zu schaffen, dass der Feuerwehrdienst in Bayern größtenteils ehrenamtlich geleistet wird. In Bayern gibt es 7.511 Freiwillige Feuerwehren, 7 Berufs- und 215 Werk- und Betriebsfeuerwehren. Insgesamt 318.000 ehrenamtliche Feuerwehrleute sorgten 2021 24/7 für die Sicherheit ihrer Mitmenschen.
mehr lesen…Drei Verkehrsunfälle am Mittwochabend

Die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf wurde am Mittwochabend zu drei Verkehrsunfällen alarmiert.So wurden zwei Verkehrsunfälle auf der Südautobahn (A2), darunter ein Verkehrsunfall, bei welchem laut ersten Meldungen eine Person eingeklemmt wäre, routinemäßig als Pkw-Bergungen abgearbeitet.
Der dritte Verkehrsunfall ereignete sich am SCS-Ring, bei welchem der Lenker eines Kleintransporters verletzt und mit dem Roten Kreuz in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Insgesamt mussten an diesem Tag fünf Unfallfahrzeuge durch die Wiener Neudorfer Feuerwehrmänner geborgen werden.
mehr lesen…Brandeinsatz in Mödring

Am Dienstag, den 12. September 2023, wurden die Feuerwehren Mödring, Horn, Breiteneich und Mühlfeld gegen 19:30 Uhr zum Brandeinsatz nach Mödring alarmiert. Mitten im Ortszentrum war in einer Scheune ein Brand ausgebrochen. Es erfolgte sofort ein Löschangriff unter Atemschutz durch den Hof des Gebäudekomplexes. Weiters wurde die Drehleiter der Feuerwehr Horn im südlichen Bereich in Stellung gebracht, um ein Übergreifen der Flammen auf das Wohngebäude zu verhindern. Zusätzlich wurde sofort die Drehleiter Waidhofen an der Thaya nachgefordert. Aufgrund des großen Löschwasserbedarfes wurden zusätzlich die Feuerwehren Pernegg, Hötzelsdorf, Raisdorf für den nördlichen Brandabschnitt nachalarmiert. Für den südlichen Einsatzabschnitt wurden noch die Feuerwehren Frauenhofen, St. Bernhard und Altenburg alarmiert. Auch der Einsatz von zwei Hubrettungsgeräten zeigte, durch die gezielteBrandbekämpfung von oben, rasch Wirkung. Mit einem massiven umfassenden Löschangriff konnte das Feuer eingedämmt und in weiterer Folge abgelöscht werden. Gegen 21:30 Uhr konnte Brand aus gegeben werden. Die Feuerwehr Mödring stellte während der Nacht die Brandsicherheitswache. Durch rasche und effektive Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen auf das Wohnhaus verhindert werden.
mehr lesen…Siegendorf: Firefighter Combat Challenge

In Siegendorf findet am 23. und 24. September erstmals die Firefighter Combat Challenge statt. Den Wettkampf organisieren die Feuerwehr Siegendorf gemeinsam mit dem Firefighter Combat Challenge Team Austria.

NEUES RÜSTLÖSCHFAHRZEUG FÜR DIE FEUERWEHR KRENGLBACH

Die Freiwillige Feuerwehr Krenglbach freut sich, ihr brandneues Rüstlöschfahrzeug RLF-A 2000 der Öffentlichkeit vorzustellen. Das Fahrzeug, das von einer engagierten Arbeitsgruppe der Feuerwehr konzipiert und von der renommierten Firma Rosenbauer aufgebaut wurde, markiert eine
bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Feuerwehr und erhöht nachhaltig deren Schlagkraft im
Sinne einer sicheren Gemeinde Krenglbach.


Garage brennt

Am Montag, den 11. September 2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-St. Georgen zu einem Garagenbrand in die Ghegastraße gerufen. Aufgrund erster Anrufer Informationen kam es in der Garage zu einer Explosion, sowie zu einer starken Rauchentwicklung.
Aufgrund der Alarmstufe eilten die Feuerwehren St. Pölten-Spratzern, sowie die Feuerwehr St. Pölten-Stadt zur Hilfe.
mehr lesen…Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf der L4020

Am Montag, den 11. September 2023 wurde die Feuerwehr Markt Piesting gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Dreistetten um 19:26 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Hernsteiner Straße alarmiert. Ein Lenker aus dem Bezirk Baden kam mit seinem Pkw auf der „langen Geraden“ in Fahrtricht Markt Piesting aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und fuhr geradewegs in den Wald. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde die Menschenrettung bereits von der Feuerwehr Hernstein durchgeführt, sodass unsererseits eine Unterstützung bei dieser sowie der Aufbau der Beleuchtung und des Brandschutzes vorgenommen wurde. Nach der notärztlichen Versorgung wurde der Fahrer mit dem Notarzthubschrauber Christophorus 3 ins Spital geflogen. Das Fahrzeugwrack wurde von der Feuerwehr Berndorf mittels WLF von der Unfallstelle abtransportiert.
mehr lesen…Mürzzuschlag: Einsatzreiches Wochenende

Den Beginn machte ein Verkehrsunfall am 08.09.2023 auf der B23, eine Frau verlor aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug und stürzte über eine Böschung. Sie wurde unbestimmten Grades verletzt und ins LKH gebracht. Das Fahrzeug wurde mittels WLF-Kran zurück auf die Straße gehoben und anschließend von der Fahrbahn entfernt.
