Unfall auf der B 311 beim Brandlhof

Die Feuerwehr Saalfelden wurde am 23.03.2025 um 05:58 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der B311 Richtung Brandlhof alarmiert.

Der Einsatzleiter fand folgende Lage vor: ein PKW im Straßengraben, eine Person wird bereits vom Roten Kreuz versorgt, eine Person noch im Fahrzeug.

mehr lesen…

Großbrand in Erla

www.fotokerschi.atErla,NÖ – In der Nacht auf Sonntag, 23.03.2025, kurz vor Mitternacht, wurde die Feuerwehr Erla zu einem Brand in einem landwirtschaftlichen Anwesen in Klein Erla alarmiert. Aufgrund des rasch wachsenden Feuers und der Gefährdung weiterer Gebäudeteile wurde der Einsatz schnell auf Alarmstufe 3 erhöht.

mehr lesen…

Abschnittsfeuerwehrtag Schwechat-Stadt

Der Abschnittsfeuerwehrtag 2024 des Abschnitts Schwechat-Stadt bot einen umfassenden Rückblick auf ein besonders Einsatzreiches Jahr. Die sieben Feuerwehren des Abschnitts – die Betriebsfeuerwehren Flughafen Wien-Schwechat, Industriepark Schwechat und Brauerei Schwechat sowie die vier Freiwilligen Feuerwehren Schwechat, Mannswörth, Rannersdorf und Kledering – blickten auf zahlreiche Herausforderungen und Erfolge zurück.

mehr lesen…

Fahrzeugbrand in Krieglach



Bereits zum zweiten Mal an diesem Tag, heulten am Freitagabend (21.16 Uhr) die Sirenen in Krieglach. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Krieglach wurden zu einem Fahrzeugbrand in die Roseggerstraße – Höhe Kreisverkehr Krieglach -alarmiert. Die Alarmmeldung lautete: PKW Brand beim Kreisverkehr von S6! Innerhalb kürzester Zeit konnten die ersten beiden Einsatzfahrzeuge zum Einsatzort ausrücken. Beim Eintreffen der Einsatzleitung am Einsatzort, konnte zum Glück festgestellt werden, dass sich bereits alle drei Insassen in Sicherheit gebracht hatten.
Einsatzleiter OBI Andreas Mann sagte: Das Fahrzeug brannte beim Eintreffen an der Einsatzstelle bereits lichterloh im Bereich des Motors, und breitete sich schnell weiter aus.

mehr lesen…

 FEUERWEHRJUGENDLEISTUNGSABZEICHEN IN GOLD

Das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold ist die höchste Auszeichnung, die Mitglieder der Feuerwehrjugend erreichen können. Zur Teilnahme sind mehrere Voraussetzungen erforderlich: Die Jugendlichen müssen mindestens 14 Jahre alt sein, den Wissenstest in der höchsten Stufe (Gold) absolviert haben, bereits das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze und Silber besitzen sowie einen achtstündigen Erste-Hilfe-Kurs abgeschlossen haben.

mehr lesen…

Unfall in Neudiedl bei Güssing

Am Freitagnachmittag (21.3.25) ereignete sich in Neusiedl bei Güssing ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen in einem Kreuzungsbereich. Bei dem Unfall wurde eine Person unbestimmten Grades verletzt. Die verletzte Person wurde vom Roten Kreuz erstversorgt und zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

mehr lesen…

Mandling: Kleinbus abgestürzt

Mandling, 22. März 2025 – Kurz nach 23 Uhr ereignete sich auf einer Serpentinenstraße zwischen Mandling und Ramsau am Dachstein ein schwerer Verkehrsunfall. Ein voll besetzter Kleinbus kam aus ungeklärter Ursache von der Straße ab, überschlug sich mehrmals und kam nach etwa 40 Metern im angrenzenden Wald auf der Seite liegend zum Stillstand.Die Rettungskräfte wurden durch nachfolgende Verkehrsteilnehmer alarmiert, die den Unfall beobachtet hatten. Von den Insassen des Kleinbusses wurden zwei schwer und sechs leicht verletzt. Für eine Person kam leider jede Hilfe zu spät. Zusätzlich wurden 13 weiterePersonen durch das Kriseninterventionsteam (KIT) betreut.

mehr lesen…

Großbrand in Gewerbebetrieb: Feuerwehren verhindern noch größere Katastrophe

Am 20. März 2025 standen seit 18:44 Uhr insgesamt 20 Feuerwehren aus den Feuerwehrbereichen Feldbach, Graz-Umgebung, Weiz und Leibnitz mit 205 Einsatzkräften im Großeinsatz bei einem Brand in einem Gewerbebetrieb in Lamberg, Gemeinde St. Marein bei Graz (Bezirk Graz Umgebung).Bereits kurz nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte kam es zu einer Rauchgasdurchzündung mit enormer Hitzeentwicklung. Diese führte in weiterer Folge zu einem Wiesenbrand und begünstigte die Brandausbreitung auf zahlreiche abgestellte Fahrzeuge am angrenzenden Freiparkplatz. Trotz intensiver Löschmaßnahmen griff das Feuer auch auf ein angebautes Wohngebäude über. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehren konnten jedoch zahlreiche Fahrzeuge vor den Flammen gerettet werden, ein weiteres Wohngebäude wurde zudem erfolgreich geschützt.

mehr lesen…

Zum Nachdenken: Paradigmenwechsel…

Hybride Kriegsführung, konventioneller Krieg mitten in Europa, komplette Änderung der weltpolitischen Gewichtung… die Liste lässt sich fortsetzen.  Die dreißigjährige Abstinenz von Konflikten in Europa ist ebenso Geschichte wie der Traum friedlicher Koexistenz im „Westen“ oder in der „alten Welt“. Plötzlich werden Rufe nach Aufrüstung und Verteidigungsfähigkeit laut. Völlig neue Operationspläne werden aus dem Boden gestampft – und plötzlich sind alte Schlagwörter wie zivile Landesverteidigung Thema.   In Deutschland werden unvorstellbare Summen für eine Wiederaufrüstung bereitgestellt und Österreich zieht nach, auch im Wissen, dass die seit 70 Jahren gepflegte Neutralität das Land mitten in Europa allein nicht schützen wird.  

Bevölkerungsschutz

Wenn es um zivile Landesverteidigung geht, sind die Feuerwehren als Katastrophenhelfer in erster Linie gefordert. Personell und technisch so gut wie noch nie aufgestellt, bleibt die Frage, ob Einsätze unter Kriegsbedingungen – man denke an Bilder aus der Ukraine – „einfach so“ erledigt werden können. Auch muss – in Österreich mit seiner Wehrpflicht – auch mit dem Wegfall Tausender aus dem harten Kern der Feuerwehren gerechnet werden.  

Schwerstverletzte

Im medizinischen Bereich muss die Frage gestellt werden, ob eine Versorgung einer deutlich größeren Zahl von Verletzten durch den Rettungsdienst und die bestehenden Krankenhäuser überhaupt möglich ist. Dabei müssen auch andere Verletzungsmuster (mit entsprechender Schwere) berücksichtigt werden, die über die „üblichen“ Verkehrs-, Arbeits oder Freizeitunfälle hinausgehen.  

Ein „Kalter Krieg“ ist, man denke an Cyber-Attacken, Spionage im großen Stil oder Eingriffe in die Energieversorgung, längst im Gange. Für die nächste Eskalationsstufe sollte man Vorbereitungen treffen!  

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This