Bundesheer in Salzburg: Katastropheneinsatz beginnt

Wien (OTS) – 18. Juli 2021 – Nach der Assistenzanforderung durch die Bezirkshauptmannschaft Hallein setzte das Bundesheer mit 12:00 Uhr die ersten 30 Soldatinnen und Soldaten des Pionierbataillons 2 aus Salzburg nach Hallein in Marsch. In weiterer Folge erhöht sich die Einsatzstärke im Laufe des Nachmittags auf 50 Soldaten. Der Assistenzeinsatz umfasst Aufräumarbeiten im Stadtzentrum von Hallein und entlang des Bachbetts des Kothbaches. Dabei werden die Soldaten durch den Einsatz leichter Pioniermaschinen unterstützt. Weitere Kräfte des Bundesheeres stehen bereit.
mehr lesen…Salzburg – Hochwasserlage am Sonntag

Salzburger Landeskorrespondenz, 18. Juli 2021:
„Die Lage in Salzburg ist weiterhin angespannt, es regnet weiter und es gibt vor allem im Pinzgau und Tennengau zahlreiche Gefahrenstellen. Ich danke dem Katastrophenschutz in den betroffenen Bezirken, allen Einsatzkräften und auch den vielen Salzburgerinnen und Salzburgern, die anderen in dieser Notlage helfen. Wir werden beim Beseitigen der Schäden niemanden alleine lassen“, betont Landeshauptmann Wilfried Haslauer am Sonntagvormittag.
mehr lesen…Katastrophenalarm im Berchtesgadener Land – THW Bayern im Einsatz
Berchtesgadener Land, München : Am gestrigen Abend wurde im Landkreis Berchtesgadener Land der Katastrophenfall infolge eines Unwetters mit intensivem Starkregen und Murenabgängen festgestellt. Das THW in Bayern unterstützt mit örtlichen und überörtlichen Kräften.
mehr lesen…Hochwasser und Erdrutsche in Teilen Salzburgs

Salzburger Landeskorrespondenz, 18. Juli 2021: Die Starkregenfront hat das Bundesland Salzburg vor allem in den Nordstaulagen am Samstagabend getroffen. Hohe Pegelstände sowie Erdrutsche waren die Folge, bisher liegen den Behörden keine Meldungen über verletzte Personen vor. Besonders betroffen sind die Bezirke Pinzgau und Tennengau.
mehr lesen…Zivilschutzalarm in Hallein

Kellerräume sind weiterhin zu meiden / 2.264 Feuerwehrleute, andere Einsatzorganisationen und freiwillige Helfer gefordert.Keine Entwarnung gibt es nach dem gestern Abend ausgerufenen Zivilschutzalarm in der Stadt Hallein. Es werden weitere starke Regenfälle erwartet und damit verbunden kann es auch zu weiteren Überflutungen kommen. Derzeit stimmt sich der Katastrophenschutz der Bezirke mit den anderen Beteiligten ab und verschafft sich einen Überblick über die Gesamtlage. Landesweit waren seit gestern Abend 2.265 Personen von 60 Feuerwehren an 669 Stellen im Einsatz. Es liegen den Behörden bisher noch keine Meldungen über verletzte oder vermisste Personen vor.
mehr lesen…Unwettereinsätze in Bad Ischl
Samstag, 17. Juli 2021, Die angesagten starken Regenfälle bescherten ab 21:00 Uhr auch den Ischler Feuerwehren und Feuerwachen zahlreiche Einsätze. Erste kleinere Einsätze gegen 21:00 Uhr
Gegen 21:00 Uhr erreichte die Hauptfeuerwache Bad Ischl der erste Hilferuf: Ein Bewohner einer Dachgeschoßwohnung am Kreuzplatz bemerkte einen Wassereintritt in seiner Wohnung und rief die Florianis um Hilfe. Umgehend rückten die Kameraden zur Einsatzadresse aus. Mit einer großen Plane wurde die Dachterrasse, wo es offensichtlich zum Wassereintritt kam, abgedichtet. Somit konnte man wieder ins Gerätehaus einrücken.
Berufsfeuerwehr Wien weiterhin im Dauereinsatz: Mehr als 900 Einsätze in 24 Stunden abgearbeitet

(Wien/OTS/RK) – Der Starkregen nach Gewittern in der Bundeshauptstadt hat die Berufsfeuerwehr Wien den ganzen Tag und die ganze Nacht auf Sonntag permanent beschäftigt. Zwischen Samstagvormittag und Sonntagfrüh wurden von den Feuerwehrkräften mehr als 900 Einsätze abgearbeitet.Entwarnung ist vorläufig nicht in Sicht. Weiterhin langen neue Meldungen in der Notrufzentrale der Feuerwehr ein, die die Feuerwehr permanent in Trab hält. Die gestern ausgerufene, erhöhte Einsatzbereitschaft ist immer noch aufrecht, alle im Dienst befindlichen Feuerwehrleute sind mit der Abarbeitung der Einsätze beschäftigt. Dienstfreie Feuerwehrkräfte wurden bereits gestern einberufen und zusätzliche Feuerwehrfahrzeuge in Dienst gestellt. Es handelt sich meist um Einsätze aufgrund überschwemmter Keller und Unterführungen oder durch über die Ufer getretenen Gewässer, die für Überflutungen sorgen. Auch undichte Dächer oder Türen sorgen dafür, dass die Berufsfeuerwehr permanent im Einsatz ist.Unterstützung erhält die Berufsfeuerwehr Wien dabei vom Katastrophenhilfsdienst des Wiener Landesverbandes und den beiden Freiwilligen Feuerwehren Wien-Süßenbrunn und Wien-Breitenlee.
mehr lesen…Hochwasser in Schärding – Mobilschutz aufgebaut

Die Niederschläge im Einzugsgebiet des Inn haben zu einem raschen Anstieg in der Nacht geführt. Noch während der Nacht wurde der erste Teil des mobilen Hochwasserschutzes aufgebaut, der zweite Teil befindet sich gerade in Vorbereitung.Der aktuelle Pegelstand liegt bei 560 cm, wobei bis Mittag ein Pegelstand von 650 – 680 cm erwartet wird, mit vermutlich weiter steigender Tendenz. Wie weit der Inn ansteigen wird, hängt von den Niederschlägen im Einzugsgebiet ab. Eine nächste Prognose soll um 12 Uhr veröffentlicht werden.
mehr lesen…Deutschland: THW-Einsatz dauert an

Bonn. Das Technische Hilfswerk (THW) ist nach den Starkregen in Nordrhein-Westfalen (NRW) und Rheinland-Pfalz (RLP) weiter mit mehr als 2.500 Helferinnen und Helfern im Einsatz. Einen ersten Erfolg konnten die Einsatzkräfte heute an der Steinbachtalsperre in NRW verbuchen: Nachdem sie dort seit gestern ohne Unterlass Wasser abpumpen und der Grundablass nun wieder frei ist, ist der Wasserpegel leicht gesunken. Damit sinkt auch der Druck auf die stark belastete Sperre.
mehr lesen…Unwettereinsätze im Bezirk St.Pölten

Mehrere Gewitterzellen zogen am Vormittag des 17. Juli 2021 über den Bezirk St.Pölten.Ab 07:30h läutete der Feuerwehrnotruf im Minutentakt, die Bereichsalarmzentrale wurde aufgrund der Wetterprognose vorsorglich mit 4 Disponenten besetzt, die alle Hände voll zu tun hatten. Hauptschwerpunkte waren der Raum Neulengbach sowie das Stadtgebiet St.Pölten. Hier waren eine Vielzahl von Kellern auszupumpen oder das Oberflächenwasser von Straßen ab bzw. umzuleiten.
mehr lesen…