Wehrversammlung 2025 – verdiente Ehrung

St. Martin am Grimming: Am 31.01.2025 fand die diesjährige Wehrversammlung statt.Unter den Ehrengästen waren LFR Reinhold Binder, ABI Josef Zörweg, Bgm Fritz Zefferer sowie die Obmänner Gerhard Danklmayer (SV) und Ewald Danklmayer (MV). Josef Schachner überbrachte die Grußworte des ÖKB-Obmanns Christian Stoderegger.Nach einer Gedenkminute für verstorbenen HFM Johann Steiner präsentierte HBI Christoph Auzinger die eindrucksvolle Jahresstatistik. Die Beauftragten berichteten über ihre Sachbereiche. Aber auch die Feuerwehrjugend war wieder sehr aktiv. So wurde neben denWissenstestabzeichen und den Leistungsabzeichen auch von 4 Jugendlichen die GAB erfolgreich absolviert. Benjamin Hofer, Valentina Lindner und Sebastian wurden angelobt und verstärken nun die Einsatzmannschaft, Cölestin Mayer wird ihnen (altersbedingt) bald folgen. Jakob Auzinger durfte zum Oberfeuerwehrmann befördert werden und OBI d. S. Eva-Maria Rosenberg-Hofer wurde das Verdienstkreuz in Bronze verliehen.
mehr lesen…Brand in der Zellerstraße


Die Feuerwehr Saalfelden wurde am 01.02.2025 um 19:12 Uhr zu einem Brand im Kellerbereich in die Zellerstraße alarmiert.
Der Einsatzleiter wurde vom Besitzer eingewiesen, es handelte sich um einen Akkubrand im Keller, es waren der komplette Keller und das Stiegenhaus stark verraucht. Ein Atemschutztrupp bekämpfte den Brand mit einem HD-Rohr. Ein weiterer Atemschutztrupp kümmerte sich um die Belüftungsmaßnahmen.
Der Besitzer wurde vom Roten Kreuz versorgt.
mehr lesen…Neusiedl am See: Neues Wechselladerfahrzeug mit Kran (WLF-K) in Dienst gestellt
Am Freitag, dem 31. Jänner 2025, folgte eine Abordnung von acht Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Neusiedl am See der Einladung des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes zur Einschulung und Übernahme des, über das Katastrophenschutzkonzept gemeinsam mit dem Land Burgenland (nähere Infos unter diesem Link: https://www..burgenland.at/news-detail/wechsellader-lkw-werden-an-katastrophenstuetzpunkte-ausgeliefert/) konzipierten und geförderten, Wechselladerfahrzeuges mit Kran (WLF-K) inkl. Wechselladeaufbau-Bergung (WLA-BERGUNG) und zusätzlichem Zubehör wie zum Beispiel einem Ladekran-Arbeitskorb, einem Schalengreifer, einem Holzgreifer, einer Kran-Palettengabel, einer leistungsstarken Seilwinde und vielem mehr. Den Wechselladeaufbau-Logistik (WLA-LOGISTIK) hatte die Feuerwehr bereits vor einiger Zeit erhalten.

Brand im Kellerbereich – 9 Personen evakuiert

28.01.2025 / 18:33 Uhr / Dienstagabend wurde die Freiwillige Feuerwehr Wels zu einem gemeldeten Kleinbrand in Wels Lichtenegg in einem Mehrparteienwohnhaus gerufen. Noch während der Anfahrt der ersten Kräfte wurde von weiteren Anrufern über Notruf 122 ein ausgedehnter Brand von, im Stiegenhaus gelagerten, Möbelstücken gemeldet. Daraufhin wurde für die Freiwillige Feuerwehr Wels sofort die Alarmstufe erhöht und weitere Kräfte alarmiert.
mehr lesen…Behörde gibt das „Go“ für Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm

Salzburger Landeskorrespondenz, 30. Jänner 2025(LK) Nur noch wenige Tage bis zum Start der FIS Alpine Ski-Weltmeisterschaft von 4. bis 16. Februar 2025 in Saalbach-Hinterglemm. Die Rennpisten sind von der FIS längst freigegeben. Heute gaben nach einem ausführlichen Ortsaugenschein in allen WM-Bereichen auch die Behörden ihr „Go“. „Nur noch Kleinigkeiten müssen angepasst werden, das Sportevent des Jahres kann jedenfalls beginnen“, so Einsatzleiter Bernd Wilhelmstätter von der Bezirkshauptmannschaft Zell am See.
mehr lesen…Frühbucherbonus nutzen!

5.642 Feuerwehreinsätze im Jahr 2024 – 146 mehr als im Jahr 2023
davon 40% Brandeinsätze und 60% technische Einsätze
15x pro Tag im Jahr 2024 Alarm für die 6.690 freiwilligen aktiven Feuerwehrleute
ca. 4,3 MIO Euro an „freiwilliger Einsatzdienstleistung“
13 freiwillige Feuerwehrleute im Durchschnitt pro Einsatz
rund 1 ½ Stunden dauert im Schnitt ein Feuerwehreinsatz
„Die Bilanz 2024 zeigt in etwa dieselben Einsatzzahlen wie im Vorjahr. Lediglich 146-mal mussten die Vorarlberger Feuerwehren mehr ausrücken als im Jahr 2023. Aus dem Berichtsjahr 2024 sind zwei größere Brandereignisse beispielgebend für die vielen routinemäßigen Feuerwehreinsätze zu erwähnen. Am 12. März wurde das Altstoffsammelzentrum in Feldkirch bei einem Großbrand völlig zerstört. Neun Feuerwehren aus Feldkirch und den umliegenden Gemeinden waren im Einsatz. Die Umliegenden Wohnhäuser, die Tankstelle und der Bauhof sowie der angrenzende Wald konnten durch die zahlreichen Einsatzkräfte geschützt werden.

MITTERSILL: Auto kollidiert mit Brückengeländer

29. Jänner 2025, 02.15 Uhr: Am Mittwoch wurde die Feuerwehr Mittersill zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Felbertauernstraße alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters Kurt Kollmann wurde festgestellt, dass ein Fahrzeug mit einem Brückengeländer kollidierte – es waren keine Personen mehr eingeklemmt. Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle ab und bauten einen Brandschutz auf. Mehrere Teile des Geländers sind in den darunterliegenden Bürgerkanal gestürzt. In Zusammenarbeit mit einem Abschleppunternehmen wurden die Aufräumarbeiten durchgeführt. Neben der Feuerwehr Mittersill waren die Polizei, das Rote Kreuz und die Felbertauern AG im Einsatz.
mehr lesen…PKW brennt mitten in Klosterneuburg

Am 28.Jänner um 16:21 Uhr wurden beide Wachen der Feuerwehr Klosterneuburg zu einem Fahrzeugbrand auf die B14 Wienerstraße alarmiert. Während der Fahrt bemerkte der Autofahrer einen Brand im Motorraum und verständigte sofort die Feuerwehr. Vor Ort konnte das Feuer im Motorbereich rasch unter Atemschutz mit einer Löschleitung abgelöscht werden. Danach wurde das Fahrzeug von der Fahrbahn entfernt und auf einer Parkfläche abgestellt. Im Anschluss wurde mittels Schaum nochmal der Motorraum abgelöscht. Nach einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden. Die B14 Wienerstraße war während des Einsatzes nur beschränkt befahrbar.
mehr lesen…Rasch noch den Frühbucher-Bonus nutzen
