Zimmerbrand in Neufeld an der Leitha

Heute um 08:45 Uhr wurde die FF Neufeld mittels Sirene, Pager und Handy-Alarmierung zu einem Zimmerbrand in die Schillerstraße alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte bereits starker Brandgeruch wahrgenommen werden. Die Nachbarinnen, welche auch den Notruf gewählt hatten, zeigten dem Einsatzleiter die betroffene Wohnung bzw. die auf der Terrasse liegende und stark qualmende Matratze. Bei genauerer Nachschau öffnete der Wohnungsbesitzer selbstständig die Türe. Die Matratze wurde durch den Atemschutztrupp vom Wohnhaus weggezogen und mit einem C-Rohr abgelöscht sowie mittels Wärmebildkamera nachkontrolliert.
mehr lesen…Brand einer Absaugung in Kapfenberg-Diemlach

Am Dienstag, 07.03.2023, wurden um 16:25 Uhr die FF Kapfenberg-Diemlach, Kapfenberg-Stadt, Kapfenberg-Arndorf und das Einsatzleitfahrzeug Turnau zu einem Brand im Industriegebiet von Diemlach alarmiert.Nach der Ersterkundung wurde ein Brand in der Absaugungsanlage festgestellt. Sofort wurde unter schweren Atemschutz mit der Brandbekämpfung begonnen. Da die Produktionshalle ebenfalls stark verraucht war wurde ein weiterer Atemschutztrupp zur Erkundung in das Objekt geschickt. Für die Wasserversorgung wurde eine Zubringleitung zu den Tanklöschfahrzeugen aufgebaut. Zur weiter Unterstützung wurde die BTF voestalpine Böhler nachalarmiert.
mehr lesen…PKW von LKW erfasst – Lenkerin eingeschlossen

Zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem beteiligten PKW und einem beladenen Schwerfahrzeug kam es am Nachmittag des 8. März 2023 auf der Südautobahn (A2) in Fahrtrichtung Graz.Aus bisher unbekannter Ursache kollidierten die beiden Fahrzeuge und kamen am Pannenstreifen, zum Teil in die Leitschiene gepresst, zum Stillstand.Großes Glück hatte die Insassin des silbernen Renaults, sie konnte trotz der massiven Verformung der Fahrgastzelle durch den Rettungsdienst befreit und zur Kontrolle in ein Krankenhaus transportiert werden.Für die um 17:16 Uhr zum Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmierte Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf wurde nach Absprache mit der Autobahnpolizei sowie dem Autobahnmeister die Bergung des verunfallten PKW durchgeführt. Das Wrack musste mit Hilfe des Ladekrans auf das Plateau des Abschleppfahrzeuges gehoben und von der Autobahn abtransportiert werden.
mehr lesen…Brandserie in Köflach geht weiter
Die Feuerwehr Köflach wurde am 09.03.2023 um 02:47 zu einem Mülltonnenbrand alarmiert. Bei der Ankunft am Einsatzort wurde festgestellt, dass der Brand bereits auf eine Hecke sowie auf ein parkendes Fahrzeug übergegriffen hatte. Der Brand konnte rasch mit einer HD-Leitung unter Atemschutz gelöscht werden.Während der Löscharbeiten wurden wir informiert, dass in der Nähe eine weitere Mülltonne in Brand steht, die ebenfalls rasch gelöscht werden konnte.Im Einsatz stand die FF Köflach mit 2 Fahrzeugen und 12 Mann, die Polizei sowie die Stadtwerke Köflach.

Zum Weltfrauentag
Brand eines Linienbusses

Am Dienstag, den 07. März 2023 wurde die Feuerwehr Markt Piesting gemeinsam mit der Feuerwehr Dreistetten um 19:52 Uhr zum „Brand eines Linienbusses am Umkehrplatz beim Bahnhof“ alarmiert. Bereits bei der Ausfahrt aus dem Feuerwehrhaus war ein Flammenschein sichtbar, während der Fahrt durchs Ortszentrum die Flammen deutlich erkennbar und beim Eintreffen am Einsatzort stand der hintere Teil des Busses bereits in Vollbrand. Binnen kürzester Zeit waren zwei Löschleitungen aufgebaut, sodass unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung begonnen werden konnte. Die nacheintreffende Feuerwehr Dreistetten stellte die Wasserversorgung von einem Hydranten sicher. Bereits nach wenigen Minuten zeigte sich ein erster Löscherfolg, dass nach eingehender Kontrolle mittels Wärmebildkamera gegen 20:20 Uhr „Brand aus“ gegeben werden konnte. Da während der Löscharbeiten Treibstoff austrat, galt es nebenbei das Eindringen des kontaminierten Löschwasser in ein Regeneinlaufgitter sowie ein Rigol zu verhindern. Durch das Aufbringen von Ölbindemittel und der Verwendung einer Schachtabdeckung konnte dies verhindert werden. Die weitere Entsorgung nahm eine Fachfirma vor. Der Busfahrer blieb glücklicherweise unverletzt.
mehr lesen…Bieterverfahren / Verkauf Drehleiter DLK 23-12

Die Freiwillige Feuerwehr Tulln-Stadt verkauft im Zuge eines Bieterverfahrens ab voraussichtlich September 2023 eine Drehleiter 23-12.Der Verkauf erfolgt exklusive Beladung, diverse Ausrüstungsgegenstände können nach Rücksprache übernommen werden.
Technische Daten:
DLK 23-12 Vario CC auf Mercedes 1524 4×2 („Rosenbauer Magirus“)
240 PS, sechs Gang Getriebe manuell mit Split
Bj. 1995
mehr lesen…Jahresbilanz 2022 und aktuelle Entwicklungen im Tiroler Feuerwehrwesen

08.03.2023: LRin Astrid Mair: Feuerwehren sind wichtiger Partner des Landes Tirol, nicht nur in Notfallsituationen. LFK Jakob Unterladstätter: 400 Neueintritte im vergangenen Jahr, mehr als die Hälfte davon in der Feuerwehrjugend / Neuwahlen in herausfordernden Zeiten erfordern motivierte Frauen und Männer, die bereit sind, verantwortungsvolle Aufgaben in der Feuerwehr zu übernehmen. LFI Alfons Gruber: Einsatzniveau blieb mit 15.811 Einsätzen recht konstant, zukünftige Herausforderungen durch Klimawandel und neue TechnologienSchulleiter Georg Waldhart: 75.400 ehrenamtliche Stunden wurden in Aus- und Weiterbildung an der Landes-Feuerwehrschule investiert. LFKSTV Hannes Mayr: Mit Bundesbewerb der Feuerwehrjugend heuer ein Großevent in Tirol zu GastUnverzichtbarer Dienst an der Gesellschaft„Die über 33.000 Mitglieder der 357 Feuerwehren in unserem Land leisten täglich hervorragende Arbeit. Mit großer Fachkompetenz haben sie auch im vergangenen Jahr wieder zahlreiche ehrenamtliche Stunden in den Dienst der Gesellschaft gestellt, um für Mitmenschen in den unterschiedlichsten Notsituationen da zu sein – von den tausenden Brand- und technischen Einsätzen bis hin zur Hilfe bei größeren Naturkatastrophen. Zudem hat sich die Tiroler Feuerwehr vor einem Jahr im Zuge der landesweiten Hilfsgütersammlung für die vom Krieg geflüchteten Menschen aus der Ukraine erneut als starker und wichtiger Partner des Landes bewiesen“, dankt LRin Astrid Mair den KameradInnen für ihr Engagement und betont, dass das Land Tirol mit seinen Förderungen einen Beitrag zur effizienten Hilfeleistung für die Bevölkerung sowie zur Sicherheit der Einsatzkräfte leistet.
mehr lesen…Verkehrsunfall – B122

Am 7. März 2023 kam es auf der B122 zu einem Verkehrsunfall. Zwei Feuerwehrmitglieder der FF Aschbach kamen bei dem Unfall zu recht und leisteten sofort Erste Hilfe. Im Kreuzungsbereich, bei der gr. Unterführung stießen aus bislang unbekannter Ursache zwei PKW frontal zusammen. Nach Versorgung der Beteiligten, welche nicht ins Krankenhaus gebrachte werden mussten, wurde die Fahrzeugbergung durchgeführt. Die beiden PKW wurden auf einen Platz neben der Bundesstraße gesichert abgestellt. Nach der Bergung wurde noch die Fahrbahn von Fahrzeugteilen und Betriebsflüssigkeiten gereinigt.
mehr lesen…148. Wehrversammlung in Thörl

Vergangenen Samstag fand die 148. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Thörl statt. Nach Begrüßung der Ehrengäste wie Bezirkshauptmann Mag. Bernhard Preiner, Bürgermister Günther Wagner, Landesbranddirektor Reinhard Leichtfried, Bereichskommandant-Stv. BR Jürgen Rachwalik, Abschnittsbrandinspektor Mag. Gilbert Krenn, HBI der BTF Pengg Ing. Christian Aschacher, OBI der FF-St. Ilgen Wilfried Krenn, Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes Thörl Günther Kaltenegger, Postenkommandantin der Polizei Thörl Martina Wolf sowie der Ehrendienstgrade und aller Kameraden wurde die Wehrversammlung von HBI Lukas Ebner eröffnet.
mehr lesen…