Wohnungsvollbrand in Wien Margareten
Bei einem Wohnungsvollbrand in Wien Margareten wird der Wohnungsinhaber verletzt. Durch den Brand wird das Wohnhaus verraucht, 23 Bewohnerinnen müssen evakuiert werden. Als die alarmierten Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Wien eintrafen, schlugen Flammen aus zwei straßenseitigen Fenstern im 1.Stock des fünfgeschoßigen Gebäudes. Der Brand drohte auf das darüberliegende Stockwerk überzugreifen. Sofort wurden die Flammen mit zwei Löschleitungen unter Atemschutz von außen und von innen bekämpft. Ein Übergreifen des Brandes auf die darüberlegenden Stockwerke konnte dadurch verhindert werden. Der Wohnungsinhaber rettete sich mit seinem Hund selbstständig aus der Brandwohnung, wurde von der Berufsrettung Wien notfallmedizinisch versorgt und in ein Spital gebracht. Den Hund versorgte die Tierrettung. Die Berufsrettung war mit der Sondereinsatzgruppe mit mehreren Teams im Einsatz. Dichter Brandrauch breitete sich im Stiegenhaus aus, 23 Bewohnerinnen mussten aus
Sicherheitsgründen mit Fluchtfiltermasken von mehreren Atemschutztrupps evakuiert werden.
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und Brand

Am 04.07.2023 wurden die Feuerwehren Steyregg, Lachstatt und die Berufsfeuerwehr Linz mit dem Stichwort „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ auf die Donaubundesstraße 3 alarmiert..Bereits bei der Anfahrt konnte eine Rauchsäule wahrgenommen werden. An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass zwei Fahrzeuge an dem Unfall beteiligt waren, ein Fahrzeug davon in Brand stand und im zweiten eine junge, weibliche Person mit Verletzungen unbestimmten Grades am Beifahrersitz im zweiten Fahrzeug eingeklemmt war und sich nicht selbst aus dem Fahrzeugwrack befreien konnte.
Die beiden Lenker der Unfallfahrzeuge konnten sich selbst aus den Fahrzeugen befreien und wurden in weiterer Folge vom Notarzt und dem Roten Kreuz betreut.Umgehend wurde mit der Menschenrettung begonnen und die Feuerwehr Steyregg verschaffte sich mit dem hydraulischen Rettungsgerät einen Zugang zu der eingeklemmten Person.Gleichzeitig wurde die Brandbekämpfung bei dem brennenden Fahrzeug durchgeführt.
mehr lesen…Mercedes-Benz Vito mit feuerwehrtechnischem Ausbau von Pappas Spezialtechnik

Vor wenigen Tage konnte Martin Zinnbauer Pappas Wr. Neudorf/Transporterverkauf an die Berufsfeuerwehr der Stadt Wien 4 neue Vito 116 CDI 4×4 als Mehrzweckfahrzeuge übergeben.Die Fahrzeuge werden bei der Berufsfeuerwehr Wien als Mehrzweckfahrzeuge für den Transport von Mannschaft bis zu 9 Personen und Ausrüstung verwendet. Aufgrund des permanenten Allradantriebes sind die Vito 4×4 auch abseits von befestigten Straßen, egal ob im Brandfall, Unfällen oder im Katastropheneinsatz jederzeit einsetzbar.
mehr lesen…Brand in der Porzellanfabrik

Am Montag den 3. Juli 2023 um 19:13 Uhr wurde die Betriebsfeuerwehr Porzellanfabrik Frauenthal über die automatische Brandmeldeanlage zu einem Brandeinsatz auf ihrem Gelände zu einer Produktionshalle alarmiert. Sofort darauf führte die Bereitschaftsgruppe die Erkundung durch und stellte einen Brand bei einem Industrieofen fest. Unter der Einsatzleitung des Feuerwehrkommandanten, ABI Herk Andreas, wurden sofort die Feuerwehren Schamberg und Frauental zur Unterstützung alarmiert. Es wurde umgehend mit der Brandbekämpfung begonnen, wobei das Löschwasser aus einem Hydranten und einem betriebseigenen Löschwasserbecken entnommen wurde. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden und die weiteren Aufgaben der Feuerwehren bestanden in der Kühlung der betroffenen Gebäudeteile, um einen Objektschutz zu gewährleisten. Während der Löscharbeiten musste ein Feuerwehrmitglied mit Kreislaufproblemen vom anwesenden Roten Kreuz versorgt werden. Die Brandursache ist zurzeit noch Gegenstand der Ermittlungen. Bis in den frühen Vormittag wurde eine Brandwache durch die Betriebsfeuerwehr durchgeführt. Insgesamt standen drei Feuerwehren mit acht Fahrzeugen und 53 Kameraden/innen im Einsatz
mehr lesen…Wagna: Branddienstleitungsprüfung

Bei der Branddienstleistungsprüfung in Wagna traten jeweils eine Gruppe in Bronze und Silber der FF Wagna an.Die Prüfer BRdF Johann Bretterklieber, OBIaD Alfred Resch, HBI Franz Lierzer und BM Michael Kickmaier konnten nach Durchführung des Löschangriffes Scheunenbrand in Bronze und Flüssigkeitsbrand in Silber sowie der Beantwortung der Fragen und der Gerätekunde das Branddienstleistungsabzeichen in Bronze und Silber überreichen. Das ausdauernde Training hatte HBI Dietmar Krauss inne. LFR Josef Krenn, ABI Anton Platz , Bürgermeister Peter Stradner undVizebürgermeister Ferdinand Weber gratulierten recht herzlich.
mehr lesen…Fahrzeugbergung am Alpl

Am Samstagabend, 01.07.2023 wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Krieglach mittels Sirene zu einer Fahrzeugbergung auf die Bundesstraße B72 Richtung Alpl alarmiert. Aus bisher noch ungeklärter Ursache kam ein Lenker mit seinem PKW von der Fahrbahn ab und landete im angrenzenden Waldstück. Beim Eintreffen des Einsatzleiters an der Unfallstelle, konnte sofort festgestellt werden, dass sich zum Glück niemand mehr im verunfallten Fahrzeug befand. Der Unfalllenker wurde vom feuerwehreigenen Rettungssanitäter bis zum Eintreffen des Roten Kreuzes erstversorgt.
mehr lesen…Unwetter mit Starkregen fordert Villacher Feuerwehren

Es war der 4. Juli, als kurz nach 20 Uhr eine Unwetterfront auf unsere Stadt zuzog. Eine weiße Wand hüllte die Stadt ein. Innerhalb von Minuten setzte starker Regen, Wind sowie Hagel ein. Mitten in diesem Unwetter ging es Schlag auf Schlag. Unzählige Notrufe langten in der Villacher Feuerwehrleitstelle Kärnten ein. Eine Schadensmeldung nach der anderen wurde durch die besorgte Bevölkerung gemeldet. Die Leitstelle wurde sofort mit 3 Disponenten besetzt. Binnen kurzer Zeit wurden die Hauptfeuerwache Villach sowie weitere 15 Feuerwehren aus Villach Stadt alarmiert und zu den einzelnen Einsatzorten disponiert. 3 weitere Feuerwehren der Stadt bildeten mit zwei Teams unserer Wache eine taktische Einsatzreserve.

A1: LKW in Vollbrand

N/5.7.: Die A1 in Fahrtrichtung Linz ist zwischen Ybbs und Amstetten Ost aufgrund eines LKW-Brandes gesperrt. Aus noch Unklarer Ursache geriet ein LKW mit Kaffee beladen in Brand. Ein Rettungswagen sowie ein Polizist mit seinem Dienstmotorrad treffen als erstes ein und sichern Die Brandstelle ab. Binnen kürzester Zeit steht der LKW in Vollbrand. Feuerwehr rückt zum Brand auf die A1 aus. Insgesamt stehen aktuell 4 Feuerwehren im Einsatz. Da das Feuer auf die Lärmschutzwand übergriff muss eine Feuerwehr abseits der Autobahn einen Flurbrand löschen. Mittels Schaums konnten die Florianis den Brand rasch unter Kontrolle bringen.

Ein Kranfahrzeug befindet sich ebenfalls gerade auf Zufahrt, um den LKW zu bergen. Ebenfalls im Einsatz der Rettungsdienst, welcher von Notruf 144 mitalarmiert wurde sowie die ASFINAG und die Polizei. Nach aktuellen Informationen zufolge ist der LKW-Fahrer nicht verletzt. Auf der A1 kommt es zu Kilometerlangen Rückstau.

Ausstellung der österreichsichen Feuerwehren im Europaparlament

„Ich danke den österreichischen Feuerwehren für ihren unermüdlichen Einsatz zu unserem Schutz vor Bränden und anderen Katastrophen. Mit 270.000 Einsätzen im Jahr erfüllen sie eine enorme gesellschaftspolitische Aufgabe, die ansonsten im Rahmen des Bundes- und Landesbudgets organisiert werden müsste. Die jetzige Ausstellung im Europaparlament beleuchtet die Geschichte und die Hintergründe der ehrenamtlichen Einsatzorganisationen. Sie zeigt das vielfältige Einsatzspektrum mit einem starken Fokus auf internationale Einsätze und wagt einen Blick auf innovative Entwicklungen in der Zukunft“, sagt Gastgeberin Angelika Winzig, ÖVP-Delegationsleiterin im Europaparlament, über die Ausstellung „Feuerwehr Österreich – freiwillig professionell“. Bei der Eröffnung der Ausstellung gestern, Dienstag, im Europaparlament, war das Who-is-Who der österreichischen Feuerwehren anwesend, darunter Robert Mayer, Präsident der Freiwilligen Feuerwehren Österreich sowie die Vizepräsidenten Robin Rudolf und Peter Hölzl.“Wir freuen uns sehr, dass wir hier im Europäischen Parlament die Möglichkeit haben, viele Facetten der österreichischen Feuerwehr sowie unseres einzigartigen Freiwilligensystems zu präsentieren und es den europäischen Entscheidungsträgern näher zu bringen. Mehr als 4.700 Feuerwehren mit rund 350.000 Mitgliedern, die zu 99 Prozent ehrenamtlich tätig sind, sorgen in Österreich für Sicherheit und auch für sozialen Zusammenhalt. Diesen Gedanken wollen wir hinaustragen und mit den anderen Nationen teilen“, sagt Feuerwehrpräsident Mayer.
mehr lesen…Fluchtfahrt vor Polizei in Wien 19: Drei Eingeklemmte

Bei einem Verkehrsunfall in den frühen Morgenstunden in Wien-Döbling kommtein Insasse ums Leben, zwei weitere werden schwer verletzt. Die alarmierten Kräfte der Berufsfeuerwehr Wien müssen die Personen mit hydraulischen Rettungsgeräten aus dem Autowrack geborgen werden. Als die Feuerwehr eintraf fanden sie am Unfallort einen auf der Beifahrerseite massiv beschädigten Pkw mit drei Insassen. Eine Person wurde von Polizeikräften bereits reanimiert, zwei weitere waren noch im Wrack eingeklemmt. Nach Absicherung der Unfallstelle und Aufbau eines vorsorglichen Brandschutzes wurden zwei Türen mit hydraulischen Spreizern geöffnet, um Zugang zu den Verletzten zu erhalten. Die Insassen wurden befreit und der Berufsrettung Wien übergeben, dienotfallmedizinische Maßnahmen setzte. Bei einer Person konnte nur noch der Tod festgestellt werden.
mehr lesen…