Aufwendige Bergung in Kitzladen

Am 12. März 2025 um 14:52 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Kitzladen gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Loipersdorf zu einer Fahrzeugbergung auf der Landesstraße alarmiert. Die FF Kitzladen rückte mit einem Tanklöschfahrzeug (TLF) und 9 Mitgliedern zum Einsatz aus.

mehr lesen…

Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf der L108


Am Mittwoch, 12.03.2025, wurden die Freiwilligen Feuerwehren Eltendorf, Zahling und Königsdorf Ort zu einem Verkehrsunfall auf der L108 (Kreuzung L108 & Hafnergraben), Richtung Kukmirn alarmiert. Ein PKW und ein Transporter prallten aus bislang unbekannter Ursache auf der L108 zusammen. Der PKW rutschte durch die Wucht des Aufpralls von der Fahrbahn ab und kam im angrenzenden Graben zum Liegen. Der Transporter und der PKW waren ineinander verkeilt. Eine eingeklemmte Person musste mittels hydraulischem Rettungsgerät aus dem Wrack gerettet werden und mit dem Notarzthubschrauber C 16 ins LKH nach Graz geflogen. Zwei weitere Personen wurden unbestimmten Grades verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.

mehr lesen…

Papagei gerettet

Gegen 17:30 Uhr wurde die Hauptfeuerwache Villach zu einer Tierrettung der besonderen Art alarmiert.
In einer Wohnsiedlung nahe der Drau im Villacher Stadtteil Manhattan war ein Papagei dem Besitzer ausgebüxt und saß unweit der Wohnadresse auf einem Baum in rund 15 Meter Höhe.

mehr lesen…

Menschenrettung nach Verkehrsunfall

Gegen Mitternacht kam ein Lenker aus unbekannter Ursache von der Straße ab, durch die Wucht des Aufpralls löste dessen Iphone die Rettungskette in Kraft. Aufgrund des unklaren Lagebildes rückten wir gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Obergrafendorf und Wilhelmburg-Stadt zur Einsatzstelle aus.Vor Ort konnte bereits Entwarnung gegeben werden, es befand sich keine Person mehr im Fahrzeug. Der Unfalllenker wurde bereits vom Rettungsdienst aus dem Fahrzeug befreit und versorgt.

mehr lesen…

TS-Maschinistenlehrgang im Bezirk Klagenfurt Land 2025

Am 8. und 9. März 2025 wurde im Bezirk Klagenfurt-Land der diesjährige Maschinistenlehrgang durchgeführt. 56 Kameradinnen und Kameraden konnten dabei vom Bezirksausbilderteam geschult werden. Unter dem Bezirksausbildungsleiter OBI Ing. Oswald Murisciano, BSc. wurde der Lehrgang am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes gemeinsam mit 17 Bezirksausbildern des Bezirkes Klagenfurt Land abgehalten. Er bildet die Basisausbildung für jeden Feuerwehr-Maschinisten. Die Kursinhalte umfassen unter anderem die Pumpenkunde, den richtigen Umgang mit der TS, aber auch die Bedienung von Tauchpumpen und Notstromaggregaten. Die Abschlussübung fand in der Gemeinde Köttmannsdorf statt. Es wurde vom Hollenburger Hafen aus bis zum Gasthaus Singer mittels einer 1,3 km (~70 B-Schläuche) langen Relaisleitung ein Höhenunterschied von ca. 80 m überwunden.

mehr lesen…

FF Fürstenfeld: Brandmeldeanlage – Überwachung von Fahrzeuginnenräumen

Ein hoher Sachwert und die Tatsache, dass die Fahrzeuge permanent am Netz hängen, haben die Kameraden der FF Fürstenfeld vor rund 10 Jahren dazu gebracht, über eine Möglichkeit der Montage einer Brandmeldeanlage im Feuerwehrhaus nachzudenken In einem Gespräch des damaligen Haustechnikers der Feuerwehr Fürstenfeld mit einem Techniker der Firma Labor Strauss, wurde die Möglichkeit hinterfragt, ob man die Komponenten einer Brandmeldeanlage auch selbst installieren könne. Die Gespräche wurden vertieft und es gab ein erstes Angebot für die Überwachung der Fahrzeughalle. Rasch war klar, dass die Kosten in einem überschaubaren Rahmen sind und das Angebot wurde auf das komplette Haus ausgeweitet – damals war die Planung noch mit interner Alarmierung.

mehr lesen…

Schwerer Stadtbahnunfall fordert drei Todesopfer

D/ Ubstadt-Weiher Am Dienstagnachmittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Ubstadt-Weiher zu einem Unfall zwischen einer Straßenbahn und einem Fahrzeug im Ortsteil Zeutern alarmiert. Bei dem Unfall gerieten sowohl die Straßenbahn als auch der beteiligte Lastkraftwagen in Brand. Der LKW-Fahrer wurde schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Drei weitere Fahrgäste wurden leicht verletzt und, wie auch die weiteren Fahrgäste vom Rettungsdienst im Feuerwehrhaus Zeutern betreut. Die Feuerwehr hat mit Einsatzkräften aus Ubstadt-Weiher, Östringen, Kronau und Bruchsal den Brand der Stadtbahn und des Lastkraftwagens, der Heizöl geladen hatte, gelöscht. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurden in dem von Brand zerstörten Teil der Stadtbahn die Leichen von drei, bei dem Unfall getöteten Personen geborgen.

mehr lesen…

Bagger stand in Seckau in Vollbrand

Zu einem Brand kam es am 11. März in der Gemeinde Seckau. Aus bisher nicht geklärten Umstanden brach bei einem in einer Hütte abgestellten Baggergegen 16:30 Uhr ein Feuer aus. Bereits wenige Minuten nach dem der Notruf in der Landesleitzentrale einging, trafen bereits die Feuerwehr Seckau gemeinsam mit den Feuerwehren Kobenz, Bischoffeld und Knittelfeld gemeinsam mit dem Roten Kreuz und der Polizei am Einsatzort ein und begannen mit den Löscharbeiten. Während die Feuerwehrmänner unter schwerem Atemschutz versuchten den in Vollbrand stehenden Bagger zu löschen wurde versucht, die angrenzenden Nebengebäude zu schützen, schildert Einsatzleiterin Hauptbrandinspektorin Michelle Pregetter von der Feuerwehr Seckau. Nach rund einer Stunde konnte der Brand unter Kontrolle gebracht und ein Übergreifen auf die angrenzenden Objekte verhindert werden. Insgesamt standen 70 Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen mehrere Stunden im Einsatz.

mehr lesen…

Wohnhausbrand in Andau

B/Am Dienstagmorgen, dem 11. März 2025 um 5:41 Uhr, wurden die Feuerwehren Andau, Tadten, Frauenkirchen, St. Andrä am Zicksee und Rust mit der Drohne Nord zu einem Großbrand B3 eines Wohnhauses in die Waldgasse nach Andau (Bezirk Neusiedl am See) alarmiert. Beim Eintreffen der örtlich zuständigen Feuerwehr Andau stand der Dachstuhl bereits in Vollbrand. Es wurde unmittelbar mit einem Löschangriff unter schwerem Atemschutz begonnen. Die Feuerwehr Tadten unterstützte mit weiteren Atemschutztrupps und die Feuerwehr Frauenkirchen positionierte sich mit der Drehleiter. um den Brand von oben zu bekämpfen und das Nachbargebäude zu schützen. Die Feuerwehren St. Andrä und Rust wurden bereits auf der Anfahrt wieder storniert.

mehr lesen…

Schwechat: 580 Einsätze

Kommandant Hauptbrandinspektor Maximilian Puhane konnte bei der diesjährigen Versammlung den Kommandanten des Abschnitt Schwechat-Stadt, Brandrat Roland Pachtner, dessen Vize Abschnittsbrandinspektor Johannes Hausenberger, Bürgermeisterin Karin Baier sowie Vizebürgermeister und Feuerwehrstadtrat Christian Habisohn als Ehrengäste begrüßen. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit rief Kommandant Puhane zum Totengedenken auf. Im vergangenen Jahr mussten wir uns von drei Kameraden verabschieden: Michael Wilhelm, Herbert Jilek und Walter Mikeska.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This