Verkehrsunfall auf der B23 in Neuberg

Am Sonntag, 9. Juli 2023 kam es am Abend auf der B23 im Gemeindegebiet von Neuberg beim Abbiegevorgang zu einem Zusammenstoß zwischen einem Lader und einem PKW. Die Insassen des PKW wurden dabei unbestimmten Grades verletzt, von Feuerwehrsanitätern erstversorgt und danach vom Roten Kreuz ins Krankenhaus eingeliefert. Die Aufgabe der Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Neuberg bestand darin, sofort die Straße zu sperren, um die Unfallstelle für den Rettungsdienst freizuhalten, sowie einen doppelten Brandschutz aufzubauen und Sicherungsarbeiten durchzuführen. Die FF Neuberg war mit 3 Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften im Einsatz.

mehr lesen…

Reanimation im Regionalzug+++

Am Montag, 10. Juli 2023 wurde die FF Mauerkirchen um 07:12 Uhr von der Landeswarnzentrale zu einem Einsatz am Bahnhof Mauerkirchen alarmiert. In einem Regionalzug war eine Person zusammengebrochen, war nicht mehr ansprechbar und wies keine Lebenszeichen mehr auf. Eine mitreisende junge Frau, welche bereits ausgebildete Rettungssanitäterin ist, handelte geistesgegenwärtig und begann sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen. Unterstützt wurde sie von einer Kollegin, welche am Weg zur Rettungssanitäter-Ausbildung ebenfalls im Zug saß, sowie von den anwesenden Zugbegeleitern. Darüber hinaus wurde die Rettungskette in Gang gesetzt.

mehr lesen…

Die Feuerwehrhauptstadt Oberösterreichs war die Gemeinde Aspach

Die Gemeinde Aspach war vom 7. bis 8. Juli 2023 die „Feuerwehrwehrhauptstadt“ Oberösterreichs. An die 15.000 Feuerwehrleute und Zuschauer reisten an diesem Wochenende zum 59. Oö. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb und 46. Oö. Landes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb. An den beiden Tagen war nicht nur das Wetter top, es waren auch die erbrachten Leistungen die zu einem perfekten Landesbewerbswochenende beitrugen. Der Höhepunkt waren natürlich die Parallelstarts der besten Gruppen des Landes.

mehr lesen…

Zu einem schweren Verkehrsunfall mussten Einsatzkräfte am 8. Juli ausrücken. Gegen 19:35 Uhr verlor ein PKW Lenker auf der B77 die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Straße ab, kollidierte dabei mit mehreren Bäumen und kam auf einem Forstweg zum Stillstand, wobei das Fahrzeug zu brennen begann. Rotes Kreuz, Notarzt, Polizei und die Feuerwehren Kleinlobming, Großlobming und Apfelberg trafen bereits wenige Minuten nach der Alarmierung an der Einsatzstelle ein und begannen mit den Löscharbeiten des bereits in Vollbrand stehenden Campingbusses , schildert Einsatzleiter Hauptbrandinspektor Wolfgang Kampl von der Feuerwehr Kleinlobming. Während sich das Team des Roten Kreuzes samt Notarzt um den verletzten Fahrer kümmerte, wurde neben den Bergen einer Gasflasche ein massiver Löschangriff gestartet, da sich der Brand bereits auf den angrenzenden Wald ausbreitete. Zusätzlich konnte noch ein Hund, der sich im Fahrzeug befunden hatte, von der Feuerwehr in Sicherheit gebracht werden. Nach der Erstversorgung wurde der Lenker durch den Rettungshubschrauber Christophorus 17 ins Krankenhaus geflogen. Nach drei Stunden konnte der Einsatz für die 48 Feuerwehrmänner beendet werden.

mehr lesen…

Dramatischer Brand in Wohung in Villach. Personen verletzt

Gegen 22:40 Uhr abends, meldete eine panische Anruferin über Notruf 122 einen Wohnungsbrand in einem Mehrparteienhaus im Villacher Stadtteil Perau.Eine Person solle vom Rauch noch in der brennenden Wohnung eingeschlossen sein, so die Anruferin. Sofort wurde durch die Feuerwehrleitstelle Villach gemäß Alarmplan die Hauptfeuerwache Villach und die örtlich zuständige FF Perau alarmiert. Als die ersten Kräfte Einsatzort eintrafen, konnte folgende Lage vorgefunden werden:

Im 1. Stock war es zu einem beginnenden Küchenbrand gekommen.Zwei Polizisten konnten vor unserem Eintreffen die eingeschlossene Dame aus der bereits stark verrauchten Wohnung retten und mittels Handfeuerlöscher den Brand eindämmen, berichtet HBI Harald Geissler, Kommandant der Hauptfeuerwache Villach. 

mehr lesen…

Metallbrand

Am Abend des 6. Juli 2023 kam es in Marktl aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Brand beim Abfallbehälter einer Absauganlage im Außenbereich. Durch das rasche Eingreifen von Mitarbeitern und der Feuerwehren konnte schlimmeres verhindert werden. In einer Absauganlage im Butzenwerk kam es zu einem Brand von Aluminiumstaub, Mitarbeiter wurden auf den Brand aufmerksam und alarmierten über eine manuelle Alarmeinrichtung die Feuerwehr, sie begannen aber auch gleich selbst mit Erstmaßnahmen um den Brand einzudämmen. Schon bei der Anfahrt zum Einsatzort erhöhte Einsatzleiter HBI Johann Weiss aufgrund der enormen Rauchentwicklung auf die Alarmstufe 2, zur BTF Neuman Marktl wurden somit auch die Feuerwehren Lilienfeld, Schrambach, Traisen Markt und Hainfeld mit der Teleskopmastbühne mitalamiert.

mehr lesen…

Einsatz-Hattrick: B1, T1 und S1 🔥💥🧪

Insgesamt sechs Mal war die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Stadt am 5. Juli 2023 gefordert. Dabei wurden innerhalb von sieben Stunden Einsätze aus allen Einsatzarten absolviert: Drei Brandeinsätze (B1), zwei technische Einsätze (T1) und ein Schadstoffeinsatz (S1). Kurz nach 7:00 Uhr hatte sich ein PKW auf der Westautobahn A1 überschlagen, kurz darauf war eine weitere PKW-Bergung im Staubereich notwendig. Während der zweite Einsatz noch abgearbeitet wurde, erfolgte die Alarmierung zum ersten Brandalarm des Tages, zwei weitere sollten noch folgen, glücklicherweise handelte es sich bei allen um Fehlalarme. Bei einem Schadstoffeinsatz am frühen Abend galt es schließlich, aus einem LKW ausgetretenes Hydrauliköl mittels Ölbindemittel zu binden, die Straße wurde im Anschluss vom Wirtschaftshof gereinigt.

Bei den sechs Einsätzen waren an diesem einen Tag 34 Mitglieder und acht Fahrzeuge insgesamt 34 Stunden eingesetzt.

mehr lesen…

Wohnungsvollbrand in Wien Margareten

Bei einem Wohnungsvollbrand in Wien Margareten wird der Wohnungsinhaber verletzt. Durch den Brand wird das Wohnhaus verraucht, 23 Bewohnerinnen müssen evakuiert werden. Als die alarmierten Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Wien eintrafen, schlugen Flammen aus zwei straßenseitigen Fenstern im 1.Stock des fünfgeschoßigen Gebäudes. Der Brand drohte auf das darüberliegende Stockwerk überzugreifen. Sofort wurden die Flammen mit zwei Löschleitungen unter Atemschutz von außen und von innen bekämpft. Ein Übergreifen des Brandes auf die darüberlegenden Stockwerke konnte dadurch verhindert werden. Der Wohnungsinhaber rettete sich mit seinem Hund selbstständig aus der Brandwohnung, wurde von der Berufsrettung Wien notfallmedizinisch versorgt und in ein Spital gebracht. Den Hund versorgte die Tierrettung. Die Berufsrettung war mit der Sondereinsatzgruppe mit mehreren Teams im Einsatz. Dichter Brandrauch breitete sich im Stiegenhaus aus, 23 Bewohnerinnen mussten aus
Sicherheitsgründen mit Fluchtfiltermasken von mehreren Atemschutztrupps evakuiert werden.

mehr lesen…

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und Brand

Am 04.07.2023 wurden die Feuerwehren Steyregg, Lachstatt und die Berufsfeuerwehr Linz mit dem Stichwort „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ auf die Donaubundesstraße 3 alarmiert..Bereits bei der Anfahrt konnte eine Rauchsäule wahrgenommen werden. An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass zwei Fahrzeuge an dem Unfall beteiligt waren, ein Fahrzeug davon in Brand stand und im zweiten eine junge, weibliche Person mit Verletzungen unbestimmten Grades am Beifahrersitz im zweiten Fahrzeug eingeklemmt war und sich nicht selbst aus dem Fahrzeugwrack befreien konnte.

Die beiden Lenker der Unfallfahrzeuge konnten sich selbst aus den Fahrzeugen befreien und wurden in weiterer Folge vom Notarzt und dem Roten Kreuz betreut.Umgehend wurde mit der Menschenrettung begonnen und die Feuerwehr Steyregg verschaffte sich mit dem hydraulischen Rettungsgerät einen Zugang zu der eingeklemmten Person.Gleichzeitig wurde die Brandbekämpfung bei dem brennenden Fahrzeug durchgeführt.

mehr lesen…

Mercedes-Benz Vito mit feuerwehrtechnischem Ausbau von Pappas Spezialtechnik

Vor wenigen Tage konnte Martin Zinnbauer Pappas Wr. Neudorf/Transporterverkauf an die Berufsfeuerwehr der Stadt Wien 4 neue Vito 116 CDI 4×4 als Mehrzweckfahrzeuge übergeben.Die Fahrzeuge werden bei der Berufsfeuerwehr Wien als Mehrzweckfahrzeuge für den Transport von Mannschaft bis zu 9 Personen und Ausrüstung verwendet. Aufgrund des permanenten Allradantriebes sind die Vito 4×4 auch abseits von befestigten Straßen, egal ob im Brandfall, Unfällen oder im Katastropheneinsatz jederzeit einsetzbar.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This