Wohnhausbrand in Wiener Neudorf

Erheblicher Sachschaden entstand gestern Nachmittag beim Brand eines Einfamilienhauses in einer Reihenhaussiedlung in Wiener Neudorf. Trotz der massiven Flammen- und Rauchentwicklung kam es zu keinen Verletzten. Durch den schnellen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf, mit Unterstützung durch die nachalarmierte Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling, konnte ein Übergreifen der Flammen auf die benachbarten Häuser verhindert werden.

Tödlicher Verkehrsunfall in Nachtbaustelle

In der Nacht auf Donnerstag kam es zu einem tödlichen Verkehrsunfall auf der Südautobahn in Fahrtrichtung Graz. In der einspurigen Nachtbaustelle kollidierte kurz nach Mitternacht ein Kleinwagen ins Heck eines LKW. Bei Ankunft der alarmierten Rettungskräfte steckte das Auto bis zur Hälfte unter dem Sattelzug fest – für die Lenkerin kam jede Hilfe zu spät, sie verstarb an der Unfallstelle.

Menschenrettung in Gratkorn

ST/9.11.: Die Freiwillige Feuerwehr Gratkorn – Markt wurde zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die B67 Höhe Kasernstraße alarmiert.Ein Transporter kam von der Straße ab, kollidierte mit der Leitschiene und kam anschließend auf einer Böschung zum Stillstand. Durch den Aufprall wurde die Leitschiene um das Fahrzeug gewickelt, die Fahrertüre beschädigt und dadurch der Fahrer im Fahrzeug eingeschlossen. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte waren Polizei sowie das Rotes Kreuz bereits vor Ort und versorgten den verletzten Fahrer über die Beifahrertüre.
mehr lesen…Menschenrettung im 13.

Bei einem Verkehrsunfall mit fünf Fahrzeugen wurde ein PKW-Lenker in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von den Feuerwehrleuten mit hydraulischem
Rettungsgerät aus seinem Fahrzeug befreit werden. Insgesamt wurden bei den Unfall zwei Personen verletzt. Montagabend ereignete sich auf der Speisinger Straße in Wien – Hietzing ein Verkehrsunfall, in dem insgesamt fünf Fahrzeuge beschädigt wurden. Ein Fahrzeuglenker wurde bei dem Unfall im Fußbereich eingeklemmt, eine Person in ihrem Fahrzeug eingeschlossen. Die Lenker bzw. Insassen der weiteren Fahrzeuge konnten ihre Autos selbstständig verlassen.
Fassade brennt

Ein ausgedehnter Fassadenbrand eines Mehrparteienwohnhauses in Wien – Ottakring wurde von Feuerwehrleuten mit zwei Löschleitungen bekämpft. Etliche Wohnungen mussten kontrolliert werden, da Flammen einige Fenster beschädigt hatten und Rauch in die Wohnungen eingedrungen war. In der Nacht auf Sonntag standen mehrere Abfallbehälter, die im Hausdurchgang abgestellt waren in Flammen. Hausbewohner*innen wurden auf den Brand aufmerksam und alarmieren die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Berufsfeuerwehr Wien hatte der Brand bereits auf die Fassade übergegriffen.


Rettung aus Arbeitsbühne

Bei Arbeiten an einem Weihnachtsbaum neigt sich der Korb einer Arbeitsbühne plötzlich nach vorne und lässt sich nicht mehr kontrollieren. Eine Arbeiterin und ihr
Kollege können sich gerade noch festhalten und werden unverletzt von der Feuerwehr aus ihrer Zwangslage befreit. Die Berufsfeuerwehr Wien wurde heute Vormittag zu zwei Personen im Korb einer Arbeitsbühne alarmiert. Der Korb hatte sich ruckartig nach vorne geneigt – die Arbeiterin und ihr Kollege konnten sich darin festhalten.
Tasche für Tunnelrettung

Die neue Tunnelrettungstasche, entwickelt von der Firma rescue-tec in Zusammenarbeit mit dem LFV Steiermark unter der Federführung des BFV Graz-Umgebung, stellt eine wegweisende Innovation für den Einsatz in unterirdischen Verkehrsanlagen dar. In Tunnelrettungseinsätzen sind nicht nur die richtige Taktik, sondern auch standardisierte und abgestimmte Vorgehensweisen von entscheidender Bedeutung. Um diese Effizienz zu fördern und die erforderliche Ausrüstung griffbereit und komfortabel zugänglich zu haben, wurde diese spezielle Tunnelrettungstasche entwickelt.
mehr lesen…Überschwemmung in der Toskana. ÜBER 3.800 RETTUNGSEINSÄTZE
Das Engagement der Nationalen Feuerwehr in der Toskana geht weiter, um der Bevölkerung zu helfen und die Schäden zu bewältigen, die durch die Unwetterwelle des Sturms Ciaran entstanden sind: Seit dem 2. November, 17 Uhr, wurden 3.851 Einsätze durchgeführt. In den überschwemmten Gebieten von Florenz, Pisa, Prato und Pistoia sind 625 Einheiten mit 199 Fahrzeugen im Einsatz, davon 418 von den Regionalkommandos und 207, die als Verstärkung von anderen Kommandos in Italien eingetroffen sind.
mehr lesen…Küchenbrand in Lilienfeld

Am 3. November 2023 gegen 12:35 Uhr wurden die Feuerwehren Lilienfeld, Schrambach und die BTF Neuman Marktl zu einem Zimmerbrand nahe der Spitalbrücke in Lilienfeld alarmiert. In einer Küche im 2. Obergeschoß brach ein Brand aus. Aus unbekannter Ursache setze ein Brand im Bereich eines E-Herdes ein Brand aus und griff auf den Dunstabzug über. Das Haus wurde bereits vor Eintreffen der Feuerwehr evakuiert.Innerhalb kürzester Zeit waren mehrere Löschfahrzeuge vor Ort und konnten den Brand unter schwerem Atemschutz in wenigen Minuten löschen. Nachdem das gesamte Haus mit Hochdrucklüftern rauchfrei gemacht wurde, konnte mit einer Wärmebildkamera die Küche und eine Rückwand auf eventuelle Glutnester abgesucht werden.
mehr lesen…Neue Drohne für die FF Bad Ischl

Mittwoch, 01. Nov. 2023. Schon seit vielen Jahren arbeitet man in der Hauptfeuerwache mit Drohnen. Dank dieser können die Kameraden bei größeren Schadenslagen schnell den Einsatzort von oben beurteilen und mittels Wärmebildkamera Glutnester oder vermisste Personen ausfindig machen.Da die derzeitige Drohne der Hauptfeuerwache nicht mehr dem neuesten Stand der Technik entspricht musste ein Ersatz gesucht werden. Nach langer und intensiver Recherche entschied man sich schließlich für das Modell Matrice M30T der Firma DJI. Diese Drohne verfügt über mehrere Kameras und Außensensoren, zusätzlich ist auch eine Wärmebildkamera fix verbaut.
Einschulung notwendig
Vergangenen Mittwoch war es dann soweit: durch die Firma Globe Flight wurde das Gerät und deren Funktionen vorgestellt. Auch mehrere Anbauteile, wie ein Suchscheinwerfer und ein Lautsprecher, die man zusätzlich beschaffte, wurden gezeigt und deren Funktion erklärt. Auch die ersten Flugerfahrungen konnten gesammelt werden.
Viele Stunden Ausbildung
Schon während der Einschulung war klar, dass man sich in Zukunft intensiv mit der Drohne beschäftigen muss. Bevor man sich als einsatzbereit melden kann, müssen noch einige Flugstunden durch die Kameraden gemacht werden. Auch die neuen Anbauteile und Funktionen der Drohne müssen beübt werden.
Großer Drohnenschein A2
Da die neu angeschaffte Drohne nicht mehr im Bereich der kleinen Drohen liegt, darf diese ohne einen speziellen Drohnen-Führerschein nicht mehr geflogen werden.
Die ersten drei Kameraden haben diesen A2 Schein auch schon erfolgreich an der Landesfeuerwehrschule absolviert. Somit sind die ersten drei Piloten aus der Hauptfeuerwache berechtigt mit diesem Gerät bei Einsätzen und Übungen zu fliegen.
