Freitag, 19. Mai 2023, Um 04:42 Uhr wurde der erste Bereitschaftszug der Hauptfeuerwache Bad Ischl von der Landeswarnzentrale zu einem Brandverdacht alarmiert.Kurz nach dem Eintreffen der Kräfte konnte Entwarnung gegeben werden. Ein Rauchmelder im Stiegenhaus schlug Alarm. Allerdings nicht aufgrund eines Brandes, sondern weil die Batterieladung zur Neige ging.Es empfiehlt sich die Rauchmelder, je nach Herstellerangabe, regelmäßig zu tauschen. So können solche Einsätze vermieden werden. Die Hauptfeuerwache Bad Ischl war mit zwei Fahrzeugen im Einsatz.
Die prognostizierten Regenfälle haben in den Nachmittags und Abendstunden des 16. Mai für zahlreiche Feuerwehreinsätze im Bereichsfeuerwehrverband Feldbach gesorgt. Insgesammt standen 26 Feuerwehren mit über 300 Einsatzkräften bei zahlreichen Schadstellen im Einsatz. Die Hauptaufgaben waren das Auspumpen von Kellern und das Freimachen von Verkehrswegen von Vermurungen.
Am Vormittag des 18.05.2023 überschlug sich ein Lenker mit seinem Quad auf einem Bahnbegleitweg und kam unmittelbar neben den Bahngleisen der Pottendorfer Linie zu liegen.Da dieser Unfall von mehreren Triebfahrzeugführern gemeldet wurde, rückten Kräfte der FF Biedermannsdorf, ein Einsatzleiter der ÖBB und die Polizei zur Unfallstelle aus. Wegen der Nähe zur spannungsführenden 15 kV Stromleitung sind besondere Verhaltensregeln zu beachten, weshalb die Fahrzeugbergung in Absprache mit dem ÖBB-Einsatzleiter durchgeführt wurde.
Montagvormittag (15.05.2023), wurde um 09:41 Uhr über Notruf in der Landesleitzentrale „Florian Steiermark“ der Brand eines Wirtschaftsgebäudes im Ortsteil Kölldorf, Gemeinde Kapfenstein (Bezirk Südoststeiermark) gemeldet. Über 70 Florianis von 9 Feuerwehren stehen zur Stunde im Löscheinsatz. Gelagerte Gasflaschen – mindestens eine davon ist detoniert – erschweren die Löscharbeiten.Ein unmittelbar an ein Wohnhaus angrenzendes Wirtschftsgebäude stand beim Eintreffen der ersten Feuerwehren bereits in Vollbrand, worauf von der Einsatzleitung die Alarmstufe erhöht wurde.Der Brand ist mit Stand 11:30 Uhr unter Kontrolle – die Löscharbeiten dauern an. Neben den eingesetzten Feuerwehren sind auch das Einsatzleitfahrzeug des Bereichsfeuerwehrverbandes Feldbach, die Drehleiter Feldbach, die Drohne der Feuerwehr Hatzendorf, sowie die mobile Atemluftfüllstation der Feuerwehr Fehring vor Ort und unterstützen die örtlichen Einsatzkräfte.
Am 14.Mai um 18:27 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Lichendorf und St.Stefan im Rosental zu einem Omnibusbrand in die Gleichenbergerstraße L212 (Gemeinde St.Stefan/R) gerufen. Ein Busfahrer war mit seinem Omnibus in Richtung St. Stefaner Ortsgebiet unterwegs. Während der Fahrt kam es im Motorraum zur Rauchentwicklung. Ein dahinterher fahrender PKW-Lenker erkannte die Situation und handelte schnell. Er alarmierte unverzüglich die Einsatzkräfte. Schließlich bemerkte der Busfahrer ebenfalls die heikle Situation und hielt sofort an einer freien Bushaltestelle an. Der unverletzte Lenker verließ das Fahrzeug, welches bereits in Flammen stand.
Am 9. Mai 2023 ging um 17.15 Uhr die Meldung bei der Kantonspolizei Graubünden ein, wonach ein Ehepaar aus Zernez vermisst werde. Aufgrund der Meldung wurde am Mittwoch eine gross angelegte terrestrische Suchaktion mit mehreren Polizistinnen und Polizisten durchführt, welche jedoch erfolglos blieb. Am Donnerstag wurde die Suche fortgesetzt wobei um 14.45 Uhr in einem Tobel im Gebiet Ova Spin am Ofenpass ein Fahrzeugwrack gefunden wurde. In unmittelbarer Nähe des Fahrzeuges konnten auch die leblosen Körper des 87-jährigen Mannes und der 81-jährigen Frau aufgefunden werden. Gemäss ersten Erkenntnissen kam das Auto bei der Verzweigung zur Zentrale Ova Spin von der Ofenbergstrasse ab und stürzte in die Schlucht. Zusammen mit der Staatsanwaltschaft Graubünden klärt die Kantonspolizei Graubünden die Umstände, die zu dem Todesfall des Ehepaares geführt haben, ab.