*************P R E S S E T E X T*****************************
27.04.2025 – Verkehrsunfall auf der B36 endet tödlich

Um 07:48 Uhr wurden die Feuerwehren Kainraths, Nonndorf und Waidhofen/Thaya zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf der B36 Höhe Kainraths alarmiert. Leider kam jede Hilfe für den Fahrer zu spät. Der Lenker eines Ford Mustang Mach-E war vermutlich bereits am Vorabend auf der B36 von Nonndorf kommend in Richtung Waidhofen/Thaya unterwegs. Auf Höhe von Kainraths kam der Lenker aus bislang unbekannter Ursache mit seinem Fahrzeug rechts von der Fahrbahn ab und krachte gegen den Beginn der Leitschiene. Dadurch wurde das E-Fahrzeug in die Luft geschleudert und stürzte neben der B36 eine Böschung hinunter. In Folge überschlug sich das Fahrzeug mehrmals und kam rund 100 Meter später auf der Seite liegend zum Stillstand. Der Verkehrsunfall wurde erst Sonntagfrüh von einem Jäger entdeckt, welcher sofort die Rettungskette in Bewegung setzte.
mehr lesen…Einsatzserie in Rottenmann

Früher Einsatz – Brand in einem Wohnhaus
Um 01:23 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brandeinsatz in einem Wohnhaus im Ortsgebiet Rottenmann alarmiert. In einem Jugendzimmer war aus bislang ungeklärter Ursache ein Kleinbrand entstanden. Dank des schnellen und beherzten Eingreifens eines aufmerksamen Erwachsenen konnte der Brand noch vor unserem Eintreffen mit einem Schaumlöscher gelöscht werden.
Florianifeier und Fahrzeugsegnung der FF Fügen

Tirol/Fügen im Zillertal: Am 26. April 2025 fand bei bestem Wetter die traditionelle Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Fügen statt. Neben den aktiven Feuerwehrmitgliedern, den Reservisten und der Feuerwehrjugend durften zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden, darunter Sicherheitslandesrätin Astrid Mair, Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter, Bezirkshauptmann Michael Brandl, die Bürgermeister der Gemeinden Fügen und Fügenberg sowie Bezirks-Feuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter und sein Stellvertreter Herbert Eibl und Abschnittskommandant Reinhard Haun. Auch die Partnerfeuerwehr St. Pölten-Wagram war mit einer Abordnung vertreten.

E-Auto brennt

Kurz vor 01:00 Uhr wurden die drei Feuerwehren Weißenkirchen, Wösendorf und Joching zu einem vermeintlichen Brand einer Elektrotankstelle auf einen Parkplatz alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich jedoch schnell heraus, dass nicht die Ladestation, sondern ein Elektrofahrzeug in Brand geraten war. Das erste Tanklöschfahrzeug errichtete umgehend eine Löschleitung, und ein Atemschutztrupp begann, die Flammen mit einem C-Rohr zu bekämpfen. Bei einer genaueren Erkundung wurde festgestellt, dass auch ein in unmittelbarer Nähe abgestellter PKW leicht beschädigt worden war. Dieser wurde vorsorglich gekühlt, um eine weitere Gefährdung auszuschließen. Bei dem brennenden Fahrzeug handelte es sich um ein älteres Modell, das nachträglich auf Elektroantrieb umgebaut worden war. Aufgrund der Bauweise wurde das Fahrzeug mithilfe eines Staplers angehoben, um gezielt die Akkus von unten kühlen zu können. Eine Fachfirma wurde damit beauftragt, das vollständig ausgebrannte Elektrofahrzeug fachgerecht zu entsorgen.
mehr lesen…Brand in einem Industriebetrieb in Knittelfeld

Kurz nach fünf Uhr in der Früh rückten die Feuerwehren Knittelfeld und Apfelberg zu einem Brandeinsatz nach Knittelfeld aus. Aus bisher nicht weiter geklärten Umständen brach in einem Industriebetrieb gegen 05:10 Uhr ein Feuer aus. Schon während der Fahrt zur Einsatzstelle rüsteten sich Feuerwehrmänner mit schwerem Atemschutz aus um am Einsatzort unverzüglich mit den Löscharbeiten mittels Hochdruckrohren und Schaum beginnen zu können, schildert Einsatzleiter Oberbrandinspektor Christoph Wieser von der Feuerwehr Knittelfeld.

Mädchen aus Rüchhaltebecken gerettet

Ein 6-jähriges Mädchen fällt nach einem Sturz mit ihrem Fahrrad in ein Regenwasser-Rückhaltebecken und muss von Feuerwehrleuten gerettet werden.
Bei einer Fahrt mit dem Fahrrad war ein Mädchen zu Sturz gekommen, unter einem Geländer durchgerutscht und in ein Regenwasser-Rückhaltebecken gefallen.
Feuerwehrleute steigen zu dem verletzten Kind ab und betreuen es während die Drehleiter positioniert wird. Mit Hilfe einer Rettungswanne und einem Flaschenzug wird das verletzte Kind auf Straßenniveau gehoben und an die Berufsrettung Wien übergeben.
Bereichsfeuerwehrtag in Liezen: Rekorde bei Mitgliedern und Brandeinsätzen

Am 25. April 2025 fand der alljährliche Bereichsfeuerwehrtag des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen im Kulturhaus Liezen statt, zu dem sich alle 95 Feuerwehren mit rund 230 Offizieren einfanden.

Helmut Vasold war 30 Jahre Bereichsfeuerwehrkommandant

Am 26.04.2025 lud der Bereichsfeuerwehrverband Murau zu einer Feier ein, um Helmut VASOLD für 30 Jahre als Bereichsfeuerwehrkommandant zu danken. Gemeinsam mit seiner Familie traf er um 18:00 Uhr beim Kultursaal in St. Marein ein. Dort wurde er von zahlreichen Ehrengästen den Kommandanten und Stellvertreter der Feuerwehren des Bereiches Murau, und den Sonderbeauftragten des BFV Murau empfangen.

Zwei Verkehrsunfälle an ein und derselben Kreuzung

Heute Montag den 28.4.2025 ereigneten sich innerhalb von nur 1,5 Stunden zwei Verkehrsunfälle im Kreuzungsbereich
der Bahnhofstrasse mit der Franz Dittelbachstrasse im Gemeindegebiet von Gloggnitz.
Erstmals belegen Frauen die ersten drei Plätze beim Bewerb ums FLA Gold

Historische Premiere bei der Feuerwehrmatura: Erstmals in der Geschichte des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes errangen Frauen die ersten drei Plätze beim Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. Den Landessieg holte sich Alexandra Hauser aus Steinberg.51 Feuerwehrmitglieder stellten sich am Samstag, den 26. April, im Landesfeuerwehrkommando Burgenland der anspruchsvollsten Prüfung, die es im freiwilligen Feuerwehrwesen gibt: dem Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA-Gold). Bei der sogenannten „Feuerwehrmatura“ werden bei acht Stationen Fachwissen in Organisation, Technik und Taktik abgefragt und eine entsprechende Bewertung durchgeführt.
mehr lesen…