Biber hinter Gitter

Kurz nach 18 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Kottingbrunn am 09.10.2024 zu einer Tierrettung zum Wiener Neustädter Kanal alarmiert. Eine besorgte Spaziergängerin bemerkte in einem Ablauf des Wiener Neustädter Kanals einen geschwächten Biber und alarmierte die Einsatzkräfte. Vor Ort saß der Biber quasi „Hinter Gitter“ und konnte sich nicht selbst befreien. Auch mit der Hilfestellung der Passanten durch Bäume konnte er den Ablauf nicht selbst verlassen.
mehr lesen…DLK 23-12 zu kaufen

Verkauf DLK 23-12 der FF Wr. Neustadt
Marke ÖAF 14.272 F
Baujahr 1995
Aufbau Magirus/Rosenbauer, Drehleiterkorb mit Anbauteilen
mehr lesen…Freiwillige Feuerwehr braucht freiwillige Arbeitgeber

Die Auszeichnung „feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber“ wird auf Bundesebene alle zwei Jahre an Unternehmen verliehen, die das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei einer Feuerwehr würdigen und entsprechend unterstützen. Am 8. Oktober wurden erneut 16 Unternehmen aus ganz Österreich in Wien geehrt.


Internationaler Brandschutztag

Viele „Jahrestage“ – der 9. Oktober ist aber der BRANDSCHUTZTAG! Klarerwiese darf man gerade hier in Mitteleuropa stolz auf die Errungenschaften des Vorbeugenden wie Abwehrenden Brandschutzes sein – es gilt aber: immer am Puls der Zeit sein, Entwicklungen beobachten und Maßnahmen planen, den Reagieren ist oft schon zu spät!
mehr lesen…Dachbrand in Wien 23

35 Personen aus dem Gebäude in der Ketzergasse wurden evakuiert und der Wiener Berufsrettung übergeben. Eine Person (64) erlitt eine leichte Rauchgasintoxikation. Der Alarm ging bei der Feuerwehr kurz vor 5.00 Uhr ein: Die eintreffenden Kräfte fanden zunächsteinen Balkonbrand vor, der sich auf das Dach ausbreitete Daher wurde auf Alarmstufe 3 erhöht.

100 Mann mit 25 Fahrzeugen konnten den Brand unter Kontrolle bringen. Anschließend wurde mit Motorsägen das Dach geöffnet, um Nachlöscharbeiten durchzuführen.
mehr lesen…Übung in Labor mit biologischer Schutzstufe

Gemeinsame Übung von Feuerwehr und Rettungsdienst in Mödlinger AGES Labor: Am 8. Oktober wurde eine jährlich stattfindende Übung am Gelände der AGES im Stadtgebiet von Mödling durchgeführt.Übungsannahme war ein Brand mit zwei vermissten Personen in einem Labor mit biologischer Schutzstufe. Dabei galt es die Personen aus dem Gebäude zu retten und den Brand zu löschen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Trennung zwischen kontaminierten Bereichen und sicheren Bereichen, sowie auf die Vorgangsweise der Dekontamination von Opfern und den eingesetzten Einsatzkräften gelegt.

Menschenrettung am Pyhrnpass

Am Samstag wurde die FF Pyhrn um 17:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Gemäß des Pyhrnpass Alarmplan wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Spital am Pyhrn mitalarmiert. Die Aufgabe der Feuerwehr Pyhrn war die Rettung der Person mittels Hydraulischen Rettungsgerät, Unterstützung des Roten Kreuz, Absichern der Unfallstelle, Unterstützung der Polizei beim vermessen der Unfallstelle. Nach rund 1,5 Stunden konnte der Einsatz beendet werden und der Pyhrnpass für den Verkehr wieder frei gegeben werden.


Am Sonntag, 6.10.2024, wurde die Bezirksalarm- und -warnzentrale der Feuerwehren des Bezirks Wiener Neustadt kurz vor 22:30 über Notruf über einen Dachstuhlbrand in der Formergasse informiert. Der diensthabende Disponent alarmierte sofort gemäß Alarmplan mittels Hausalarm und Funkrufempfänger die Feuerwehr Wiener Neustadt.

Fahrzeugsegnung bei der Betriebsfeuerwehr Ringana

Am Freitag, dem 4. Oktober lud die Betriebsfeuerwehr Ringana zu einem besonderen Ereignis – der Segnung von zwei Einsatzfahrzeugen sowie einer Tragkraftspritze am Gelände des Ringana Campus in St. Johann in der Haide.Der Chief Operating Officer Michael Russ konnte in seiner Eröffnungsrede zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Seitens des Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg wurden der Bereichsfeuerwehrkommandant Landesfeuerwehrrat Thomas Gruber, Abschnittsbrandinspektor Christian Hatzl, der Bereichsfeuerwehrkurat Vikar Mario Brandstätter und in Vertretung der Firma Lang aus Pinggau, OBI d. F. Markus Lang, begrüßt. Im Namen der Gemeinde St. Johann in der Haide wohnten Bürgermeister Günter Müller und Vizebürgermeister HFM Christoph Miksch der Segnung bei. Besonders erfreulich war es auch, dass rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Fahrzeugsegnung teilgenommen haben – sogar Delegationen aus Mexiko und aus Spanien waren anwesend. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von der Trachtenmusikkapelle Unterlungitz.

Menschenrettung nach Verkehrsunfall in Ernstbrunn

Am Samstag, den 5. Oktober 2024, kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 6 im Kreuzungsbereich Steinbach – Thomasl. Zwei Pkw kollidierten frontal miteinander, wodurch beide Fahrzeuge von der Straße geschleudert wurden. Eines der Fahrzeuge kam in einem angrenzenden Feld zum Stillstand, das andere landete mit zwei Insassen in einem Bach.
