Mit WLF verunglückt

DOKU NÖ / www.polizei.at: Ein 32-jähriger Mann aus dem Bezirk Scheibbs lenkte am 6. Dezember 2024, gegen 19.40 Uhr, einen Lkw auf der B 29 aus Richtung Ortszentrum kommend in Richtung Karl-Höfinger Promenade durch das Ortsgebiet von Scheibbs. Im Bereich der Unterführung der Erlauftalbahn/Karl-Höfinger-Promenade brach der Lkw aus bisher unbekannter Ursache aus und kippte auf die rechte Fahrzeugseite. Dabei prallte die Fahrerkabine gegen die Stützmauer der Unterführung. Der 32-Jährige, sowie seine beiden Mitfahrer, ein 19-Jähriger und eine 24-Jähriger, beide aus dem Bezirk Scheibbs, erlitte Verletzungen unbestimmten Grades und waren in dem Fahrzeug eingeklemmt. Sie wurden von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit. Der 24-Jährige wurde nach notärztlicher Versorgung mit dem Rettungshubschrauber in das Universitätsklinikum St. Pölten geflogen.
mehr lesen…In Kürze: Ausgabe 8
Rotes Kreuz NÖ: Bereits 500 Telenotarzt-Einsätze

Mit dem Telenotarzt-Projekt hat das Rote Kreuz Niederösterreich eine zusätzliche wichtige Säule der präklinischen Versorgung in NÖ initialisiert. Nachdem das System mit 1. September den 24-Stunden-Betrieb in Niederösterreich aufgenommen hat, folgen nun Einschulungen in Kärnten, Vorarlberg und Oberösterreich. Nach dem Start in Salzburg vor einigen Monaten, wird der Telenotarzt somit bereits in fünf Bundesländern zur Verfügung stehen.
mehr lesen…Neue Website der FF Steyregg

Nach intensiver Planung seit dem letzten Jahr freuen wir uns, euch unsere neue Website präsentieren zu können! Gemeinsam mit der Firma Alfasolutions haben wir ein modernes und benutzerfreundliches Design entwickelt, das keine Wünsche offenlässt.
mehr lesen…Feuerwehr rettet Katze aus Brandwohnung

Die Freiwillige Feuerwehr Möllersdorf und Traiskirchen-Stadt wurden am späten Mittwochabend, dem 05. Dezember 2024, um 22:44 Uhr zu einem Wohnungsbrand in ein Mehrparteienhaus im Ortsteil Möllersdorf alarmiert. Ein junger Hausbewohner bemerkte Rauchaustritt aus einer Wohnungstüre und verständigte die Feuerwehr über Notruf 122.

Zwei Einsätze zeitgleich auf der S1 -Unfälle legen die Schnellstraße lahm

Am heutigen Tag des Ehrenamtes, den 5. Dezember 2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwechat zu einem Verkehrsunfall mit zwei Lastkraftwägen und vier Pkw auf die S1 Außenringschnellstraße kurz vor der Abfahrt Mannswörth in Fahrtrichtung Schwechat alarmiert.Noch während der Einsatzleiter die Mannschaft für den ersten Einsatz einteilte, kam es zu einer weiteren Alarmierung. Ein weiterer Lastwagen blieb, ebenso auf der S1, nur diesmal in Fahrtrichtung Vösendorf, bei der Abfahrt zur Raststation zum Erliegen.
mehr lesen…Verkehrsunfall mit vier Fahrzeugen im Frühverkehr

Am Nikolaustag dem 6. Dezember kam es am Morgen auf der Südautobahn im Bereich Mooskirchen zu einem Verkehrsunfall mit insgesamt vier Fahrzeugen! Die Feuerwehr Mooskirchen wurde um 06:49 Uhr auf die A2 in Fahrtrichtung Wien alarmiert. Aus noch ungeklärter Ursache kollidierten vier PKWs auf der dritten Fahrspur. Ein zufällig an der Unfallstelle vorbeikommender Rettungswagen des Roten Kreuzes sicherte die Unfallstelle ab. Verletzt wurde zum Glück niemand! Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und barg einen schwer beschädigten PKW aus dem Gefahrenbereich.
mehr lesen…Großbrand in Wartberg

TEAM FOTOKERSCHI / WERNER KERSCHBAUMMAYR
Wartberg an der Krems, Bezirk Kirchdorf – Am Abend des 5. Dezember 2024 kam es gegen 18:31 Uhr zu einem Brand, der am Dach des Wohnbereichs eines landwirtschaftlichen Objekts ausbrach.

Werkfeuerwehrverband Bayern – Herbstseminar

Am 18. & 19.10.2024 fand im Haus der Maschinenringe in Neuburg an der Donau das alljährliche
Herbstseminar des Werkfeuerwehrverband Bayern statt. Auch in diesem Jahr war die
Veranstaltung wieder ein Magnet für Teilnehmer aus dem gesamten Bundesland aber auch über
die Grenzen hinaus. Es gab nicht nur eine Premiere für den neuen Standort, sondern auch für Jörg Franz Schöbel, der
die Aufgabe des Beauftragten für das Thema „Vorbeugender Brandschutz“ des Seminars von
Roland Müller übernommen hat.
Personen- und Tierrettung parallel in Gloggnitzer Wohnhausanlage

Am 5. Dezember, dem Tag des Ehrenamtes , wurde die Feuerwehr Gloggnitz zu einer Türöffnung mit einem vermuteten Unfall in einer Wohnung im Stadtgebiet alarmiert. Nachdem ein Zugang zur Wohnung hergestellt wurde, wurde die im Bereich des Gesichtes sichtlich verletzte weibliche Person durch dasTeam des Arbeiter Samariter Bundes erstversorgt und in ein Krankenhaus gebracht. Der Hund (Hunderasse Akita) der Mieterin wurde ebenso wie sechs Reptilien (alle LeopardGeckos) in das Tierheim nach Ternitz gebracht.
mehr lesen…