VdF-NRW: Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen im Dauereinsatz – Trauer um zwei verstorbene Kameraden belastet Einsatzkräfte landesweit

Wuppertal :Die Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen sind seit mehr als 24 Stunden im Hochwasser-Dauereinsatz. „Das gesamte Schadenausmaß wird erst in den nächsten Tagen sichtbar werden. Derzeit sind in vielen Städten und Gemeinden die Feuerwehren noch mit der Lagebewältigung befasst“, sagt der Stellv. Vorsitzende des Verbandes der Feuerwehren in NRW, Christian Eichhorn.Die Feuerwehren in den von Hochwassereinsätzen nicht oder weniger betroffenen Landesteilen unterstützen derzeit in überörtlicher Hilfe. Insbesondere die vielen Bereitschaften der vorgeplanten überörtlichen Hilfe sind oder waren im Einsatz, um die Einsatzlagen in stark betroffenen Gebieten unter Kontrolle bringen zu können.
mehr lesen…Schwerer Verkehrsunfall beim Wasserturm

Ein schwerer Verkehrsunfall beim Wiener Neustädter Wasserturm forderte Donnerstag Mittag drei Verletzte. Ein Pkw wurde durch die Wucht des Aufpralls umgeschleudert. Zwei ältere Frauen wurden von Ersthelfern aus dem auf der Seite liegenden Fahrzeug gerettet werden. Ein privat anwesender Feuerwehrmann half, die Verletzten aus dem Auto zu retten.
mehr lesen…Brand in der Justizanstalt

Bei einem Brand in der Justizanstalt Krems ist am Donnerstag, 15.07.2021, ein Insasse ums Leben gekommen. Justizwachebeamte konnten das Feuer eindämmen und die umliegenden Hafträume evakuieren, sodass keine anderen Insassen verletzt wurden. Die Freiwillige Feuerwehr Krems war mit sechs Fahrzeugen und 25 Helfern im Einsatz.
Um 5.05 Uhr meldete ein Bediensteter der Justizanstalt Krems den Brand und setze den Disponenten der Bezirksalarmzentrale Krems darüber in Kenntnis, dass sich noch eine Person im Haftraum befinde. Der Disponent alarmierte daraufhin die Hauptwache Krems und die Feuerwache Egelsee. Diese rückten mit drei Tanklöschfahrzeugen, einer Drehleiter, einem Kleinlöschfahrzeug und einem Kommandofahrzeug zum Einsatzort aus.
Unwetter in Deutschland (3)

Ratingen Die starken Niederschläge von gestern sorgen weiterhin dafür, dass durch die Nacht und schon den ganzen Tag über Kräfte der Feuerwehr Ratingen im Einsatz sind. Seit 0.00 Uhr wurden 89 Einsatzstellen abgearbeitet. nsgesamt wurden seit Mittwochmorgen 121 Einsätze abgeschlossen. Obwohl alle Standorte im Einsatz sind, gibt es weiterhin offene Einsätze, die noch von Kräften bedient werden müssen.
mehr lesen…Unwetter in Deutschland (2)

Oberhausen (ots) Über Oberhausen hat das Tief – Bernd am Mittwoch zwar erhebliche Regenmengen hinterlassen, aber für keine erhöhten Einsatztätigkeiten der Feuerwehr im Stadtgebiet gesorgt.Bis auf zwei umgestürzte Bäume und vermutlich durch Feuchtigkeit ausgelösten Fehlalarme zweier Brandmeldeanlagen, gab es keine wetterbedingten Einsätze.Die Feuerwehr Oberhausen unterstütze jedoch überörtlich. Einige Nachbarstädte benötigten zusätzlich Hilfen bei der Bewältigung der Wassermassen. Unter anderem unterstützte die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Oberhausen mit Einsatzkräften und Fahrzeugen dort die örtlichen Einheiten. In Erkrath verstärkte der Führungsdienst die Einsatzleitung und in Viersen konnte mit einer Hochleistungspumpe ein Regenrückhaltebecken vor dem Überlaufen gesichert werden. In den späten Abendstunden verließen zusätzlich zwei Führungs- und vier Hilfeleistungslöschfahrzeuge der Feuerwehr Oberhausen das Gelände an der Brücktorstraße, um mit Einheiten der Feuerwehr Mülheim zusammen den örtlichen Kräften in Solingen zu Hilfe zu kommen.
mehr lesen…Unwetter in Deutschland

Die angeforderte Bereitschaft der Feuerwehren aus Krefeld, Viersen und Mönchengladbach mit 120 Einsatzkräften ist in der Nacht ziemlich erschöpft gegen 4:30 Uhr wieder in Krefeld eingetroffen. (siehe gestrige Meldung) Die Einsatzkräfte wurden in Erkrath / Kreis Mettmann überwiegend zur Personenrettung mit Booten eingesetzt. Dabei konnten die Menschen ihre Wohnungen nicht mehr eigenständig verlassen, da die Straßen überflutet waren. Darüber hinaus wurden unzählige vollgelaufene Keller ausgepumpt. Diese Kräfte wurden in der Nacht von weiteren angeforderten überregionalen Einsatzkräften abgelöst, da die Lage vor Ort derzeit immer noch kritisch ist. Die gesamte Einsatzdauer in den betroffenen Gebieten wird sicherlich noch Tage in Anspruch nehmen. Hierzu werden die stark in Mitleidenschaft gezogenen Städte und Gemeinden sicherlich weiterhin Hilfe durch überregionale Kräfte in größerem Umfang benötigen. Somit bleiben die Feuerwehren am Niederrhein insgesamt sicherlich in erhöhter Alarmbereitschaft, um ggf. weitere Hilfe leisten zu können. In Krefeld gibt es aktuell insgesamt ca. 65 Unwettereinsätze. Hierbei sind neben vollgelaufenen Kellerbereichen zwei Einsatzstellen besonders zu erwähnen.
mehr lesen…Großbrand in Wernersdorf fordert 276 Feuerwehrleute

In einem ehemaligen Sägewerk in Wernersdorf in der Marktgemeinde Wies im Bezirk Deutschlandsberg brach in der Nacht zum 15.07.2021 ein Brand aus. Die drei umliegenden Freiwilligen Feuerwehren Wernersdorf, Vordersdorf und Wies wurden zunächst zum Industriebrand alarmiert. Eine rasche Brandausbreitung in dem weitläufigen Gebäudekomplex und die erforderliche Löschwasserversorgung machten letztendlich den Einsatz von 26 Feuerwehren mit 50 Fahrzeugen und 276 Feuerwehrmitgliedern erforderlich.
mehr lesen…Berufsfeuerwehr Wien – Zusammenstoß Straßenbahn – Badner Bahn im Tunnel

Bei einem Straßenbahnunfall bei der unterirdischen Station Matzleinsdorfer Platz wurden vier Personen verletzt. Eine Garnitur der Linie 62 war auf eine Garnitur der
Badner Bahn aufgefahren. Der Fahrer der Straßenbahn wurde eingeklemmt und musste von Kräften der Berufsfeuerwehr Wien mit hydraulischem Rettungsgerät
aus der komplett zerstörten Fahrerkabine befreit werden.

CO2-Austritt

Gegen 15:30 meldete das Rote Kreuz der Feuerwehrleitstelle Villach, dass sich eine bewusstlose Person nach einem Gasaustritt im Keller eines Gasthofes im Stadtteil St. Leonhard befindet solle. Sofort wurde Vollalarm für die Hauptfeuerwache Villach und die Freiwillige Feuerwehr Vassach ausgelöst. Nach Eintreffen des ersten Tanklöschfahrzeuges der Hauptfeuerwache wurde nach kurzer Erkundung ein Atemschutztrupp zur Personenrettung in den Keller entsendet.
mehr lesen…Brand nach Blitzschlag

Am Donnerstagabend, den 08. Juli 2021 wurde die Feuerwehren Krichdorf und Erpfendorf um 22:55 Uhr zu einen Brand Einfamilienhaus Kamin von der Leitstelle Tirol via Sirene und Pager alarmiert. Im Zuge eines Gewitters schlug ein Blitz am Dach eines Reihenhauses ein. Im Einschlagbereich fing daraufhin die Verschalung und die Dachisolierung in Brand geraten. Durch den beherzten und raschen Einsatz mehrerer Nachbarn konnte der beginnende Brand mit mehreren Feuerlöschern erfolgreich bekämpft werden.
mehr lesen…