Großbrand in Enns

www.fotokerschi.at: Bezirk Linz-Land. In einem Lebensmittel verarbeitenden Betrieb in Enns (Bezirk Linz-Land) ist Sonntagfrüh ein Feuer ausgebrochen. Seit 6.00 Uhr läuft ein größerer Einsatz mit zwölf Feuerwehren.

mehr lesen…

Wehr- und Wahlversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee


Am 08. April führte die Feuerwehr Altaussee die 146. Wehrversammlung im Rüsthaus Altaussee durch. Zahlreiche Ehrengäste wie der Bezirkshauptmann Dr. Christian Sulzbacher, Bgm. Gerald Loitzl, ABI Werner Fischer, Kommando der Nachbar Feuerwehren Lupitsch und Obertressen sowie Ortstellenleiter Martin Mayer und sein Stellvertreter Phillip Winkler vom Roten Kreuz Bad Aussee sowie 52 Kameraden folgten der Einladung. HBI Christian Fischer berichtet das im letzten Jahr 132 Einsätze und 779 Tätigkeiten mit 11.067 Stunden im Dienste der Feuerwehr freiwillig geleistet wurden. Leider konnte auch voriges Jahr unser Kiritog Bierzelt nicht stattfinden.

mehr lesen…

Wissenstest im Flachgau

Am Samstag den 09.04.2022 wurde in der Volkschule Anthering der Wissenstest und das Wissensspiel der Feuerwehrjugendgruppen des Bezirkes Flachgau abgehalten.Insgesamt 396 Jugendliche Mädchen und Jungen, aus 28 Gemeindenim Alter zwischen 10 und 16 Jahren stellten sich den insgesamt 10 Stationen darunter Organisation, Technik, Unfallverhütung,Brand- und Löschlehre oder in Knoten- und Gerätekunde.

mehr lesen…

KH Krems: Rasche Entwarnung nach Großalarm

Ein automatischer Brandalarm im Kremser Krankenhaus sorgte in den Nachmittagsstunden des 7. April für einen Einsatz der Kremser Feuerwehr. Mit dem Alarmeingang wurden sofort die Betriebsfeuerwehr Universitätsklinikum Krems sowie die Feuerwachen Hauptwache und Gneixendorf alarmiert. Beim Eintreffen des ersten Löschfahrzeuges der Feuerwehr Krems wurde gemeinsam mit der Betriebsfeuerwehr die Erkundung begonnen. Laut Alarmausdruck der Brandmeldeanlage lösten im Bereich der Energiezentrale mehrere Brandmelder aus.

mehr lesen…

Brüderpaar entdecken Brand und schlugen Alarm

Am Freitag den 8. April 2022 wurden um 16:34 Uhr die Feuerwehren Schamberg, Frauental und Freidorf zu einem Brandeinsatz bzw. Zimmerbrand in die Oberberglastraße alarmiert. Am Einsatzort angekommen konnte festgestellt werden, dass es in einem Dachstuhl eines Wohnhauses brannte. Unter schweren Atemschutz wurde der Bereich des Daches geöffnet und so konnte der Brand punktuell gelöscht werden. Zusätzlich wurde noch mittels Wärmebildkamera nach weiteren Glutnester  bzw. Brandnester gesucht und konnte somit „Brand aus“ gegeben werde. Danach konnten die 40 Einsatzkräfte wieder abrücken.

mehr lesen…

Dampflok trifft GTLF

Eine wunderschöne Dampflok 77.28 der ÖGEG (Baujahr 1920!) aus dem Lokpark Ampflwang auf ihrer „Ratsherrnexpress“ Sonderfahrt ins Mühlviertel hat die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun am 9. April am Trauner Bahnhof mit einigen tausend Litern Wasser betankt. Mindestens genauso oft wie das alte Schnauferl selbst wurde aber auch das blaublitzende Großtanklöschfahrzeug der Trauner Feuerwehr von den Passagieren fotografiert.

mehr lesen…

PKW kracht in Kirchturm 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am Freitag, 8. April 2022, wurde die FF Mauerkirchen um 02:56 Uhr von der Landeswarnzentrale zu einem Verkehrsunfall in die Heiligengeistgasse alarmiert. Rüstlösch-, Kommando- und Rüstfahrzeug rückten nach kurzer Zeit zum Einsatzort aus. Vor Ort stellte der Einsatzleiter fest, dass ein PKW gegen den Kirchturm der Heiligengeistkirche gekracht war und nun völlig deformiert auf der Fahrbahn zum Stillstand kam. Zwei verletzte Personen wurden bereits durch den anwesenden First Responder versorgt. Von den eintreffenden Mannschaften wurde das Fahrzeug gesichert, die Patientenbetreuung unterstützt und die Beleuchtung sowie der Brandschutz aufgebaut. Parallel dazu wurde eine lokale Umleitung eingerichtet und auslaufende Betriebsmittel gebunden. Nach der Alarmierung fanden sich 20 Mitglieder im Feuerwehrhaus ein. Neben der FF Mauerkirchen standen noch das Rote Kreuz, die Polizei sowie der Abschleppdienst im Einsatz. 

mehr lesen…

Aufwendige Pferderettung nach Verkehrsunfall in Villach

Kurz nach 20:00 Uhr meldete die Rettungsleitstelle Kärnten an die Feuerwehrleitstelle Villach einen schweren Verkehrsunfall mit Fahrzeugüberschlag mit einem Pferdeanhänger auf der neuen Zubringerstraße zu Firma Infineon im Stadtteil Perau. Unbekannt, ob Personen im Fahrzeug eingeklemmt sind, wurden die Freiwillige Feuerwehr Perau und die Hauptfeuerwache Villach alarmiert.An der Einsatzstelle konnte nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schnell festgestellt werden, dass keine Personen im Fahrzeug eingeklemmt waren, sich aber im umgestürzten Pferdeanhänger noch ein großes Pferd befand, so OBI Martin Regenfelder, Kommandant Stellvertreter der Hauptfeuerwache. 

mehr lesen…

Mehrparteienhaus nach starken Regenfällen überflutet

bsh


Als Folge des starken Regenfalls, kam es zu einer Überflutung des Kellerabteils in einem Mehrparteienhaus.Mittels einer speziellen Vorrichtung für die Hochdrucklöscheinrichtung, welche auch das Absaugen von Schmutzwasser ermöglicht, begannen die Kameraden mit den Pumparbeiten.


Auch Liftanlage betroffen
Bei der weiteren Lageerkundung durch BI Reiter Andreas stellte sich heraus, dass im Kellerabteil auch eine Liftanlage vom Wasserschaden betroffen war – diese musste folglich außer Dienst gestellt werden.

mehr lesen…

Wirtschaftsgebäudebrand

Altenmarkt (Gemeinde Wies): Am 7. April um 22.20 Uhr wurde die Feuerwehr Wies gemeinsam mit der Feuerwehr Vordersdorf zum Brandeinsatz alarmiert.Laut Notrufer war eine Holzhütte in Brand geraten. Beim Eintreffen der Einsatzleitung Wies stellte sich jedoch heraus, dass ein Wirtschaftsgebäude in einem Gehöft in Brand stand. Unverzüglich wurde mit dem Schutz der umliegenden Gebäude begonnen, deren Fassade zum Teil schon Feuer gefangen hatte. Gleichzeitig wurden die Feuerwehren Steyeregg, Pölfing-Brunn und Eibiswald nachalarmiert. Laut Alarmplan wurden auch das Einsatzleitfahrzeug Wildbach sowie das Atemschutzfahrzeug Magna Lannach alarmiert. Durch einen massiven Löscheinsatz konnte ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Stallgebäude, das Wohnhaus sowie die Garagen verhindert werden. Die Löschwasserversorgung wurde durch Hydranten sichergestellt, wobei mehrere Hundert Meter Schlauchleitungen verlegt wurden.
Im Einsatz standen sieben Feuerwehren mit insgesamt 92 Kameraden, ebenso wie das Rote Kreuz und die Polizei.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This