Zwei Brände erforderten schnelle Reaktionen, keine Verletzten!
Recklinghausen (ots)
In den frühen Morgenstunden am Mittwoch, 05.02.2025, um 00:33 Uhr, wurde die Feuerwehr Recklinghausen zu einem Kleingebäudebrand, in einer Kleingartenanlage Recklinghausen-Hochlarmark, alarmiert.
Zusätzlicher Brand auf der Anfahrt entdeckt.
mehr lesen…PKW gegen Zug – unverletzt!
Dienstag, 04. Februar 2025, „PKW frontal gegen Zug geprallt – Person eingeklemmt“, mit dieser prekären Meldung wurden die Einsatzkräfte der Feuerwache Rettenbach, der Hauptfeuerwache Bad Ischl und der FF Pfandl in den Mühlenweg alarmiert.Nachdem ersten Meldungen zufolge nicht gewiss war wie viele Beteiligte bei diesem Unfall involviert waren, wurden neben der Feuerwehr auch zwei Rot Kreuz Teams, ein Notarzt, mehrere Streifen der Polizei, ein Notarzthubschrauber und einige ÖBB Mitarbeiter zum Einsatz gerufen.
Ein Lenker kollidierte auf einem Bahnübergang mit einem Personenzug. Der PKW wurde dabei in ein angrenzendes Feld geschleudert. Der Fahrer wurde bei diesem heftigen Crash wie durch ein Wunder weder eingeklemmt noch verletzt. Er konnte sein Fahrzeug selbstständig verlassen und stand beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte geschockt aber unverletzt neben dem PKW. Auch die Zuginsassen überstanden den Aufprall unverletzt.
mehr lesen…Kulturgüterschutz und AFDRU

Auf den ersten Blick besteht kein Zusammenhang – sehr wohl aber wenn jemand wie Prof. Anna Kaiser für beide Bereiche Verantwortung trägt. Spannend! Ebenso interessant die Beschafffungen der Bundesheer-Katastrophenschützer!
mehr lesen…Ausgabe 1 ist da
E-Bus geborgen

B/Am Montag, 03.02.2025, wurden die 3 Feuerwehren der Marktgemeinde Minihof-Liebau zu einer Bergung eines verunfallten Elektrobusses auf die B58 in Minihof-Liebau alarmiert.Am Einsatzort eingetroffen stellte sich heraus, dass ein vollbesetzter Elektrobus von der Fahrbahn abgekommen ist und im dichten Anwuchs stand. Die Verletzten wurden bereits vom Roten Kreuz versorgt und die Einsatzstelle von der Polizei Minihof-Liebau abgesichert. Die Feuerwehren stellten den Brandschutz sicher und trennten als erstes die Batterie des Fahrzeugs vom Stromkreis. Anschließend wurden einige Bäume für die Fahrzeugbergung entfernt und das Fahrzeug mittels Seilwinde wieder auf einen Weg gebracht.

Garage brennt

Am 27.1. wurde die FF Parndorf zu einem Garagenbrand innerorts alarmiert. Etwaige Einsatzinformationen entnehmen Sie bitte dem unten angeführtem Link.In den vergangenen 5 Tagen wurden wir somit zu insgesamt 5 Einsätzen (3x BMA; 1x T1 Fahrzeugbergung; 1x B2 Garagenbrand) alarmiert. Zusätzlich dazu fand vergangenen Samstag, dem 25.01., unser traditioneller Feuerwehrball statt.
mehr lesen…Brennende Wohnwägen

02.02.2025
Am 02.02.2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Tulln-Stadt zu einem Fahrzeugbrand mit Menschenrettung zum Tullner Campingplatz alarmiert. Beim Ausrücken des ersten Fahrzeuges wurde von der Landeswarnzentrale mitgeteilt, dass es sich um einen Brand nach einer Gasexplosion in einem Wohnwagen mit verletzten Personen handelt.
mehr lesen…Vegetationsbrand

Kurz vor Mitternacht des 31. Jänner 2025 wurde die Feuerwehr Gloggnitz-Stadt zu einem Flur- bzw. Vegetationsbrand alarmiert. Aus bisher unbekannter Ursache geriet eine Hecke sowie ein Holzzaun in Brand.Die Besatzung des Hilfelöschfahrzeuges konnte das Feuer unter Vornahme einer Löschleitung rasch löschen und somit eine weitere Brandausbreitung verhindern.
mehr lesen…Brandausbreitung gerade noch verhindert


Der frühen Brandentdeckung und dem Setzen erster Löschmaßnahmen ist es wohl zu verdanken, dass sich ein Brand in Bad Goisern nicht weiter ausbreiten konnte. In einem hölzernen Clublokal in der Ortschaft Weißenbach war es am 1. Februar 2025 in einer Zwischenwand zu einem Schwelbrand gekommen. Dieser wurde gerade noch rechtzeitig von Clubmitgliedern entdeckt, welche auch gleich mit ersten Löschmaßnahmen eine Brandausbreitung verhindern konnten. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte musste der betroffene Bereich unter Einsatz von schwerem Atemschutz geöffnet werden, um versteckte Glutnester ablöschen zu können. Mittels Wärmebildkamera wurde der Löscherfolg kontrolliert und unter Einsatz eines Hochleistungslüfters der Rauch aus dem Gebäude geblasen.
mehr lesen…Kaminbrand

Am Samstagnachmittag wurden die Feuerwache Rettenbach und die Hauptfeuerwache Bad Ischl bereits zum zweiten Mal in dieser Woche, zu einem Kaminbrand in den Traxleckerweg gerufen.Ein Spaziergänger meldete eine Stichflamme aus dem Kamin eines Wohnhauses im Hochtraxleck.Wie auch in den Tagen zuvor rückten die Kräfte gemeinsam mit einem verständigten Rauchfangkehrer zur angegebenen Adresse aus. Über eine Leitung der Drehleiter wurde der Dachbereich neben dem Kamin bewässert um eine Brandausbreitung zu verhindern. Nachdem der Rauchfangkehrer den Rauchfang kehrte und dieser kontrolliert ausgebrannt war, konnten die Mitglieder der beiden Wehren wieder in die Gerätehäuser einrücken.
mehr lesen…