Dachstuhlbrand in alter Bleiwarenfabrik Gumpoldskirchen

Großeinsatz am Montagabend in Gumpoldskirchen (Bezirk Mödling): 130 freiwillige Feuerwehrmitglieder standen in den Abendstunden des 10. März bei einem Dachstuhlbrand eines verlassenen Fabriksgebäudes im Einsatz. Mit einem Löschangriff von innen und außen konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden.Aufmerksamen Passanten fiel gegen 18:00 Uhr ein Feuerschein am Dach der alten Bleiwarenfabrik in Gumpoldskirchen auf und sie riefen beim Festnetztelefon der Feuerwehr Gumpoldskirchen an. Zufällig befanden sich zu diesem Zeitpunkt mehrere Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr im Haus und veranlassten umgehend eine Sirenenalarmierung über die Bezirksalarmzentrale Mödling. Zeitgleich gingen bereits Anrufe bei der Bezirksalarmzentrale Baden über den Notruf 122 ein, die mehrere Feuerwehren (Traiskirchen, Wienersdorf und Möllersdorf) zu einem Brand mit unklarer Lage alarmierte.

Fahrzeugüberschlag auf der Weidlingerstraße

Am Samstag, den 08.03.2025 wurde die Feuerwehr Klosterneuburg um 03:25 Uhr zu einer Fahrzeugbergung nach einem Verkehrsunfall in die Weidlingerstraße alarmiert.. Dort verlor aus bisher unbekannter Ursache die Lenkerin eines Fahrzeuges die Kontrolle und krachte in einen Begrenzungsstein. Durch die Wucht des Aufpralles wurde das Unfallfahrzeug auf das Fahrzeugdach gelegt. Die Mitglieder der Feuerwehr Klosterneuburg stellten das Fahrzeug wieder auf die Räder und verbrachten es an einen von der Polizei bekanntgegebenen Stelle. Abschließend wurde die Fahrbahn und der Gehsteig von ausgeflossenen Betriebsmittel gereinigt. Die Feuerwehr Klosterneuburg stand mit 4 Einsatzfahrzeugen und 12 Mitgliedern im Einsatz.
mehr lesen…Leopoldsdorf: Brand eines Bungalows

Am Sonntag, den 9. März, wurde die Freiwillige Feuerwehr Hennersdorf gemeinsam mit den Feuerwehren Leopoldsdorf, Maria Lanzendorf und Lanzendorf um 2:42 Uhr zu einem Brandeinsatz nach Leopoldsdorf (Bezirk Bruck an der Leitha) alarmiert. Laut ersten Informationen handelte es sich um einen Gebäudebrand, wobei sich keine Personen im Gebäude befanden. Die zusätzlich alarmierte Freiwillige Feuerwehr Ebergassing wurde nach dem Eintreffen bereits storniert, da aufgrund der Lage des Brandobjekts die Teleskopmastbühne nicht benötigt wurde.

Großbrand in Villach

Kurz nach 13:00 Uhr meldeten mehrere Anrufer über den Notruf 122 einen Brand mit starker Rauchentwicklung im Villacher Stadtteil Fellach.Es soll im Bereich eines Industriebetriebes hinter einem Einkaufszentrum zu einem Brand gekommen sein. Aufgrund der zahlreichen Meldungen und der unübersichtlichen Lage wurde durch die Feuerwehrleitstelle Villach die örtlich zuständige FF Fellach, die Hauptfeuerwache Villach, die FF Pogöriach sowie die FF Vassach mit dem Stichwort „B5 Brand Industriebetrieb“alarmiert.



Traktorbrand in Pürstendorf

Pürstendorf – Ein Landwirt erlebte am 08.03.2025 einen Schreckmoment, als sein Traktor-Anhänger-Gespann mitten in Pürstendorf plötzlich zum Stillstand kam. Beim Aussteigen bemerkte er Flammen, die bereits aus dem Motorraum schlugen. Geistesgegenwärtig setzte er umgehend die Notrufkette in Gang.Binnen kürzester Zeit trafen die Feuerwehren Pürstendorf, Ladendorf, Niederleis und Herrnleis am Einsatzort ein und begannen sofort mit der Brandbekämpfung. Mit drei Löschleitungen gelang es rasch, das Feuer einzudämmen und sowohl das angrenzende Wohnhaus als auch einen abgestellten Pkw zu schützen. Durch die enorme Hitze wurden jedoch bereits Fenster und Türen des Wohnhauses sowie Teile des Pkw in Mitleidenschaft gezogen.

Bauernhofbrand

In der Nacht auf heute, kurz nach Mitternacht, wurden die Feuerwehren aus den Bezirken Melk und Scheibbs zu einem Großbrand auf einem Bauernhof bei Brunnwiesen alarmiert. Aus noch ungeklärter Ursache brach im Wirtschaftsgebäude ein Feuer aus, das sich rasch auf das gesamte Dach ausbreitete. Auch das angrenzende Wohngebäude wurde in Mitleidenschaft gezogen. Die Feuerwehr begann den Löschangriff von allen vier Seiten, unterstützt durch mehrere Atemschutzträger. Drei Drehleitern kamen zum Einsatz, um das Feuer von oben zu bekämpfen und das Dach zu öffnen, um an verborgene Glutnester zu gelangen. Insgesamt waren rund 200 Einsatzkräfte von zehn Feuerwehren im Einsatz. Ein Pendelverkehr mit mehreren Tanklöschfahrzeugen wurde eingerichtet, um die Wasserversorgung sicherzustellen. Die Löscharbeiten dauern derzeit noch an. Glücklicherweise gab es keine Verletzten – die Familie konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.
mehr lesen…Hart: Gebäude in Flammen

Durch die Sirene wurden die KameradInnen der Feuerwehr Hart am 09.03. in der Nacht aus dem Schlaf gerissen. Mit dem Einsatzstichwort „Brand Gebäude mehrstöckig“ wurden die Feuerwehren des Pflichtbereiches nach Haag alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte zeigte sich eine Großraummülltonne welche unter einem Balkon zu brennen begonnen hat. Unter Einsatz von schwerem Atemschutz konnten die Flammen rasch unter Kontrolle gebracht und eine weitere Ausbreitung verhindert werden.

Von der Übung zum Ernstfall
08.03.2025 – Dass eine Feuerwehrübung auch einmal schneller als erwartet in den Ernstfall übergehen kann, erlebte die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kemeten am Samstagnachmittag. Unter der Leitung von Abschnittsbrandinspektor (ABI) Stefan Weisz trainierten die Einsatzkräfte die Vegetationsbrandbekämpfung. Nach einem informativen Vortrag ging es an die praktische Umsetzung: Mit der eigenen Ausrüstung wurde ein fiktiver Brand bekämpft, um die Handgriffe und Taktiken zu perfektionieren.
mehr lesen…FW-E: Dachstuhlbrand in einem leerstehenden Mehrfamilienhaus – keine Verletzten
Essen-Altenessen, Palmbuschweg, 09.03.2025, 01:39 Uhr (ots)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, dem 9. März, meldete ein Anrufer der Leitstelle der Essener Feuerwehr, dass er Brandgeruch im Bereich der Altenessener Straße wahrnahm. Da er die Ursache des Brandgeruchs nicht zuordnen konnte, alarmierte die Leitstelle ein Löschfahrzeug der Feuerwache Altenessen zur Kontrolle des gemeldeten Bereiches.
mehr lesen…Civil Protect 2025: Sicherheit des Menschen im Mittelpunkt

- Messe für Bevölkerungsschutz und Rettung findet vom 14. bis 16. März in der Messe Bozen statt
- Civil Protect vernetzt Rettungskräfte, Institutionen und die Bevölkerung, um Wissen und Innovationen im Bereich Zivilschutz auszutauschen
- Schauübungen, Fachtagungen und die Civil Protect Tours ermöglichen einzigartige Einblicke in die Welt der Prävention, Reaktion und Information.
