Wien: Wohnhaus brennt

Im Lobauvorland war der Feuerschein bereits von Weitem zu sehen. Als die Einsatzkräfte eintrafen stand eine gesamte Fassadenfront in Flammen. Sofort wurden 2 Löschleitungen unter Atemschutz von außen und in den Eingangsbereich gelegt und das Feuer bekämpft. So konnte ein Übergreifen des Brandes auf weitere Fassadenteile verhindert werden. Von einer Drehleiter aus wurde eine größere Ausbreitung des Brandes auf dem Dach verhindert. Die vom Feuer betroffenen Dachteile wurden mit Spezialsägen aufgeschnitten und Glutnester abgelöscht. Mit einem Hochleistungslüfter wurde das Haus belüftet, es entstand erheblicher Sachschaden.
25 FM mit 6 Fahrzeugen waren im Einsatz.
mehr lesen…Schnelles Eingreifen verhindert Schlimmeres bei Balkonbrand
Oberwart, 24. Februar 2025 – Ein Brand auf einem Balkon im Obergeschoss eines Mehrparteienhauses in Oberwart sorgte am Montagabend für einen Feuerwehreinsatz. Die Ursache des Feuers ist derzeit noch unklar, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Stadtfeuerwehr Oberwart war mit vier Fahrzeugen und 17 Einsatzkräften rasch vor Ort und konnte ein Übergreifen der Flammen verhindern. Unter schwerem Atemschutz wurde der Brand bekämpft und mit einer Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester kontrolliert. Nach etwa 90 Minuten war der Einsatz beendet.

Ausgedehnter Wohnungsbrand

Dortmund Um kurz nach 17.00 Uhr ging am Sonntagabend in der Einsatzleitstelle der Feuerwehr mehrere Notrufe aus Dortmund Wickede ein. Anwohner meldeten eine Rauchentwicklung mit Flammenschein aus mehreren Fenstern eines leerstehenden Mehrfamilienhauses. Als die Einheiten der Feuerwache 3 und 6 eintrafen, bestätigte sich diese Meldung als ausgedehnter Wohnungsbrand im 1. Obergeschoss des Gebäudes. Umgehend drangen zwei Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung in das Gebäude ein. Gleichzeitig wurden zur Brandbekämpfung zwei Drehleitern zum Löschen und Entfernung der Dachpfannen, sowie zur Sicherung des Nachbargebäudes eingesetzt. Weiter mussten Wandverkleidungen und die Deckenunterkonstruktion mit mehreren Einsatzkräften im Verlauf des Einsatzes geöffnet werden. Der Brand in der Wohnung wurde schließlich schnell gelöscht.
mehr lesen…Sauna in Vollbrand

Am Sonntag, den 23. Februar 2025 wurden die Feuerwehren Großreifling, Kirchenlandl und Mooslandl um 16:08 Uhr zu einem Brand in Großreifling alarmiert.Beim Eintreffen der Feuerwehr Großreifling stand ein Nebengebäude, in der eine Sauna eingerichtet war, in Vollbrand. Die Holzverkleidung des angrenzenden Gebäudes war ebenfalls betroffen. Unverzüglich wurde ein Außenangriff mittels HD-Strahlrohr in Angriff genommen. Nebenbei wurde noch eine C- Angriffsleitung aufgebaut.


Waldbrand im Mühlviertel

TEAM FOTOKERSCHI / FRANZ PLECHINGER – Bezirk Rohrbach. Hörleinsödt, 22. Februar 2025 – Am 22. Februar um 14:05 Uhr wurden die Feuerwehren Hörleinsödt, Oedt, St. Stefan, Rohrbach und Haslach zu einem Waldbrand in Hörleinsödt alarmiert.Der Brandherd befand sich in unmittelbarer Nähe zur tschechischen Grenze. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte standen bereits rund 600 Quadratmeter (20×30 Meter) Waldfläche teilweise in Flammen. Dank des beherzten Eingreifens des Hausbesitzers, der das Feuer bis zum Eintreffen der Feuerwehr in Schach halten konnte, konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Durch den gezielten Einsatz von zwei HD-Rohren gelang es den Feuerwehren, den Brand rasch unter Kontrolle zu bringen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Um Glutnester und versteckte Brandstellen aufzuspüren, wurde anschließend eine Drohne mit Wärmebildkamera eingesetzt. www.fotokerschi.at
mehr lesen…150. Wehrversammlung in Thörl


Dabei zog man Bilanz über ein durchaus ereignisreiches Jahr 2024.HBI Lukas Ebner konnte neben den anwesenden Kameraden, die Ehrengäste Bürgermeister Ing. Christian Polaschek, Landesbranddirektor Reinhard Leichtfried, Abschnittsbrandinspektor Mag. Gilbert Krenn, HBI der BtF Pengg Ing. Christian Aschacher, Postenkommandantin Martina Wolf für die Polizei Thörl sowie MR Dr. Giselher Sperka für die Bergrettung Thörl begrüßen.
mehr lesen…Atemschutzleistungsprüfung

BEZIRK – BAD LEONFELDEN (21.02. – 22.02.2025) Sehr gut vorbereitet traten die 42 teilnehmenden Trupps beim Atemschutzleistungsabzeichen in Bad Leonfelden an. Am Freitagnachmittag und den ganzen Samstag wurde das in zahlreichen Übungen akribisch Erlernte, in die Praxis umgesetzt.
mehr lesen…„Aufmerksamer Wanderer verhindert Waldbrand

Am Sonntag 23. Februar 2025 wurde um 12.44 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Klausen-Leopoldsdorf zu einem Kleinbrand im Bereich der Schöpfl Waldstraße alarmiert. Ein Wanderer hatte im Waldgebiet, in der Nähe von Holzschlägerungsarbeiten, aufsteigenden Rauch entdeckt und geistesgegenwärtig den Notruf 122 gewählt.
mehr lesen…Wehrversammlung 2025

Am 22. Februar 2025 fand die Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Grafendorf beim Gasthaus Krausler statt.Pünktlich um 19.00 Uhr konnte Feuerwehrkommandant HBI Ing. Peter DOMWEBER die anwesenden Gäste begrüßen. An der Spitze der Feuerwehr Grafendorf durfte Feuerwehrkommandant außer Dienst HBI a. D. Alois GLEICHWEIT, Feuerwehrkommandant-Stv. OBI Ewald RAMMEL und Ehrenfeuerwehrkommandant-Stv. OBI Manfred GERNGROß, sowie eine Vielzahl an Mitgliedern begrüßt werden.

2024: Fast 60 Prozent mehr Feuerwehreinsätze im Bezirk Krems

Die Feuerwehren im Bezirk Krems mussten im vergangenen Jahr zu mehr als 5.000 Einsätzen ausrücken. Das entspricht einem Anstieg um fast 60 Prozent gegenüber 2023. Der stellvertretende Landesfeuerwehrkommandant und Bezirksfeuerwehrkommandant Martin Boyer dankte allen Feuerwehrfrauen und -männern, besonders für ihren Einsatz während des Hochwassers im September.
mehr lesen…