Normalität nach Hagelunwetter kehrt rasch zurück

Reutlingen: Aufgrund des Unwetters von Freitag , das die Innenstadt mit voller Wucht traf, musste die Feuerwehr Reutlingen heute noch Folgeeinsätze abarbeiten. Die meisten Kräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr konnten aber bereits am späten Freitagabend, nach erfolgreichem Abschluss von über 120 Einsätzen, ihre reguläre Einsatzbereitschaft wiederherstellen.In der Innenstadt ist die Normalität zurückgekehrt, lediglich ein paar Hügel mit Hagel erinnern die Besucher der Innenstadt an das gestrige schwere Unwetter.
Durch das schnelle Eingreifen aller Einsatzkräfte konnten Folgeschäden verhindert werden. Auch die Technischen Betriebsdienste Reutlingen und die Stadtentwässe-
rung Reutlingen haben heute die Sofortmaßnahmen zur Beseitigung der Unwetter schäden abgeschlossen.

mehr lesen…

Umgestürzter Baum – drei Eichhörnchenbabys gerettet

Nach zahlreichen Einsätzen aufgrund der Hochwassersituation wurde die FF Fladnitz im Raabtal am Nachmittag des 05. August zu einer Baumbergung im Ortsteil Bachergraben gerufen.Bei der Erkundung des Einsatzortes entdeckte Einsatzleiter HLM Gerhard Rath, dass sich im hohlen Stamm des umgestürzten Baumes drei Eichhörnchenbabys befanden. Die verwaisten Waldbewohner wurden von den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr umgehend in Sicherheit gebracht und der umgestürzte Baum konnte in kurzer Zeit entfernt und die Straße für den Verkehr wieder freigegeben werden.

mehr lesen…

Hochwasser in Slowenien

Mehr als die Hälfte des Landes sind von Unwettern und Überflutungen betroffen: Schwerpunkte sind der Raum um die Haubtstadt Lubijana, das Savina- und Murtal sowie die Gebirgsregionen an der oberen Save.

Der Ort Črno na Koroško wird aus der Luft versorgt
mehr lesen…

Güssing: Lage entsprannt sich leicht

Glücklicherweise entspannt sich die Hochwasser-Lage im Bezirk Güssing derzeit langsam. Die heftigen Regenfälle in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (3.8 auf 4.8) ließen die Pegelstände der Bäche im ganzen Bezirk ansteigen. Insgesamt 33 der 49 Feuerwehren aus unserem Bezirk mussten seither ausrücken, um gegen die Wassermassen anzukämpfen. Auch wenn sich die Lage derzeit entspannt, ist im Bereich der Bäche weiterhin Vorsicht geboten, da die Bäche noch immer sehr viel Wasser führen. 

mehr lesen…

Unwettereinsätze Abschnitt 6 im BFV Graz-Umgebung

Schon sehr früh wurde die erste Feuerwehr des Abschnittes zu Auspumparbeiten alarmiert. Von Gratkorn ausgehend, über St. Oswald bei Plankenwarth und Stiwoll, das waren die ersten alarmierten Hilfskräfte heute, gesellte sich mit Fortlauf des Tages eine um die andere Feuerwehr des Abschnittes dazu.

Ein breites Spektrum an Einsatzszenarien können die Feuerwehren bisher vorweisen. Neben vollgelaufenen Kellern und Garageneinfahrten, übergetretenen Bächen, Baumbergungen ist derzeit etwa die FF Steinberg-Rohrbach mit einer Fahrzeugbergung beschäftigt.

mehr lesen…

Unwettereinsatz Bezirk Jennersdorf

Niederschläge von 70-90 lt/m² während der Nachtstunden haben die Feuerwehren im Bezirk Jennersdorf auf seit Freitag auf Trab gehalten

Es folgten Einsätze in Grieselstein, Welten, Maria Bild, Rudersdorf, Königsdorf, Eisenberg/Raab, Dobersdorf, Doiber, Rohrbrunn und St. Martin/Raab. Ein St. Martin rutschte ein PKW in einen hochwasserführenden Graben; die Feuerwehr konnte das das Fahrzeug rasch bergen. Einige Bäume stürzten um, welche im Bereich von Doiber zu einem Stromausfall von ca. 90 Minuten führten. Aktuell ist die Stromversorgung im Bezirk Jennersdorf wieder hergestellt.

mehr lesen…

MZ: KHD-Einsatz in den Bereichen Deutschlandberg und Leibnitz!

Am Freitag, 04.08.2023 wurde die Katastrophen- und Hilfsdiensteinheit 54 (Bereich Mürzzuschlag) um 13 Uhr zu einem KHD-Einsatz angefordert. Bereits um 15:00 Uhr trafen 34 Fahrzeuge mit 164 Einsatzkräften beim Bereitstellungsraum Kindberg ein. Die Abfahrt in das Einsatzgebiet erfolgte um 15:30 Uhr. Der Stab wurde im Rüsthaus Deutschlandsberg um 17:00 Uhr mit 5 Einsatzkräften aus der KHD54 eingerichtet. Der erste Zug wurde in das Einsatzgebiet im Bereich Leibnitz abberufen, der zweite Zug in den Bereich Deutschlandsberg. Sofort nach Eintreffen der Züge wurden die Arbeitsaufträge abgearbeitet. Das Einsatzbild stellte sich wie folgt dar: Pumparbeiten, überflutete Straßen und Gebäude, Hangrutschungen sowie Absicherungsarbeiten und Personenrettungen und Tierrettungen. Derzeit hat der Regen noch nicht aufgehört. Die Einsätze werden nun weniger und die Mannschaft kann sich etwas ausruhen, bleibt aber in Bereitschaft.

mehr lesen…

BFV Liezen im Einsatz

Gestern Freitag um 12:30 Uhr erging der Einsatzbefehl des Landesfeuerwehrkommandanten LBD Reinhard Leichtfried an den Bereichsfeuerwehrverband Liezen zur Unterstützung der Einheiten im Bezirk Bad Radkersburg, wo starke Regenfälle zu schweren Überschwemmungen geführt haben. Unsere KHD-Einheit wurden alarmiert, um die dort eingesetzten Feuerwehren bei Pumparbeiten, der Absicherung von Gebäuden und der Notstromversorgung zu unterstützen bzw. abzulösen. Nach erfolgter Befehlsausgabe durch Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Reinhold Binder bei der Bezirksfeuerwehrzentrale Liezen rückte der Technik-Zug der KHD-Bereitschaft 52 unter Zugskommandant HBI Manfred Helm in den Einsatzraum ab.

mehr lesen…

Bundesheer im Einsatz

Wien/OTS) – Mit dem Einsatz in Kärnten mit inzwischen 120 Soldatinnen und Soldaten und nunmehr 120 steirischen Einsatzkräften in der Südoststeiermark standen in den Nachtstunden weitere 139 Soldatinnen und Soldaten im Burgenland im Katstrophenhilfe-Einsatz. Insgesamt helfen nahezu 400 Kräfte des Bundesheeres, um lokale Einsatzkräfte zu unterstützen. In Kärnten ist ein Hubschrauber im Einsatz. Weitere stehen bereit. Stündliche Beurteilungen für weitere Akuthilfe laufen. 

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This