Hart: Gebäude in Flammen

Durch die Sirene wurden die KameradInnen der Feuerwehr Hart am 09.03. in der Nacht aus dem Schlaf gerissen. Mit dem Einsatzstichwort „Brand Gebäude mehrstöckig“ wurden die Feuerwehren des Pflichtbereiches nach Haag alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte zeigte sich eine Großraummülltonne welche unter einem Balkon zu brennen begonnen hat. Unter Einsatz von schwerem Atemschutz konnten die Flammen rasch unter Kontrolle gebracht und eine weitere Ausbreitung verhindert werden.

mehr lesen…

Von der Übung zum Ernstfall

08.03.2025 – Dass eine Feuerwehrübung auch einmal schneller als erwartet in den Ernstfall übergehen kann, erlebte die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kemeten am Samstagnachmittag. Unter der Leitung von Abschnittsbrandinspektor (ABI) Stefan Weisz trainierten die Einsatzkräfte die Vegetationsbrandbekämpfung. Nach einem informativen Vortrag ging es an die praktische Umsetzung: Mit der eigenen Ausrüstung wurde ein fiktiver Brand bekämpft, um die Handgriffe und Taktiken zu perfektionieren.

mehr lesen…

FW-E: Dachstuhlbrand in einem leerstehenden Mehrfamilienhaus – keine Verletzten

FW-E: Dachstuhlbrand in einem leerstehenden Mehrfamilienhaus - keine Verletzten

Essen-Altenessen, Palmbuschweg, 09.03.2025, 01:39 Uhr (ots)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, dem 9. März, meldete ein Anrufer der Leitstelle der Essener Feuerwehr, dass er Brandgeruch im Bereich der Altenessener Straße wahrnahm. Da er die Ursache des Brandgeruchs nicht zuordnen konnte, alarmierte die Leitstelle ein Löschfahrzeug der Feuerwache Altenessen zur Kontrolle des gemeldeten Bereiches.

mehr lesen…

Civil Protect 2025: Sicherheit des Menschen im Mittelpunkt

  • Messe für Bevölkerungsschutz und Rettung findet vom 14. bis 16. März in der Messe Bozen statt
  • Civil Protect vernetzt Rettungskräfte, Institutionen und die Bevölkerung, um Wissen und Innovationen im Bereich Zivilschutz auszutauschen
  • Schauübungen, Fachtagungen und die Civil Protect Tours ermöglichen einzigartige Einblicke in die Welt der Prävention, Reaktion und Information.
mehr lesen…

Österreichs Feuerwehren: 10,1% Frauenanteil

Weltfrauentag: Der Frauenanteil in den österreichischen Feuerwehren ist wieder gestiegen: Mit einem Zuwachs von 2.374 Mädchen und Frauen auf in Summe 36.003 machen diese im Feuerwehrdienst mittlerweile 10,1% der Gesamtmannschaft aus. Auch wenn diese Zahl ausbaufähig ist, so setzt sich der positive Trend der letzten Jahre fort. Seit 2008 hat sich die Anzahl der weiblichen Feuerwehrmitglieder (Mädchen und Frauen) um 189% erhöht.

mehr lesen…

BF Graz braucht Verstärkung

Wir brauchen Verstärkung und suchen für die mit Mitte Jänner 2026 beginnende Ausbildung zu Mitarbeiter:innen im Branddienst schon jetzt handwerklich begabte, sportliche und verantwortungsbewusste Damen und Herren. Dazu die Branddirektion passend zum Weltfrauentag: „Schreib Geschichte und werde die erste Berufsfeuerwehrfrau in unserem Team!“

mehr lesen…

Österreichs Feuerwehren leistungsstärker denn je

Die nun veröffentlichte Feuerwehr Statistik 2024 zeigt es deutlich: Obwohl die Zahl der Einsätze im letzten Jahr einmal mehr gestiegen ist, sind die Feuerwehren in Österreich leistungsstärker denn je.

Die Feuerwehren Österreichs waren 2024 besonders gefordert: Rund 36.000 – vor allem technische – Einsätze mehr wurden im vergangenen Jahr dokumentiert. Besonders ausschlaggebend waren dabei die katastrophalen Überschwemmungen im Osten Österreichs letzten September. Der seit Jahren stetig wachsende Mitgliederstand hat zudem sichergestellt, dass während dieser Hochwasser-Ereignisse in Niederösterreich Einheiten der Katastrophenhilfsdienste der Feuerwehr mit Tausenden Kräften aus allen Bundesländern zu Hilfe kommen konnten, ohne dabei die Einsatzbereitschaft im jeweils eigenen Bundesland zu schmälern.

mehr lesen…

Heckenbrand entwickelte sich zu Dachstuhlbrand

Am Mittwoch, dem 05. März 2025, wurde die Feuerwehr Deutsch Jahrndorf um 21:07 Uhr per Sirene zu einem vermeintlichen Heckenbrand alarmiert. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter konnte entgegen der Alarmierung eine starke Verrauchung im angrenzenden Wohnhaus festgestellt werden. Der Hausbesitzer wurde durch die Feuerwehrkräfte erstversorgt und anschließend dem Rettungsdienst zur medizinischen Versorgung übergeben. Er wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus Kittsee überstellt.

mehr lesen…

Aus 7. Stock gerettet

Gegen 08:57 Uhr wurden die Kräfte Feuerwache Ahorn – Kaltenbach und der Hauptfeuerwache Bad Ischl zu einer Personenrettung nach Kaltenbach alarmiert.

Ein Bewohner musste nach einer Erkrankung vom Notarzt erstversorgt und im Anschluss schonend aus dem siebten Stock eines Mehrfamilienhauses gerettet werden. Nachdem dies über das Stiegenhaus nicht möglich war, wurde die Rettung über die Drehleiter vorgenommen.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This