Bagger stand in Seckau in Vollbrand

Zu einem Brand kam es am 11. März in der Gemeinde Seckau. Aus bisher nicht geklärten Umstanden brach bei einem in einer Hütte abgestellten Baggergegen 16:30 Uhr ein Feuer aus. Bereits wenige Minuten nach dem der Notruf in der Landesleitzentrale einging, trafen bereits die Feuerwehr Seckau gemeinsam mit den Feuerwehren Kobenz, Bischoffeld und Knittelfeld gemeinsam mit dem Roten Kreuz und der Polizei am Einsatzort ein und begannen mit den Löscharbeiten. Während die Feuerwehrmänner unter schwerem Atemschutz versuchten den in Vollbrand stehenden Bagger zu löschen wurde versucht, die angrenzenden Nebengebäude zu schützen, schildert Einsatzleiterin Hauptbrandinspektorin Michelle Pregetter von der Feuerwehr Seckau. Nach rund einer Stunde konnte der Brand unter Kontrolle gebracht und ein Übergreifen auf die angrenzenden Objekte verhindert werden. Insgesamt standen 70 Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen mehrere Stunden im Einsatz.

Wohnhausbrand in Andau

B/Am Dienstagmorgen, dem 11. März 2025 um 5:41 Uhr, wurden die Feuerwehren Andau, Tadten, Frauenkirchen, St. Andrä am Zicksee und Rust mit der Drohne Nord zu einem Großbrand B3 eines Wohnhauses in die Waldgasse nach Andau (Bezirk Neusiedl am See) alarmiert. Beim Eintreffen der örtlich zuständigen Feuerwehr Andau stand der Dachstuhl bereits in Vollbrand. Es wurde unmittelbar mit einem Löschangriff unter schwerem Atemschutz begonnen. Die Feuerwehr Tadten unterstützte mit weiteren Atemschutztrupps und die Feuerwehr Frauenkirchen positionierte sich mit der Drehleiter. um den Brand von oben zu bekämpfen und das Nachbargebäude zu schützen. Die Feuerwehren St. Andrä und Rust wurden bereits auf der Anfahrt wieder storniert.




Schwechat: 580 Einsätze

Kommandant Hauptbrandinspektor Maximilian Puhane konnte bei der diesjährigen Versammlung den Kommandanten des Abschnitt Schwechat-Stadt, Brandrat Roland Pachtner, dessen Vize Abschnittsbrandinspektor Johannes Hausenberger, Bürgermeisterin Karin Baier sowie Vizebürgermeister und Feuerwehrstadtrat Christian Habisohn als Ehrengäste begrüßen. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit rief Kommandant Puhane zum Totengedenken auf. Im vergangenen Jahr mussten wir uns von drei Kameraden verabschieden: Michael Wilhelm, Herbert Jilek und Walter Mikeska.
mehr lesen…LGW – Logistikfahrzeug Wechselbrücke der BF Wien

Mit dem Logistikfahrzeug-Wechselbrücke hat man bei der BF Wien eine bestehende Lücke geschlossen und gleich drei Einsatzbereiche abgedeckt. Das Logistikfahrhzeug-Wechselbrücke ist für drei Einsatzbereiche geeignet: Ein Seecontainer kann direkt transportiert oder auf einer Wechselbrücke verladen werden. Diese verfügt zusätzlich noch über einen leistungsstarken Kran (WBK). Müssen Paletten, etc. in großem Stil transportiert
werden, steht die Wechselbrücke-Pritsche (WBP) mit Planenaufbau zur Verfügung. Die Wechselbrücken werden durch Abstützen
der Aufbauten, entriegeln und absenken des Fahrgestells über die Luftfederung vom Fahrgestell getrennt.

Dachstuhlbrand in alter Bleiwarenfabrik Gumpoldskirchen

Großeinsatz am Montagabend in Gumpoldskirchen (Bezirk Mödling): 130 freiwillige Feuerwehrmitglieder standen in den Abendstunden des 10. März bei einem Dachstuhlbrand eines verlassenen Fabriksgebäudes im Einsatz. Mit einem Löschangriff von innen und außen konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden.Aufmerksamen Passanten fiel gegen 18:00 Uhr ein Feuerschein am Dach der alten Bleiwarenfabrik in Gumpoldskirchen auf und sie riefen beim Festnetztelefon der Feuerwehr Gumpoldskirchen an. Zufällig befanden sich zu diesem Zeitpunkt mehrere Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr im Haus und veranlassten umgehend eine Sirenenalarmierung über die Bezirksalarmzentrale Mödling. Zeitgleich gingen bereits Anrufe bei der Bezirksalarmzentrale Baden über den Notruf 122 ein, die mehrere Feuerwehren (Traiskirchen, Wienersdorf und Möllersdorf) zu einem Brand mit unklarer Lage alarmierte.

Fahrzeugüberschlag auf der Weidlingerstraße

Am Samstag, den 08.03.2025 wurde die Feuerwehr Klosterneuburg um 03:25 Uhr zu einer Fahrzeugbergung nach einem Verkehrsunfall in die Weidlingerstraße alarmiert.. Dort verlor aus bisher unbekannter Ursache die Lenkerin eines Fahrzeuges die Kontrolle und krachte in einen Begrenzungsstein. Durch die Wucht des Aufpralles wurde das Unfallfahrzeug auf das Fahrzeugdach gelegt. Die Mitglieder der Feuerwehr Klosterneuburg stellten das Fahrzeug wieder auf die Räder und verbrachten es an einen von der Polizei bekanntgegebenen Stelle. Abschließend wurde die Fahrbahn und der Gehsteig von ausgeflossenen Betriebsmittel gereinigt. Die Feuerwehr Klosterneuburg stand mit 4 Einsatzfahrzeugen und 12 Mitgliedern im Einsatz.
mehr lesen…Leopoldsdorf: Brand eines Bungalows

Am Sonntag, den 9. März, wurde die Freiwillige Feuerwehr Hennersdorf gemeinsam mit den Feuerwehren Leopoldsdorf, Maria Lanzendorf und Lanzendorf um 2:42 Uhr zu einem Brandeinsatz nach Leopoldsdorf (Bezirk Bruck an der Leitha) alarmiert. Laut ersten Informationen handelte es sich um einen Gebäudebrand, wobei sich keine Personen im Gebäude befanden. Die zusätzlich alarmierte Freiwillige Feuerwehr Ebergassing wurde nach dem Eintreffen bereits storniert, da aufgrund der Lage des Brandobjekts die Teleskopmastbühne nicht benötigt wurde.

Großbrand in Villach

Kurz nach 13:00 Uhr meldeten mehrere Anrufer über den Notruf 122 einen Brand mit starker Rauchentwicklung im Villacher Stadtteil Fellach.Es soll im Bereich eines Industriebetriebes hinter einem Einkaufszentrum zu einem Brand gekommen sein. Aufgrund der zahlreichen Meldungen und der unübersichtlichen Lage wurde durch die Feuerwehrleitstelle Villach die örtlich zuständige FF Fellach, die Hauptfeuerwache Villach, die FF Pogöriach sowie die FF Vassach mit dem Stichwort „B5 Brand Industriebetrieb“alarmiert.



Traktorbrand in Pürstendorf

Pürstendorf – Ein Landwirt erlebte am 08.03.2025 einen Schreckmoment, als sein Traktor-Anhänger-Gespann mitten in Pürstendorf plötzlich zum Stillstand kam. Beim Aussteigen bemerkte er Flammen, die bereits aus dem Motorraum schlugen. Geistesgegenwärtig setzte er umgehend die Notrufkette in Gang.Binnen kürzester Zeit trafen die Feuerwehren Pürstendorf, Ladendorf, Niederleis und Herrnleis am Einsatzort ein und begannen sofort mit der Brandbekämpfung. Mit drei Löschleitungen gelang es rasch, das Feuer einzudämmen und sowohl das angrenzende Wohnhaus als auch einen abgestellten Pkw zu schützen. Durch die enorme Hitze wurden jedoch bereits Fenster und Türen des Wohnhauses sowie Teile des Pkw in Mitleidenschaft gezogen.

Bauernhofbrand

In der Nacht auf heute, kurz nach Mitternacht, wurden die Feuerwehren aus den Bezirken Melk und Scheibbs zu einem Großbrand auf einem Bauernhof bei Brunnwiesen alarmiert. Aus noch ungeklärter Ursache brach im Wirtschaftsgebäude ein Feuer aus, das sich rasch auf das gesamte Dach ausbreitete. Auch das angrenzende Wohngebäude wurde in Mitleidenschaft gezogen. Die Feuerwehr begann den Löschangriff von allen vier Seiten, unterstützt durch mehrere Atemschutzträger. Drei Drehleitern kamen zum Einsatz, um das Feuer von oben zu bekämpfen und das Dach zu öffnen, um an verborgene Glutnester zu gelangen. Insgesamt waren rund 200 Einsatzkräfte von zehn Feuerwehren im Einsatz. Ein Pendelverkehr mit mehreren Tanklöschfahrzeugen wurde eingerichtet, um die Wasserversorgung sicherzustellen. Die Löscharbeiten dauern derzeit noch an. Glücklicherweise gab es keine Verletzten – die Familie konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.
mehr lesen…