Auf Basis jahrzehntelanger Erfahrungen und intensiver Kundenbefragungen bringt Rosenbauer einen neuen Schutzanzug auf den Markt. Zweifärbig, entweder Schwarzblau mit roter bzw. goldener Sattelfarbe oder Gold mit brauner Sattelfarbe, das ist das erfrischend neue Design des Schutzanzuges FIRE FLEX. Als Obermaterial kommt entweder Nomex® NXT oder X55 mit PBI zum Einsatz. Beide Stoffe sind bereits beim FIRE MAX 3 in Verwendung und haben sich hervorragend bewährt zum Schutz vor Hitze, Flammen und mechanischen Gefahren sowie als erste Barriere gegen das Eindringen von Flüssigkeiten.
Der FO-Messerundgang: Machen Sie mit FO einen virtuellen Streifzug durch die Retter 2018 in Wels. Wir präsentieren Ihnen hier in kurzen Videosequenzen alle Infos, alphabetisch sortiert nach Aussteller.
Video vom Beflammungstest beim Rosenbauer Heros-titan: Der komplette Helm inkl. Visier und Zubehör wird einer Gasbeflammung mit ca. 1000° C über 10 Sekunden ausgesetzt . Nach 5 Sekunden darf kein Nachbrennen oder -glühen vorhanden sein und die Innentemperatur im Helm darf nur minimal ansteigen. Damit wird das Schutzvermögen in Extremsituationen getestet. Siehe dazu auch FO 5/2018
Der Feuerwehrausstatter Rosenbauer hat in Linz-Pichling eine neue, moderne Helmmontage eröffnet. Am Standort des richtungsweisenden HEROS Kompetenzzentrum werden künftig bis zu 100.000 Feuerwehrhelme der HEROS-Serie für den Weltmarkt montiert. Rosenbauer investiert mit seiner dritten regionalen Fertigungsstätte erneut in den Wirtschaftsstandort Oberösterreich und baut seine Kompetenz im Bereich Persönliche Schutzausrüstung für Feuerwehr- und Rettungskräfte aus.
Montage nach „Industrie 4.0“-Standards
Die Helme mit Spitzentechnologie werden in der einzigen Feuerwehrhelm-Produktion Österreichs hergestellt. In Serienfertigung montiert jeweils ein Mitarbeiter das komplette Helmsystem mit voller Verantwortung bis zur Endkontrolle. Dabei unterstützen ihn modernste Montage- und Kontrolleinrichtungen. (mehr …)
Einsatzhandschuhe sind ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung des Feuerwehrmannes. Mindestens zwei Paar hat er üblicherweise im Einsatz mit: ein Paar Feuerwehrschutzhandschuhe, die nach EN 659:2008 für den Brandeinsatz zertifiziert sein müssen, und ein Paar Einsatzhandschuhe, die bei Verkehrsunfällen, beim Aufbau einer Wasserversorgung, beim Bedienen der Löschtechnik im Fahrzeug, bei der Menschen- und Tierrettung sowie bei sonstigen Arbeitseinsätzen verwendet werden. (mehr …)
Berlin – Der Fachausschuss Technik der deutschen Feuerwehren hat die Fach- empfehlung zu Rollcontainern im Feuerwehrbereich aktualisiert: Damit sollen Kon- struktion und Verwendung von nicht kraftbetriebenen Rollcontainern im Feuer- wehrbereich so standardisiert werden, dass Unfälle, Verletzungen und falsche Handhabung bei der Benutzung dieser Geräte weitestgehend verhindert werden.
Darüber hinaus soll die Fachempfehlung den Herstellern die Produktion erleichtern, um so ein möglichst kostengünstiges Produkt für die Feuerwehren bereitstellen zu können. Die technische Handhabung soll vereinfacht, möglichst sicher und praktikabel sein sowie den Bedarf der Feuerwehr decken.