FEUERwehrOBJEKTIV hat sich im neuen Kundenzentrum Österreich im oberösterreichischen Asten umgesehen: Rosenbauer hat hier einen großen, gut sortierten Shop mit einem Service-Standort mit diversen Prüfeinrichtungen sowie einer großen Reparaturwerkstatt vereinigt.Die Wartung und Reparatur von Feuerwehrfahrzeugen erfolgen in einer eigens dafür neu errichteten Halle mit insgesamt zwölf Stellplätzen. Die Serviceinfrastruktur am neuen Standort beinhaltet Prüfeinrichtungen für Feuerlöschpumpen und Schaumzumischsysteme, einen Seilwindenprüfstand, einen Waschplatz und eine Konservierungsanlage. Die Fahrzeugstellplätze sind mit effizienten Abgasabsaugungen ausgestattet, die Löschmittelprüfstände mit einem eigenen Auffangtank für Schaummittel. Die Konservierungsanlage besitzt ein automatisch gesteuertes Luftreinhaltungssystem mit leistungsstarken Filtern.
Bei der Feuerwache Perneck ist die Freude über Ihr neues Kleinlöschfahrzeug (mit Allradantrieb) groß. Nach 30 Jahren hat das Alte Fahrzeug, der Marke Mercedes Benz, welches liebe- und verantwortungsvoll über die Jahre gepflegt wurde, seinen Zenit überschritten und genügt nicht mehr den modernen Ansprüchen einer Feuerwehr. Am frühen Dienstagmorgen machte man sich zur Fa. Rosenbauer auf, um das Fahrzeug abzuholen. Nach einer Schulung bzw. Unterweisung vor Ort brach man mit dem neuen KLF-A in die neue Heimat des Fahrzeuges auf. Am späten Nachmittag wurde man bereits von einigen Mitgliedern und interessierten Perneckern empfangen. Am Abend machten sich auch Bürgermeisterin Ines Schiller, Feuerwehrreferent Siegfried Lemmerer, Stadtrat Josef Loidl und Pflichtbereichskommandant ABI Jochen Eisl ein Bild vom neuen Fahrzeug.
Das neue Kommandofahrzeug der Wiener Netze-Betriebsfeuerwehr ist ein Elektro-Fahrzeug. Die Betriebsfeuerwehr des Energienetzbetreibers zahlt damit auf die Klimamusterstadt Wien und das Thema Nachhaltigkeit ein. „Ich freue mich, dass die Wiener Netze neben Sicherheit auch Umweltschutz großschreiben und jetzt das erste Feuerwehrauto mit E-Antrieb in Betrieb genommen haben“, sagt Stadtrat Peter Hanke bei der Fahrzeugtaufe in Simmering. Das Fahrzeug erhielt den Namen „Mona“. Patin ist die Kinder- und Jugendbotschafterin der Wiener Netze „Mona Netz“. E-Fahrzeug für kurze Wege am Betriebsgelände ideal „Dass wir uns für ein Auto mit E-Antrieb entschieden haben, hat auch ganz praktische Gründe“, erklärt Feuerwehrkommandant Harald Rauscher: „Wir haben sehr kurze Wege hier am Gelände.
Die Betriebsfeuerwehr Spar St. Pölten schützt einen der größten Regionalzentralen des Konzerns. Rund 1000 Mitarbeiter verarbeiten auf 128 000 Quadratmetern Lebensmittel, verwalten tausende Produkte, entladen und beladen LKW usw. Die 30köpfige BTF besteht seit 2002. Seit kurzem verfügt sie über ein top modernes Hilfeleistungsfahrzeug 2 mit 2000 Liter Tank, Midship-Einbaupumpe. Ladebordwand, Rollcontainer-System und vielem mehr. Empl hat das hundertprozentig auf den Bedarf der BTF zugeschnittene Fahrzeug auf einem MAN 15.290 in der Primus-Linie aufgebaut.
Die FF Siegendorf (B/Eisenstadt-Umgebung) hat ein LF-B durch ein Löschfahrzeug-Allrad-Logistik ersetzt. Der MAN 13.290 4×4 mit Original-MAN-Doppelkabine (Besatzung 1:5) ist single bereift und dank des Verzichtes auf tief gezogene Geräteräume, etc. geländegängig. Der Kastenaufbau ist durch eine Ladebordwand und eine Seitentüre erschlossen, hinter dem Fahrerhaus befinden sich zwei Geräteräume. Die Standardbeladung umfasst eine Löschgruppenausrüstung, drei Pressluftatmer, Stromerzeuger, Beleuchtungsgeräte und div. Werkzeuge. Aufbau und Ausbau stammen von Magirus Lohr.