Unfall in Gloggnitz


Am Samstagnachmittag den 17. Mai 2025 ereignete sich im Kreuzungsbereich  der B27 mit der L4168 ein Verkehrsunfall. Dabei kollidierten aus bisher unbekannter Ursache zwei Fahrzeuge.

Alle Beteiligten blieben unverletzt.  Die beiden Fahrzeuge wurden von der Fahrbahn ortsverändert und gesichert abgestellt. 

mehr lesen…

Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen im Kreisverkehr

Beim „Waldrapp-Kreisverkehr“ kam es Freitagnachmittag zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Um 14:15 Uhr wurde die Feuerwehr Waidhofen/Thaya zur Bergung der Fahrzeuge alarmiert.Freitagnachmittag war der Lenker eines Seat Leon auf der B5 von Dimling kommend in Richtung Wien unterwegs. Beim Durchfahren des Kreisverkehr mit der B36 kam es zu einem Zusammenstoß mit der Lenkerin eines Seat Ateca. Beide Fahrzeuge wurden bei diesem Zusammenstoß erheblich beschädigt. Die Lenkerin des Seat Ateca erlitt einen Schock und wurde nach der ersten Betreuung durch die Polizei und Feuerwehr an das nachalarmierte Rote Kreuz übergeben.

mehr lesen…

Absturz


Bei Bauarbeiten in einer Wohnung im 3. OG bricht plötzlich der Boden unter den Füßen eines Arbeiters durch und dieser stürzt 7m tief in einen Lichtschacht. Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und Berufsrettung Wien stabilisieren den Schwerverletzten vor dem Abtransport ins Krankenhaus. In einem mehrgeschoßigen Altbau kam es bei Bauarbeiten in einer Wohnung zu einem schweren
Arbeitsunfall. Ein Mitarbeiter einer Baufirma stürzte durch eine plötzlich einbrechende
Bodenkonstruktion 7 Meter tief in einen darunterliegenden Lichtschacht.

mehr lesen…

Fortbildung Höhenretter der österreichischen Berufsfeuerwehren


Die Wiener Berufsfeuerwehr lud von 13. bis 15. Mai zur „Fortbildung der Höhenrettungsgruppen der österreichischen Berufsfeuerwehren“
Wenn Personen oder Tiere aus Höhen oder Tiefen gerettet werden müssen, die mit tragbaren Leitern oder Hubrettungsgeräten nicht erreichbar sind, kommen verschieden Einsatztechniken zur Anwendung. Feuerwehren verfügen über speziell ausgebildete Höhenrettungsgruppen, deren Aufgabe die Rettung aus Höhen und Tiefen ist. Bereits zum zweiten Mal findet von 13. bis 15. Mai eine gemeinsame umfangreiche Fortbildung der Höhenrettungsgruppen aller österreichischer Berufsfeuerwehren statt – dieses Mal in Wien.

mehr lesen…

Brand in Kitzbühel: 98 Einsatzkräfte verhindern Schlimmeres 

Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Kitzbühel kurz vor 04:00 Uhr morgens zu einem Balkonbrand bei einem Einfamilienhaus alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der Balkon im zweiten Obergeschoss sowie die angrenzende Fassade bereits in Vollbrand. Aufgrund der raschen Brandausbreitung löste der Einsatzleiter umgehend Sirenenalarm für die Stadt Kitzbühel aus und forderte zusätzlich die Feuerwehren Reith bei Kitzbühel und Aurach mit weiteren Atemschutzgeräteträgern nach. Bereits vier Trupps der Stadtfeuerwehr standen zu diesem Zeitpunkt im Atemschutzeinsatz. Neben einem umfassenden Außenangriff mit einem C-Strahlrohr und einem HD-Rohr zur raschen Eindämmung wurde auch ein Innenangriff mit zwei Atemschutztrupps durchgeführt. Dabei kamen C42-Schläuche, Schlauchpakete sowie Rauchvorhänge zum Einsatz, um eine gezielte Brandbekämpfung unter kontrollierten Bedingungen im Gebäudeinneren zu ermöglichen. Die im Gebäude befindlichen, schlafenden Personen konnten durch die Feuerwehr über das nicht verrauchte Stiegenhaus rasch und sicher ins Freie gebracht werden. Zeitgleich wurde über die Drehleiter ein Zugang zum Dach geschaffen, um gezielte Löschmaßnahmen im Bereich der Dachkonstruktion durchzuführen. 

mehr lesen…

Kraneinsätze im Doppelpack

Zu gleich zwei Kraneinsätzen wurde die Freiwillige Feuerwehr Mödling am 12. Mai alarmiert. Bei beiden Einsätzen galt es Schwerfahrzeuge im Gemeindegebiet von Laab im Walde (Bezirk MD) zu bergen.  Gegen 11:15 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Mödling mit dem schweren Kranfahrzeug des NÖ Landesfeuerwehrverbandes zur Bergung eines Großfahrzeuges zum Altstoffsammelzentrum Laab im Walde alarmiert. Ein teilbeladener Müllwagen (ca. 28 Tonnen Gesamtgewicht) war von der Fahrbahn abgekommen, in den Graben gerutscht und drohte umzustürzen. Durch die Mannschaft wurde der Kran in Stellung gebracht, auf der Beifahrerseite angeschlagen und in einem kontrollierten Hub das Schwerfahrzeug angehoben. Dadurch konnte das Fahrzeug mit Holz unterbaut und in weiterer Folge der LKW geborgen werden.

mehr lesen…

Hund Filli gerettet

Einen nicht alltäglichen Einsatz hatten die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Krems am Mittwoch den 14. Mai 2025. Ein Hund namens „Filli“ war seiner Besitzerin entlaufen und auf ein verlassenes, stark zugewuchertes Grundstück gelaufen. Da er auf die Rufe seiner Besitzerin nicht mehr zurückkam und diese selbst über eine halbe Stunde vergeblich im Gestrüpp nach dem Vierbeiner suchte, rief sie gegen 11:40 Uhr die Feuerwehr zu Hilfe.

mehr lesen…

Verkehrsunfall nach Wildwechsel

Am Dienstag den 13.05.2025 um 15:11 Uhr wurde die Feuerwehr Weistrach zu einem Verkehrsunfall auf die B 122 gerufen. Aufgrund eines Wildwechsel kollidierten zwei Fahrzeuge miteinander wobei ein PKW auf der Straßenböschung zum Stillstand kam. Wir sicherten die Unfallstelle ab und führten die Bergung mit der Seilwinde und Rangierroller durch. Das verendete Reh wurde fachgerecht abgeholt.  Nach rund 1 Stunde konnten der Verkehrsweg wieder freigemacht werden und die eingesetzten Mitglieder einrücken.

mehr lesen…

Technischer Einsatz nach Zusammenstoß



Am Mittwoch, 14.05.2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Langenwang mittels Sirene zu einem Verkehrsunfall mit verletzter Person auf die L118 alarmiert. Im Kreuzungsbereich Gutenbrunn kam es zu einer Kollision zweier Fahrzeuge, nachdem ein PKW-Lenker einen in Richtung S6 fahrenden Wagen übersehen hatte. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und blieben mitten auf der Kreuzung stehen.

mehr lesen…

Saalfelden: Jahreshauptversammlung

Am Freitag, den 09.05.2025 fand die diesjährige Florianiandacht mit anschließender Jahreshauptversammlung statt. Im Zuge der Jahreshauptversammlung konnten wieder 12 neue Feuerwehrmitglieder angelobt werden. Zahlreiche Ehrengäste – unter anderem Bürgermeister Erich Rohrmoser, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Gottfried Schmidt, Dechant Mag. Alois Moser – sowie Vertreter der Gemeinde wurden von OFK Thomas Schreder begrüßt. Bei seiner Ansprache bedankte sich OFK Thomas Schreder bei 235 aktiven Mitgliedern für 51.830 geleistete Stunden und für die Ausrückungen bei 950 Einsazalarmierungen im Jahr 2024.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This