Zimmerbrand rasch gelöscht

Am Dientag (24.9.24) wurde die Feuerwehr Ollersdorf gemeinsam mit der Feuerwehr Stegersbach zu einem Zimmerbrand im Obergeschoß eines Firmengebäudes in Ollersdorf alarmiert. Laut der ersten Meldung war ein Akku in Brand geraten, was zu einer starken Rauchentwicklung führte. Insgesamt waren über 30 Einsatzkräfte der Feuerwehren vor Ort, unterstützt von Polizei und Rettungsdienst. Glücklicherweise wurden bei dem Vorfall keine Personen verletzt.

mehr lesen…

Zusammenstoß mit Zug: Riesenglück für Fahrzeuglenker


232.9.: Am frühen Nachmittag ist es beim Bahnübergang am Jägergrund zu einem Zusammenstoß eines PKW mit einem Zug gekommen. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde der PKW weggeschleudert und hat sich in der Lichtsignalanlage verkeilt.
Die Einsatzstelle wurde von uns abgesichert, eine Einsatzfreigabe des Bahnabschnitts eingeholt sowie ein dreifacher Brandschutz errichtet.

mehr lesen…

BF hilft in NÖ

Bürgermeister Michael Ludwig (2. von links) bedankte sich bei Feuerwehrmann Michael Thau (links), Branddirektor Mario Rauch (2. von rechts) und bei Feuerwehrmann Thomas Nigmann (rechts) für den beispiellosen Hochwassereinsatz in Niederösterreich.

Wien (OTS) – Die beispiellose Hochwassersituation der vergangenen Tage stellte die Einsatzkräfte Wiens sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Wien vor große Herausforderungen – im benachbarten Niederösterreich stellte sich die Lage noch dramatischer dar. Die Wiener Berufsfeuerwehr unterstützte zusätzlich ihre niederösterreichischen Kolleg*innen mit notwendigen Gerätschaften und Einsatzstärke. Bürgermeister Michael Ludwig hat am Montag zwei Wiener Feuerwehrmänner ins Rathaus eingeladen. „Ich bedanke mich herzlich bei der Wiener Berufsfeuerwehr. Sie war bei mehr als 3.500 Einsätzen vor Ort. Obwohl die Wiener Feuerwehr in Wien über die Maßen gefordert war, hat sie auch im Nachbarbundesland Niederösterreich geholfen. Herzlichen Dank an das gesamte Team für den unermüdlichen Einsatz!“ so Bürgermeister Michael Ludwig. 

mehr lesen…

THW: Schutzmaßnahmen an dedr Oder

Sandsackbefüllung in Eisenhüttenstadt – Rund um die Uhr sind etwa 60 THW-Einsatzkräfte im Einsatz. Foto: THW/Saskia Grote

Frankfurt (Oder) /Eisenhüttenstadt. Die Hochwasser-Scheitelwelle soll laut Prognosen des Landesamtes für Umwelt in der Nacht zu Dienstag in Ratzdorf an der Oder ankommen. Das Technische Hilfswerk trifft seit Tagen alle notwendigen Vorkehrungen, um das Hochwasser an der Oder zu bekämpfen. Tausende Sandsäcke werden seit heute in Eisenhüttenstadt befüllt. In der Regionalstelle Frankfurt (Oder) und in Berlin ist jeweils ein Leitungs- und Koordinierungsstab tätig, in dem die diversen Maßnahmen und die Einsatzkräfte koordiniert werden, immer im engen Austausch mit den anderen Akteuren des Bevölkerungsschutzes und der Politik.

mehr lesen…

EMPL präsentiert TLF 4000 St auf der FLORIAN 2024

Von 10.-12. Oktober 2024 findet die Messe FLORIAN – Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz – in Dresden statt. EMPL präsentiert dort auf einem eigenen Stand im Freigelände 4 Stand F 45 ein TLF 4000 St.

Im 23. Jahrgang präsentieren sich 2024 wieder über 350 Aussteller aus elf Ländern in vier Messehallen und auf vier Freigeländeflächen auf mehr als 30.000 m² dem Fachpublikum aus Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und kommunalen Entscheidern. Am Stand von EMPL wird ein TLF 4000 St der Freiwilligen Feuerwehr Strausberg präsentiert.

mehr lesen…

Hochwasser – ÖSTERREICH HILFT ÖSTERREICH: Hotline startet

Rotes Kreuz, Caritas, Diakonie, Hilfswerk und Volkshilfe arbeiten auf Hochtouren. Die Hilfsbereitschaft in Österreich ist enorm!Die Hochwassersituation hat sich an vielen Orten entspannt, zurück bleiben Verwüstungen und oft enorme Schäden. Die Hilfsorganisationen bieten im Rahmen der ORF-Initiative ÖSTERREICH HILFT ÖSTERREICH den Zugang zu raschen Überbrückungshilfen an. Schon bisher konnten sich Betroffene auf helfen.orf.at über die Unterstützungsmöglichkeiten informieren.

mehr lesen…

Explosiv:

Gegen 15 Uhr 30 meldeten zahlreiche aufgeregte Anrufer über den Notruf einen Garagenbrand im Villacher Stadtteil Kratschach bei Drobollach.  Mit dem Alarmstichwort „Brand Garage“ alarmierte die Feuerwehrleitstelle Villach, die Hauptfeuerwache Villach sowie die örtlich zuständige FF Drobollach. 

Bereits auf der Anfahrt konnte eine massive Rauchentwicklung festgestellt werden – daraufhin wurden vom Zugskommandant der Hauptfeuerwache sofort zwei weitere Feuerwehren nachalarmiert.  

mehr lesen…

Hollabrunn hilft überregional

Nachdem die Feuerwehren im Bezirk Hollabrunn ihre eigenen Unwetter-Einsätze Großteils beendet haben, zeigten sie erneut starken Zusammenhalt, um in anderen Bezirken zu helfen. Ein Katastrophenhilfsdienstzug des Feuerwehrabschnitts Hollabrunn half am Freitag im schwer betroffenen Ort Spielberg im Bezirk Melk.

Die Feuerwehren aus Hollabrunn, Göllersdorf, Wullersdorf, Guntersdorf und Sitzendorf hatten auch schweres Gerät, darunter der Wechsellader der Feuerwehr Hollabrunn und den Teleskoplader aus Göllersdorf mit dabei. 

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This