Einsatz in Erftstadt

Dortmund : Die Einsatzkräfte der Dortmunder Feuerwehr und der Hilfsorganisationen helfen bei Unwetter und anderen Notlagen nicht nur im Dortmunder Stadtgebiet sondern werden im Rahmen der vorgeplanten Überörtlichen Hilfe auch in anderen Kommunen aus. Zur Unterstützung in anderen von Unwettertief „Bernd“ stark betroffenen Städten sind von der Feuerwehr Dortmund zurzeit noch Einheiten einer Betreuungseinheit nach Landeskonzept NRW in Erftstadt und eine halbe Feuerwehr-Bereitschaft (ca. 70 Kräfte) in Düren. Bereits von ihren überörtlichen Einsätzen zurück, oder auf dem Rückweg befinden sich eine Einsatzeinheit Betreuung, die in Hagen eingesetzt war, ein aus fünf Einsatzkräften bestehendes Team der Mobilen Führungsunterstützung (MoFüst), die zur Unterstützung des Stabes in Leverkusen eingesetzt waren. Die komplette Feuerwehr-Bereitschaft, die gestern Abend nach Hagen ausgerückt war, ist in der Zwischenzeit ebenfalls wieder in Dortmund eingetroffen. Unter eigenständiger Abschnittsleitung haben die 133 Einsatzkräfte insgesamt 96 Einsätze, bei denen es sich um vollgelaufene Keller in Privathäusern, aber auch um Tiefgaragen gehandelt hat, autark abgearbeitet.
mehr lesen…Hochwassereinsatz in Essen

Essen-Stadtgebiet, 15.07.2021 Das Tief namens „Bernd“, welches große Teile Nordrhein-Westfalens erfasst hat, sorgt weiterhin für den Dauereinsatz der Feuerwehr und Hilfsorganisationen. In den vergangenen 24 Stunden (Stand Donnerstag 18.00 Uhr) mussten rund 290 Retter zu 340 Einsätzen ausrücken. War es gestern zunächst der Deilbach in Essen-Kupferdreh, der nach heftigen Regenfällen über die Ufer trat, sorgte heute die Ruhr mit ihrem mächtigen Pegel für brenzlige Situationen. Vollgelaufene Keller und Tiefgaragen, überflutete und später verschlammte Straßen, von der Umwelt abgeschnittene Häuser, Stromabschaltungen und immer wieder der besorgte Blick nach oben, ob es vielleicht doch wieder zu regnen beginnen würde, ließen die Einsatzkräfte und Verantwortlichen nicht zur Ruhe kommen. Der Ruhrpegel, gemessen in Hattingen, war mit sieben Metern so hoch wie in den vergangenen 80 Jahren nicht mehr. Gegen 14. 00 Uhr war der Scheitelpunkt erreicht, langsam sinkt der Pegel und lässt aufatmen.
mehr lesen…Im Einsatz für die Jugend-Jugendrotkreuz NÖ: Landesleiterin bestätigt

Das Jugendrotkreuz steht in Niederösterreich für eine aktive Jugendarbeit sowohl im bildungsorientierten als auch im freizeitorientierten Bereich, geht mit gezielten Kampagnen wie #humanity aktiv gegen „Hass im Netz“ vor und organisiert diesen Sommer erstmals das „Henry-Adventure-Camp“ für Kinder mit Sozial-Emotionalem-Förderbedarf. An der Spitze der Organisation steht Maria Handl-Stelzhammer nun bereits in der zweiten Funktionsperiode als Landesleiterin des Jugendrotkreuzes Niederösterreich. „Ich freue mich, mit einem starken Team die nächsten fünf Jahre gestalten zu dürfen“, sagt die engagierte Pädagogin und Schulqualitätsmanagerin.
mehr lesen…Neuer Landesfeuerwehrarzt in Vorarlberg

Mit Dr. Gerold Hämmerle (Jahrgang 1970), Kommandant der Feuerwehr Dornbirn, bestellt der Landesfeuerwehrverband den neuen Landesfeuerwehrarzt.„Ich bin sehr froh, dass wir mit Dr. Gerold Hämmerle einen sehr erfahrenen Arzt und Feuerwehrmann für diese herausfordernde Aufgabe gewinnen konnten“
sagt Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle im Zuge dieser personellen Weichenstellung.
KLF + TS zu kaufen

TS Rosenbauer FOX 1
BJ: 1992, Betriebsstunden: 44 (Stand 15.7.), Richtpreis: 2.000.-
KLF Mercedes 310D/33
Leistung: 70 KW, BJ 1990, KM: 19.017 (per 15.7.2021) Richtpreis € 15.000,-

THW-Einsatz
Unwetter: Trauer um zwei verstorbene Feuerwehrmänner
Deutscher Feuerwehrverband appelliert: Warnhinweise dringend befolgen!

Berlin – „Wir trauern um die im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen verstorbenen Feuerwehrangehörigen. In Gedanken sind wir bei ihren Familien und den Angehörigen der Feuerwehren. Es ist tragisch, wenn wir Menschen im Einsatz verlieren“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). In Altena war ein Feuerwehrmann im Unwettereinsatz ertrunken. In Werdohl kollabierte ein weiterer Feuerwehrmann im Einsatz und konnte nicht reanimiert werden.
Die Präsidenten bzw. Vorsitzenden des Deutschen Feuerwehrverbandes, der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Deutschland, des Werkfeuerwehrverbandes Deutschland sowie der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes bitten die Feuerwehren in ganz Deutschland angesichts der Trauerfälle um einen zweiwöchigen Trauerflor an den Einsatzfahrzeugen.
THW Bayern: Heftiger Starkregen und ausufernde Gewässer im Landkreis Kitzingen
Landkreis Kitzingen (ots)
Am vergangenen Wochenende waren die Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks stark gefordert. Im Landkreis Kitzingen sind aufgrund von heftigem Niederschlag vielerorts Gewässer über die Ufer getreten. Am Freitag morgen wurde der Fachberater des THW Ortsverbandes Kitzingen nach Geiselwind alarmiert. Schnell zeichnete sich ab, dass die Hochwasserlage sich zuspitzen wird, woraufhin weitere Einsatzkräfte des Ortsverbandes Kitzingen in den Einsatz gekommen sind. Die Aufgaben der THW-Helferinnen und Helfer waren die Befüllung von Sandsäcken, welche anschließend zur Deichverteidigung verbaut wurden. Aufgrund des hohen Wasserstandes waren viele Gebäude überflutet, was das Auspumpen von Kellern durch Feuerwehr und THW notwendig machte. Als Unterstützung der bereits vor Ort befindlichen Einsatzorganisationen wurde die THW-Einheit Mobiler Hochwasserpegel des Ortsverbandes Forchheim zur Messung der aktuellen Pegelstände sowie der Baufachberater des Ortsverbandes Schweinfurt hinzu alarmiert.
mehr lesen…VdF-NRW: Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen im Dauereinsatz – Trauer um zwei verstorbene Kameraden belastet Einsatzkräfte landesweit

Wuppertal :Die Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen sind seit mehr als 24 Stunden im Hochwasser-Dauereinsatz. „Das gesamte Schadenausmaß wird erst in den nächsten Tagen sichtbar werden. Derzeit sind in vielen Städten und Gemeinden die Feuerwehren noch mit der Lagebewältigung befasst“, sagt der Stellv. Vorsitzende des Verbandes der Feuerwehren in NRW, Christian Eichhorn.Die Feuerwehren in den von Hochwassereinsätzen nicht oder weniger betroffenen Landesteilen unterstützen derzeit in überörtlicher Hilfe. Insbesondere die vielen Bereitschaften der vorgeplanten überörtlichen Hilfe sind oder waren im Einsatz, um die Einsatzlagen in stark betroffenen Gebieten unter Kontrolle bringen zu können.
mehr lesen…Schwerer Verkehrsunfall beim Wasserturm

Ein schwerer Verkehrsunfall beim Wiener Neustädter Wasserturm forderte Donnerstag Mittag drei Verletzte. Ein Pkw wurde durch die Wucht des Aufpralls umgeschleudert. Zwei ältere Frauen wurden von Ersthelfern aus dem auf der Seite liegenden Fahrzeug gerettet werden. Ein privat anwesender Feuerwehrmann half, die Verletzten aus dem Auto zu retten.
mehr lesen…