Mit „Allem gewachsen“ beschreibt der Hersteller dieses Universalfahrzeug.1998 löste der Atego die Baureihe LK (z.B. MB 917, 1120, 1324). Zunächst gab es die neue kleine Lkw-Baureihe mit 122–279 PS und einem Gesamtgewicht von 7 bis 16 Tonnen. Zur Nutzfahrzeug-IAA 2004 kam das Facelift. Die zweite Generation kam im Sommer 2013 auf den Markt. Diese Generation erhielt als erste Atego-Baureihe Euro-6-konforme Motoren.Den „neuen Atego“ gibt es in mit und ohne Allradantrieb, mit Schaltgetriebe oder Allison-Automatik und in vielfachen Radständen. Die weitere Entwicklung obliegt dem Aufbauer: Praktisch kein gängiges Fahrzeug wurde nicht auf einem Atego gebaut.
Die Transport- und Logistikkomponente bekam in der Vergangenheit im Feuerwehrdienst immer mehr Bedeutung. Neben den für den Einsatzdienst typischen Lösch- und Rüstfahrzeugen sind diese, meist mit einem B-Führerschein lenkbaren, PKW ähnlichen Feuerwehrautos eine wichtige Stütze im täglichen Dienstbetrieb.Die große Anzahl an täglich notwendigen Fahrten, des hauptberuflichen Mitarbeiters, sowie des Zivildieners, machten ein weiteres Fahrzeug bei der Feuerwehr Marchtrenk notwendig. Oft reicht ein größerer Kofferraum oder eine umgelegte Rücksitzbank aus, um der Transportkapazität gerecht zu werden.
ZIEGLER bietet eine vollständig digitale Plattform mit interaktivem 3D-Modell an. Kunden aus aller Welt können dadurch auch während der Corona-Pandemie die neuesten ZIEGLER Produkte interaktiv erleben.Aufgrund der Pandemie ist ein Großteil aller Fahrzeugvorführungen noch immer nicht vor Ort möglich. Damit sich die Kunden dennoch über die neuesten Innovationen und Produkten informieren können, bietet ZIEGLER eine virtuelle Fahrzeugvorführung an. Dies erleichtert vor allem denjenigen Kunden die Arbeit, die sich aktuell im Be-schaffungsprozess befinden.
EMPL investiert 20 Mio. Euroin die Erweiterung der Feuerwehrproduktionsstätte in Elster: Das Tiroler Familienunternehmen EMPL, dessen maßgeschneiderte LKW-Aufbauten sich weltweit im Einsatz befinden, investiert rund 20 Mio. Euro in die Errichtung eines zukunftsweisenden Feuerwehr Montagewerks und Kundencenters in Deutschland.
Das HLFA 3 mit 2100 Liter Tank hat Rosenbauer auf einem MB Atego 1730-Fahrgestell gebaut. 95% aller Einsätze mit diesem Universalfahrzeug bewältigen ist das Ziel der FF in der stark wachsenden Gemeinde im Südosten Wiens! Mehr in der nächsten Ausgabe!
Der Unimog 416.163 wurde 1976 von Rosenbauer als Rüstfahrzeug aufgebaut und stand bis 1994 bei der FF Pressbaum, dann bei der FF Rekawinkel im Einsatz. Wieder in Pressbaum wurde das Fahrzeug komplett überarbeitet, ein neuer Aufbau geschaffen und wird noch einen „Löschcontsainer“ mit Tank, Pumpe und Schlauchbox erhalten. Einsatzgebiet: das große Wienerwald-Gebiet rund um Pressbaum. Mehr in der nächsten Ausgabe!