400 Arbeitsstunden, unzählige Besprechungen und Informationsbeschaffungen liegen hinter der Arbeitsgruppe Waldbrand in der Feuerwehr Krems. In zweijähriger Planungszeit hat die Arbeitsgruppe ein schnell einsetzbares, multifunktionales und wendiges Einsatzgerät geplant. Die Feuerwehr Krems ist komplett und modern ausgerüstet, aber in der „Waldbrandsaison“ sollte für schwer erreichbare Lagen zusätzliches Gerät zur Verfügung stehen. Die handwerklich versierte Arbeitsgruppe in der Feuerwehr setzte alles daran, den Eigenbau in Rekordzeit umzusetzen. Das Modulsystem „Waldbrand“ kann jedoch viel mehr, als nur bei Wald- und Flurbränden eingesetzt zu werden. Mehr in der Ausgabe 4!!!!!
Die Projektleiter Dominik Kormesser und Christoph Ettenauer berichten:“ Für spezielle Lagen machen aber spezielle Geräte durchaus Sinn – allerdings nur, wenn eine Mehrwegnutzung möglich ist. Durch die Wendigkeit und sehr gute Geländegängigkeit ist das Fahrzeug samt Aufbau auch in unzugänglichen Bereichen, wo die großen Tanklöschfahrzeuge kaum Zufahrtsmöglichkeiten haben, einsetzbar. Dazu kommen Brandsicherheitswachen wie z.B.: dem Volksfest, längere Ölspuren (mit dem „Bioversalstrahlrohr“) und diverse technische Einsätze.
OÖ/Nach einer mehrjährigen und sehr durchdachten Planung konnte die FF Moosbach am 02.06.2021 endlich das neue Tanklöschfahrzeug bei der Firma Rosenbauer abgenommen werden. Nach den rund 30 Dienstjahren wurde das alte Tanklöschfahrzeug außer Dienst gestellt und macht nun in der Garage Platz für den hochmodernen 4.000 Liter Tank.
Die FF Krems hat ihr Fahrzeug- und Einsatzkonzept um eine Geländekomponente samt Vegetationsbrand-Paket erweitert. Den Mitsubishi L 200 haben wir bereits vorgestellt – das Aufbaumodul hat eine Gruppe Kremser Feuerwehrkameraden selbst geplant, projektiert, berechnet und umgesetzt.500l Wasser, Pumpe, D-Schläuche und diverses Werkzeug stehen zur Verfügung. Mehr in der kommenden Ausgabe.
Die steirische Bezirksstadt hat ihren Fuhrpark um ein Hilfeleistungsfahrzeug erweitert: das „Kleineinsatz“-Element wurde mit einer Logistikkomponente mit bis zu 6 Rollcontainern erweitert. Fahrgestell Mercedes Atego, Aufbau Rosenbauer.
Ein TLF 4000 hat die Feuerwehr im Bezirk Amstetten mit dem vierachsigen HLF 4 ersetzt. Das Fahrzeug stellt die Löschwasserversorgung sicher und ist damit eine wertvolle Ergänzung bei Brandeinsätzen in der ganzen Region. Mit dem 11000 Tank und 600 Liter Schaum und der leistungsstarken N 55 Pumpe ist das HLF mit der löngeren Kabine eine starke Waffe gegen das Feuer.