Fachtagungs-News: Seiwald- HLF

Hilfeleistungsfahrzeug HLF 3. FF Aschbach-Markt/AM

Fahrgestell: Mercedes Arocs 1935

Einbaupumpe, Straßenwaschanlage, ONE-Seven Druckluftschaumlöschanlage mit integrierten Kompressor, Wasserwerfer am Dach, 1 ND-Haspel im Heck für Schaumlöschanlage, 1 HD-Haspel rechts hinten

3.000 Liter Wassertank, 200 Liter Schaumtank

Seilwinde 8t,  Verkehrsleiteinrichtung

3x 300bar Atemschutzgeräte, Wärmebildkamera,  Schutzanzüge Schutzstufe 2

(mehr …)

Italien: 42 Drehleitern übergeben


Das italienische Innenministerium hat am 26.01.2023 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Brescia insgesamt 42 Fahrzeuge von Magirus Italia erhalten. Diese sind Teil eines Großauftrags und unterstreichen das Engagement Italiens für den Einsatz moderner Technologien zum Schutz seiner Bürger. Magirus Italia hat im Rahmen einer feierlichen Zeremonie auf dem Gelände der Feuerwehr in Brescia in Norditalien insgesamt 42 Drehleitern an Vertreter des italienischen Innenministeriums übergeben. Diese sind Teil eines Großauftrags an Magirus Italia und zeugen von der Bereitschaft Italiens modernste Feuerslöschtechnik zum Schutz der Bevölkerung zum Einsatz zu bringen. Die Lieferung besteht im Detail aus 10 Fahrzeugen vom Typ M42L-AS auf Iveco S-WAY, 3 Fahrzeugen vom Typ M32L-AS NB auf einem Magirus NB 160 E32 und 29 Fahrzeugen vom Typ M32L-AS auf Iveco Eurocargo Chassis.

(mehr …)

Vorausrüstfahrzeug mit Abschleppbrille

Die FF Ybbs im Wesen von NÖ ist eine klassische Autobahn-Feuerwehr. War das alte Kommandofahrzeug noch mit Kombispreizer und diversem Kleinmaterial bestückt, setzt man nun auf ein ganz spezielles Vorausrüstfahrzeug (VRF). Neben der Hauptaufgabe „Menschenrettung nach Verkehrsunfall“ werden auch Bergung sowie Türöffnung gut abgedeckt. Erstmals ist ein derartiges Fahrzeug auch mit einer Abschleppbrille ausgestattet.In der Kabine befinden sich Führungs-,  Absicherungs- und Kommunikationsmittel, wobei sich in der zweiten Reihen nur ein Einzelsitz befindet und der Raum hinter der linken Hintertüre als Werkzeugwand genutzt wird. Schwerpunkte sind dabei Tür- und Aufzugsöffnung, Öffnen von KFZ. Dazu kommen Kleingeräte und eine Teleskopleiter.Im Aufbau befinden sich zwei Geräteräume, dazwischen ein integrierter Lichtmast, am Heck die 1t-Abschleppbrille und am Dach der Early Warn. Der Brillenbock wurde gemeinsam mit einer Zusatz – Luftfederung am Fahrgestellrahmen montiert. Die im Heck montierte elektrohydraulische und teleskopierbare Abschleppbrille sowie die Seilwinde mit Kunststoffseil werden über eine Funkfernbedienung gesteuert.

(mehr …)

Pin It on Pinterest