SRF zu kaufen

Schweres Rüstfahrzeug mit Arbeitskorb und Anhänger:
Fahrzeugdaten:
Steyr 15S23/L35/4*4
Aufbau: Rosenbauer
Erstzulassung 1990
Leistung 171 KW
Sitzplätze 3
Schaltgetriebe 2/4-Gang mit Split
Schweres Rüstfahrzeug mit Arbeitskorb und Anhänger:
Fahrzeugdaten:
Steyr 15S23/L35/4*4
Aufbau: Rosenbauer
Erstzulassung 1990
Leistung 171 KW
Sitzplätze 3
Schaltgetriebe 2/4-Gang mit Split
ST/17. Februar 2023 : Das Kommando, unter HBI Herbert Peer und OBI Martin Steiner, konnte neben den Ehrendienstgraden und zahlreichen Kameradinnen und Kameraden, den Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Christian Sulzbacher, den Landtagsabgeordneten Bürgermeister Armin Forstner, den Bereichsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter Brandrat Benjamin Schachner, den Abschnittskommandanten Roland Rohrer, den Ehrenabschnittskommandanten Peter Mayer sowie Bürgermeister Christian Haider, den 2. Vizebürgermeister Johannes Scheiblehner und Gemeindekassier Josef Lautner als Ehrengäste begrüßen.
Um 16:37 Uhr wurde die Hauptfeuerwache Villach und die Feuerwehr Perau durch das Rote Kreuz zu einer Tragehilfe in die Maria Gailer Straße alarmiert. Eine adipöse Person ist aufgrund eines medizinischen Notfalls auf einem Zwischenpodest einer Kellerstiege zu Sturz gekommen. Nach der Erstversorgung und Stabilisierung des Patienten durch den Notarzt wurden angesichts der besonderen Umstände undbeengten Platzverhältnisse zusätzliche Einsatzkräfte nachalarmiert. Mitvereinten Kräften wurde der Patient in die spezielle Schwerlasttrage gebettet und über ein Kellerfenster ins Freie gehoben. Dieser Kraftakt ist uns durch gute Koordination und Zusammenarbeit der Einsatzkräfte patientenschonend gelungen, berichtet Zugskommandant Oberbrandmeister Christoph Kelz, der die Koordinierung leitete. DieTrage wurde anschließend sicher in das Rettungsfahrzeug verladen und der Transport durch die Feuerwehrkräfte ins Krankenhaus Villach begleitet. Im Schockraum des Krankenhauses wurde der Patient übergeben und weiter medizinisch betreut.
(mehr …)Sirenenalarm am Sonntagabend für die Freiwillige Feuerwehr Brunn am Gebirge. In den Abendstunden wurden die Feuerwehrmänner und Frauen zu einem Brand in einem Gewerbebetrieb alarmiert. Kurz nach Verstummen der Sirene konnte sich bereits das erste Fahrzeug in Richtung der Einsatzadresse auf den Weg machen. Vor Ort waren bereits alle Beschäftigten des Restaurants aus dem brennenden Gebäude evakuiert und konnten den Einsatzleiter informieren, wo sich der Brandherd befindet. Ein Atemschutztrupp machte sich umgehend mit einem C-Hohlstrahlrohr in das Gebäude auf, um den Brand im Bereich der Küche zu löschen. Da die Flammen bereits das Dach verlassen hatten, wurden diese über den Steig Brunn von der Außenseite bekämpft. Nach dem Ablöschen der letzten Glutnester im Bereich der Absauganlage, rückten die ersten Kameraden wieder in das Feuerwehrhaus ein um mit den Reinigungsarbeiten zu beginnen. Der Einsatzleiter konnte nach dem „Brand aus“ die Einsatzstelle an die Brandursachenermittler übergeben.
Am 17.02.2024 wurden wir um 20:31 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf die Raststation Hochleithen alarmiert. Innerhalb kürzester Zeit rückten wir mit Vorausrüstfahrzeug, Rüstlöschfahrzeug, Tanklöschfahrzeug und Hilfeleistungsfahrzeug aus. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, da sich die Insassen des Fahrzeuges rechtzeitig in Sicherheit bringen konnten.Bereits auf der Anfahrt rüsteten sich die Atemschutzgeräteträger für die sofortige Brandbekämpfung aus. Der Brand war dabei schon von Weitem sichtbar. Aufgrund des bereits ausgedehnten Brandes zeigten die ersten Löschmaßnahmen der Ersthelfer mit Feuerlöschern keine Wirkung mehr. Das Fahrzeug befand sich in gefährlicher Nähe zu einer Hochvoltanlage sowie zur Tankstelle, weshalb besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden.