Der ATEGO bei der Feuerwehr

Mit „Allem gewachsen“ beschreibt der Hersteller dieses Universalfahrzeug.1998 löste der Atego die Baureihe LK (z.B. MB 917, 1120, 1324). Zunächst gab es die neue kleine Lkw-Baureihe mit 122–279 PS und einem Gesamtgewicht von 7 bis 16 Tonnen. Zur Nutzfahrzeug-IAA 2004 kam das Facelift. Die zweite Generation kam im Sommer 2013 auf den Markt. Diese Generation erhielt als erste Atego-Baureihe Euro-6-konforme Motoren.Den „neuen Atego“  gibt es in mit und ohne Allradantrieb, mit Schaltgetriebe oder Allison-Automatik und in vielfachen Radständen. Die weitere Entwicklung obliegt dem Aufbauer: Praktisch kein gängiges Fahrzeug wurde nicht auf einem Atego gebaut.

(mehr …)

Verkehrsunfall in Leithaprodersdorf:PKW gegen Traktor

Am Samstag den 6. März wurde die Feuerwehr Leithaprodersdorf kurz vor 14:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung alarmiert Auf der Landesstraße zwischen Leithaprodersdorf und Loretto kollidierte ein Traktor und ein PKW.„Der Traktor kam auf der Seite zu liegen, der Lenker konnte sich nicht aus eigener Kraft aus dem Traktor befreien“, erklärt Brandmeister Yannic Sommer von der Feuerwehr Leithaprodersdorf.

(mehr …)

FF Mariazell im Einsatz

6. März 2021 um 15.13 Uhr: Am Samstagnachmittag wurde die FF Mariazell zu einem Verkehrsunfall nach Sankt Sebastian auf die L112 Richtung Erlaufsee alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort zeigte sich folgendes Bild. Ein Pkw lag neben der Fahrbahn auf dem Dach. Alle Insassen hatten sich bereits selbst aus dem beschädigten Fahrzeug befreit. Sie waren ansprechbar und unverletzt. Für die Fahrzeugbergung wurde die Straße 30 Minuten lang in beide Richtungen gesperrt. Der beschädigte PKW wurde mit dem SRF-Hebekran auf den Transportanhänger verladen, abtransportiert und gesichert abgestellt.

(mehr …)

Öleinsatz

Am Montag 1. März wird am Vormittag von Anrainern des Wimbaches ein Ölfilm am Gewässer gemeldet. Führungskräfte der Feuerwehr Bad Wimsbach- Neydharting machen sich sogleich auf den Weg und erkunden die Lage.Unverzüglich beginnen Einsatzkräfte der Feuerwehr Ölsperren zu errichten um das Öl Binden und anschließend Abschöpfen zu können. Die Exekutive wird verständigt und auch die Behörde wird über die Vorkommnisse in Kenntnis gesetzt. Die Kameraden der FF Bergham -Kösslwang werden alarmiert um weitere Ölsperren zu errichten. Die Beamten der Polizeiinspektion Lambach machen rasch die Ursache der Verunreinigung ausfindig. Nach einem technischen gebrechen war Diesel aus einem Behälter ausgetreten und über ein Abwasserröhr in den Bach gelangt. Die Leckage kann rasch abgedichtet werden. Das betroffene Wasserrohr wird intensiv gereinigt. Die Ölsperren am Wimbach und am Kösslwangerbach sind für mehrere Stunden aufrecht zu halten. Ölbindemittel wird laufend eingebracht um das ausgelaufene Öl zu binden. Das verunreinigte Bindemittel muss laufend abgeschöpft und entsorgt werden. Im Laufe des Tages melden Wanderer und Bewohner immer wieder Ölflecken und Geruch im Bereich der betroffenen Gewässer. Am Abend sind die Betroffenen Bäche sauber und die Ölsperren können von den Kameraden der Feuerwehren Bad Wimsbach- Neydharting und Bergham-Kösslwang abgebaut werden.

(mehr …)

Schuppenbrand

In der Nacht des 9. März 2021 bemerkte ein Maria Enzersdorfer Bürger einen Brand in seinem Holzschuppen. Unverzüglich setzte er den Notruf ab und begann mit ersten Löschmaßnahmen. Geistesgegenwärtig nahm der über 80-Jährige einen Kübel zur Hand und nutzte das Wasser aus der Regentonne um das Feuer möglichst klein zu halten. Auch sein Nachbar eilte zur Hilfe und steuerte mit einem Schlauch Wasser aus seinem Schwimmbecken bei. Um 02:46 Uhr erhielt die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf die Alarmierung zum Kleinbrand aufgrund eines in Brand stehenden Holzstoßes ehe nur zwei Minuten später die Alarmstufe zu einem Schuppenbrand erhöht wurde und die Sirenen ertönten.

(mehr …)

Pin It on Pinterest