Am 30. August 2025, fand in Zell am Ziller eine groß angelegte Abschnittsübung Zell statt. Das realitätsnahe Übungsszenario erforderte ein hohes Maß an Koordination und Zusammenarbeit aller eingesetzten Blaulichtorganisationen.Um 14:00 Uhr wurde die Feuerwehr Zell am Ziller zu einem Brandmeldealarm in Altersheim alarmiert. Bei der Lageerkundung stellte sich heraus, dass es in der Tiefgarage des Gebäudes zu einem Brand gekommen war, der zu einer starken Rauchentwicklung führte. Der Brandrauch zog in die darüberliegenden Stockwerke, sodass eine Evakuierung der Bewohnerinnen undBewohner des betroffenen Abschnitts notwendig wurde. Die Situation gestaltete sich besonders anspruchsvoll, da viele der Personen nur eingeschränkt mobil waren.
Berlin – „Die jetzt vorliegende Fachempfehlung ist ein starkes Signal: Wir als Feuerwehren nehmen unsere Verantwortung wahr, ein respektvolles und sicheres Umfeld für alle Mitglieder zu schaffen. Die Prävention von sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt ist keine Nebensache, sondern eine zentrale Zukunftsaufgabe – auch und gerade für uns als gesellschaftlich sichtbare Organisation“, unterstreicht Axel Schuh, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), die politische Dimension der neuen Fachempfehlung „Gemeinsam Stark: Prävention von sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt (sDBG)“. Er ordnet klar ein: „Prävention ist eine wichtige, aber auch keine leichte Führungsaufgabe. Führungskräfte müssen Haltung zeigen, klare Regeln vorgeben und mit gutem Beispiel vorangehen – auch dann, wenn es unbequem ist.“
Am 04.07.2025 wurde die Feuerwehr Ramsau um 19:30 Uhr zu einem Brand in der Zimmerei der Firma Z-Bau alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war starke Rauchentwicklung sichtbar, zudem galten mehrere Personen als vermisst. Einsatzleiter Dominik Bliem veranlasste daher umgehend die Nachalarmierung der Feuerwehr Schwendau. Beim Eintreffen am Übungsort stellte der Einsatzleiter einen Brand im Bereich der Zimmerei fest. Ein Mitarbeiter der Firma bestätigte, dass sich noch mehrere Personen im Gebäude befinden. Sofort begann ein Atemschutztrupp der Feuerwehr Ramsau mit der Brandbekämpfung und der Suche nach den Vermissten. Parallel dazu wurde mit Unterstützung der Feuerwehr Schwendau die Wasserversorgung mittels Ansaugpumpe aus einem angrenzendem Bach sichergestellt. Auch die Feuerwehr Schwendau stellte zudem einen weiteren Atemschutztrupp zur Menschenrettung.
Mit der Kampagne „Feuerwehr sind Leute“ macht sich S-GARD stark für Rettungskräfte – und gegen Übergriffe. Feuer, Hitze, Rauch, Verletzungen – dagegen schützt Einsatzkleidung von S-GARD Feuerwehrleute schon seit Jahrzehnten. Jetzt will das Traditionsunternehmen seine Kunden auch gegen Beleidigungen, Beschimpfungen und tätliche Angriffe in Schutz nehmen – und startet deshalb die Aufklärungskampagne „Feuerwehr sind Leute“.
Erstmals nach Renovierung des Schulgebäudes und der Zusammenlegung von Volks-, Sonder- und Mittelschule fand am 20. Juni 2026 im Schulzentrum Hohenau an der March eine Feuerwehrübung statt. Ziel dieser Übung war, dass Kinder und Lehrkräfte im Realfall Ruhe bewaren und wissen was zu tun ist. Sowie das Kennenlernen des Schulgebäudes für dieEinsatzkräfte.
Als Übungsszenario wurde von einem Brand in der Schulküche ausgegangen. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte wurden über eine Durchsage im Schulgebäude über die Situation informiert und begannen daraufhin mit der Evakuierung des Gebäudes zum nahe gelegenen Sammelplatz.
Eine großangelegte Abschnittsübung der 11 Feuerwehren des Abschnittes 1 Flachgau in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz, Polizei und der Salzburger Lokalbahn fand am Samstag, dem 14. Juni 2025 in Bergheim statt.