Schadstoffübung in Strasshof

Am 5. April 2025 wurde das Übungsgelände der Feuerwehr Strasshof zur Bühne für ein eindrucksvolles Großszenario im Rahmen der Schadstoff-Weinviertelübung 2025. Rund 220 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettung (inkl. Darsteller:innen) und der ÖBB trainierten gemeinsam den Ernstfall. Ein LKW, beladen mit gefährlichen Flüssigkeiten (Essigsäurenanhydrid, Thioessigsäure, Wasserstoffperoxid 30%, Ammoniakwasser 25% ,Flusssäure 10% sowie Calciumhypochloit Pulver in Kanister) und einem Tankwagenanhänger (Chloroform), kollidierte an einem Bahnübergang mit mehreren Kesselwägen (Beladen mit Acetylchlorid & Toluol) der ÖBB. Zusätzlich wurden zwei PKWs in das Unfallgeschehen verwickelt. Dadurch kam es an mehreren Stellen zu einem unkontrollierten Austritt von Chemikalien. Insgesamt wurden 12 Personen verletzt, einige davon schwer – sie waren in den Unfallfahrzeugen eingeklemmt.

(mehr …)

Bahndamm brennt

Die Feuerwehr St. Lorenzen wurde am 2. April um 18:45 Uhr zu einem Bahndammbrand in der Gemeinde St. Margarethen, Ortsteil St. Lorenzen, alarmiert. Aus nicht weiter bekannter Ursache geriet der Bahndamm neben den Gleisen der ehemaligen Kronprinz Rudolf-Bahn in Brand, wobei sich das Feuer schnell auszubreiten drohte.Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung trafen die ersten Einsatzkräfte am Brandherd ein und begannen mittels Hochdruckrohr den Brand zu löschen, schildert Einsatzleiter Hauptbrandinspektor Wolfgang Findl.Trotz des zeitweisen herrschenden Windes konnte durch das rasche Einschreiten ein Ausbreiten des Feuers verhindert werden.

(mehr …)

Tatra Offroad für die Wiener Berufsfeuerwehr

Die Anforderungen an unsere Feuerwehren steigen stetig; nicht nur die Art der zu löschenden Güter verändert sich, sondern auch der Wandel unserer klimatischen Bedingungen führt vermehrt zu Herausforderungen. In Erinnerung bleibt hier auch das Hochwasser im Osten Österreichs im September 2024. Gleichzeitig wächst damit auch das Bedürfnis nach Effizienz. Nicht alleinig aus dem Anspruch Kosten einzusparen, sondern vielmehr um allen Gefahrenlagen adäquat und schnellstmöglich entgegenwirken zu können und Schaden von Mensch, Tier und Umwelt abzuwenden. Unabhängig von den Gegebenheiten der Einsatzorte.

(mehr …)

Wissenstest 2025 der Feuerwehrjugend in Buch in Tirol

314 Feuerwehrjugendmitglieder aus rund 30 Feuerwehren stellten sich der Herausforderung

Am 29. März 2025 fand in Buch in Tirol der Wissenstest der Jugendfeuerwehren statt, der alljährlich zu den Höhepunkten im Kalender der Feuerwehrjugend zählt. In den Kategorien Bronze, Silber und Gold stellten die Jugendlichen ihr umfangreiches Wissen unter Beweis.

(mehr …)

Pin It on Pinterest