Entsprechend der alle fünf Jahre turnusmäßig stattfindenden Neuwahlen aller steirischen Bereichsfeuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter erfolgte diese für den Bezirk Liezen am 19. Jänner. Der amtierende Oberbrandrat Reinhold Binder hieß, neben den anwesenden Feuerwehrkommandanten, deren Stellvertretern und allen 10 Abschnittskommandanten auch Landesbranddirektor Reinhard Leichtfried, Bezirkshauptmann HR Dr. Christian Sulzbacher, die Landtagsabgeordneten Bgm. Armin Forstner MPA (auch Präsident des steirischen Zivilschutzverbandes) und Albert Royer sowie die Liezener Bürgermeisterin Andrea Heinrich herzlich willkommen. Ebenso ELBDS Gerhard Pötsch stellvertretend für die anwesenden Ehrendienstgrade und LFA MR Dr. Josef Rampler, MSc stellvertretend für die anwesenden Bereichsbeauftragten.
Die Ziegler Feuerwehrgerätetechnik GmbH & Co. KG mit Sitz im sächsischen Mühlau fertigte vier TLF Wald für das Land Thüringen. Im Laufe des Jahres erfolgt die Auslieferung von drei zusätzlich beauftragten Fahrzeugen des gleichen Typs. Der Aufbau (ALPAS) und das Bedienkonzept (Z-Control) sind in der jeweils neuesten Generation ausge-führt. Auch die Beladungen aller 7 TLF für das Bundesland Thüringen werden von ZIEGLER geliefert. Somit kommt vom Fahrgestell bis zur Beladung alles aus einer Hand.Mit obigen Beschaffungen hat das Land Thüringen gegen Naturkatastrophen wie Waldbände oder Über-schwemmungen vorausschauend investiert und die Feuerwehren mit zusätzlichen Spezialfahrzeugen und Ausrüstung ausgestattet. Udo Götze, Staatssekretär für Inneres und der Amtschef im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales war bei der offiziellen Übergabe ebenfalls vor Ort in Mühlau und konnte sich von der Ausführung und den Leistungsmerkmalen der Fahrzeuge selbst ein Bild machen. Ein kurzes Video mit Statements und weiteren Einblicken
Die Feuerwehr der Stadt Wels leistete im abgelaufenen Jahr 2022 in Summe 2.206 Einsätze. Wenngleich sich bei dieser Gesamtzahl ein Rückgang von 262 Einsätzen ergibt, ist die Anzahl der Interventionen (Anzahl der Fälle, in denen ein Fahrzeug mit Blaulicht und/oder Folgetonhorn eine unsere Wachen verlässt) auf 1361 Fälle gestiegen, eine Zunahme von knapp 100 Fällen im Vergleich zum Vorjahr. Bei diesen Einsätzen konnten in Summe 180 Menschen gerettet werden, die in Liftanlagen eingeschlossen, nach Bränden oder Unfällen verletzt oder hilflos waren oder sich sonst in einer Notlage befunden haben.
An der 150. Vollversammlung am Samstag, 14. Jänner 2023, nahmen über 80 Mitglieder der FF Mauerkirchen teil. Kommandant HBI Bernhard Buchecker konnte als Ehrengäste Bürgermeisterin Sabine Breckner, Vizebürgermeister Sebastian Weinhäupl, Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Franz Baier, E-BR Karl Ertl, E-BR Alfred Langmaier, die Ehrenmitglieder E-HBI Karl Daxecker, E-OBI Ing. Bernhard Bogenhuber, E-BI Johann Finsterer, E-OAW Georg Zeilinger sowie E-AW Engelbert Briewasser begrüßen. Nach der Begrüßung folgte ein Totengedenken für die verstorbenen Kameraden. Im Anschluss präsentierten die Referenten ihre Berichte. Zunächst erläuterten Schriftführer AW Lorenz Zeintl und Kassenführer AW Josef Girlinger ihre Berichte über das vergangene Jahr. LM Florian Hofmann sprach für die Kassenprüfer und stellte fest, dass die Kassa von ihm und dem Kameraden OLM Karl Roither überprüft und für in Ordnung befunden wurde.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.