Weltfrauentag: Der Frauenanteil in den österreichischen Feuerwehren ist wieder gestiegen: Mit einem Zuwachs von 2.374 Mädchen und Frauen auf in Summe 36.003 machen diese im Feuerwehrdienst mittlerweile 10,1% der Gesamtmannschaft aus. Auch wenn diese Zahl ausbaufähig ist, so setzt sich der positive Trend der letzten Jahre fort. Seit 2008 hat sich die Anzahl der weiblichen Feuerwehrmitglieder (Mädchen und Frauen) um 189% erhöht.
Wir brauchen Verstärkung und suchen für die mit Mitte Jänner 2026 beginnende Ausbildung zu Mitarbeiter:innen im Branddienst schon jetzt handwerklich begabte, sportliche und verantwortungsbewusste Damen und Herren. Dazu die Branddirektion passend zum Weltfrauentag: „Schreib Geschichte und werde die erste Berufsfeuerwehrfrau in unserem Team!“
Die nun veröffentlichte Feuerwehr Statistik 2024 zeigt es deutlich: Obwohl die Zahl der Einsätze im letzten Jahr einmal mehr gestiegen ist, sind die Feuerwehren in Österreich leistungsstärker denn je.
Die Feuerwehren Österreichs waren 2024 besonders gefordert: Rund 36.000 – vor allem technische – Einsätze mehr wurden im vergangenen Jahr dokumentiert. Besonders ausschlaggebend waren dabei die katastrophalen Überschwemmungen im Osten Österreichs letzten September. Der seit Jahren stetig wachsende Mitgliederstand hat zudem sichergestellt, dass während dieser Hochwasser-Ereignisse in Niederösterreich Einheiten der Katastrophenhilfsdienste der Feuerwehr mit Tausenden Kräften aus allen Bundesländern zu Hilfe kommen konnten, ohne dabei die Einsatzbereitschaft im jeweils eigenen Bundesland zu schmälern.
Viele Faktoren bestimmen Leben und Alltag der Bürger. Aktuell scheint die „Welt aus den Fugen geraten zu sein“: Pandemie, Inflation, Wirtschaftskrise, politische und gesellschaftliche Polarisierung, Fake News, immer neue Technik. Glaubt man Umfragen, belasten diese Fakten die Bevölkerung beachtlich. Die Feuerwehr mittendrin – und zugleich Spiegel der Gesellschaft.